Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Wie Sie die Planung in SAP Analytics Cloud aufsetzen

Planung in SAP Analytics Cloud (SAC) unterscheidet sich von ihren Pendants in SAP BW Integrated Planning und BPC. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Planungsapplikation in SAC Planning aufbauen.

Dimensionen anlegen

Dimensionen sind die Bausteine jeder Applikation. Die Dimensionen in SAC entsprechen den InfoObjekten im SAP Business Warehouse. Diese stellen ein betriebswirtschaftliches Auswertungsobjekt, wie z. B. Kunden oder Umsätze, dar.

Die Dimensionen können bequem über eine Weboberfläche angelegt werden. Dabei können Sie Optionen wie Datenzugriffskontrolle setzen, um die Berechtigungsprüfung für diese Dimension zu aktivieren. So können Sie den Zugriff auf die Daten einschränken, indem Sie für einzelne Elemente Lese- und Schreibberechtigungen festlegen.

Dimension erstellen

Wenn Sie die Option Zuständigkeit aktivieren, wird der Dimension die Spalte “Verantwortlicher” hinzugefügt. Damit können Sie später eine Bearbeitungsaufgabe erstellen, durch die Ihre Kollegen zur Eingabe der Planwerte aufgefordert werden.

Außerdem können Sie über die Option Währung aktivieren der Dimension die Spalte Währung hinzufügen. In dieser Spalte kann über einen dreistelligen Währungscode die Quellwährung der Daten bestimmt werden.

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Stammdaten ganz einfach online gepflegt werden können. So kann der Fachbereich eigene Einträge pflegen, was eine häufige Anforderung in der Planung ist.

Online Stammdatenpflege

Modell anlegen

Nachdem die Dimensionen angelegt wurden, werden diese in ein sogenanntes Modell eingebunden. Dieses repräsentiert die Geschäftsdaten einer Organisation oder eines Geschäftssegments.

Dabei existieren mehrere Möglichkeiten, ein neues Modell zu erstellen. So können Sie zum Beispiel eine Datei mit Daten als Vorlage nutzen. Bei dieser Option wird das Modell erstellt und sofort mit Transaktionsdaten befüllt. Sie können auch Verbindungen mit anderen Systemen nutzen, um ein neues Modell aus einer externen Quelle zu erstellen. Alternativ können Sie auch Modelle manuell erstellen, indem Sie einzelne Dimensionen auswählen und alle Einstellungen und Einzelheiten des Modells ganz nach Wunsch individuell festlegen.

 


Planungstools im Vergleich - SAP BW IP vs. BPC vs. SAC 

Neuer Call-to-Action


 

Planungslayout anlegen

Mit dem Modell haben Sie das Fundament für Ihre Planungsapplikation gelegt. Dabei dienten die Dimensionen als Bausteine. Nun können Sie ein Planungslayout zur Dateneingabe erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Story und einer Analytic Application. Die Story ist für eine einfache Dateneingabe ausreichend.

Eine einfache Story mit Dateneingabe

Bei einer Analytic Application können Sie die Visualisierungen und das Interaktionsverhalten der Oberfläche individuell anpassen. Darüber hinaus können Sie Elemente wie Planungsfunktionen einbinden, die ich im nachfolgenden Abschnitt behandele. Dabei können Sie die Position der jeweiligen Elemente pixelgenau anpassen.

Analytic Applikation bietet mehr Gestaltungsspielraum

Versionsverwaltung

Wenn Sie bei Ihrer Planung verschiedene Simulationsszenarien durchspielen, werden Sie die in SAC eingebaute Versionsverwaltung lieben. Diese unterstützt Sie bei der Durchführung von Abweichungsanalysen, z.B. um sicherzustellen, dass Ihr Plan im Budget liegt. Dabei können Sie zum beispielsweise private, nicht öffentliche, Versionen zum Tüfteln erstellen. Wenn Sie eine andere Richtung einschlagen möchten, können Sie diese jederzeit auf den vorherigen Zustand zurücksetzen. So wird schnelles Analysieren und Freigeben verschiedener Szenarien ermöglicht, ohne die Originaldaten aus dem Blick zu verlieren oder unnötige Komplexität zu schaffen.

In der Versionsverwaltung können sowohl öffentliche als auch private Versionen angelegt werden

Werttreiberbäume

Wenn Sie bei Ihren Simulationen mit komplexen Zusammenhängen arbeiten, können Sie Werttreiberbäume nutzen. Diese stellen die einzelnen Einflussfaktoren grafisch dar.

Wenn Sie sich zum Beispiel fragen, welche Produktlinie in den nächsten Jahren wachsen soll, um die Rentabilität am meisten zu steigern, können Sie eine Simulation in Form eines Werttreiberbaums erstellen. So können Sie die Gesamtauswirkungen auf KPIs in den Folgejahren visualisieren.

Wertefaktorenbaum

Werttreiberbäume können automatisch auf der Basis der Kontostruktur erstellt werden. Sie können aber auch eigene Berechnungen wie Jahreswachstumsprognosen hinzufügen.

Datenaktionen anlegen

Um die aktuellen Verkaufszahlen für Ihren Plan zu nutzen, müssen Sie Daten zwischen den Modellen kopieren. Dies können Sie mit sogenannten Datenaktionen bewerkstelligen. Sie können die Datenaktionen auch nutzen, um komplexe Prozesse wie Cashflow-Planung, Abschreibung und Carry-Forward-Vorgänge zu modellieren. Diese Berechnungen können Sie mithilfe des visuellen Editors erstellen, wobei Sie von einer Scripting-Engine unterstützt werden.

Datenaktion

Datensperre

Wenn Sie nach dem Abschluss eines Planungszyklus sicherstellen möchten, dass die Planwerte nicht mehr verändert werden, können Sie diese systemweit vor Änderungen schützen. Sie können einzelne Bereiche auch an Verantwortliche delegieren, die die Daten selbst sperren. Mehr Informationen zu den Bearbeitungsaufgaben finden Sie im nächsten Abschnitt. Alternativ kann der Datenzustand auch auf “Eingeschränkt” gesetzt werden, sodass die Daten nur vom Eigentümer bearbeitet werden können.

Datensperre einrichten

Bearbeitungsaufgaben

Falls Sie für Ihren Plan Informationen von anderen Mitarbeitern, wie zum Beispiel regionalen Managern, benötigen, können Sie diesen eine Bearbeitungsaufgabe zur Eingabe der Daten zuordnen.

Diese Manager werden innerhalb des Modells ihren Bereichen zugeordnet, sodass Sie nur die Regionen auswählen und die Bearbeitungsaufgabe abschicken müssen. Nachdem jeder Manager seinen Beitrag zu der Story hinzugefügt hat, die für die jeweilige Region gefiltert ist, schickt er die Aufgabe zur Überprüfung zu Ihnen. Nach Abschluss des Prozesses werden die Ergebnisse in Ihrer Version eingebucht und Sie können mit Ihrer Arbeit fortfahren.

Bearbeitungsaufgaben zuweisen

Prognose

Mit der in SAC eingebauten Prognosefunktion müssen Sie sich nicht ausschließlich auf Ihre Intuition verlassen. Sie können Ihre Pläne mit statistisch-mathematischen Methoden untermauern. Wählen Sie einfach einen Wert aus und berechnen Sie die für die Zukunft wahrscheinlichen Ergebnisse auf der Grundlage von historischen Daten. Anschließend können Sie die prognostizierten Werte direkt in Ihren Plan einfügen.

Umsatzprognose

Unser Fazit - Planung in SAP Analytics Cloud

Wie Sie sehen, bietet SAP Analytics Cloud viele Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Planungsanwendungen. Dabei sind alle Einsatzgebiete abgedeckt - von der einfachen Dateneingabe bis zu den komplexen Berechnungen mit statistisch-mathematischen Methoden. Und dank der intuitiven Menüführung können selbst Benutzer aus dem Fachbereich eigenständig ad-hoc Planungsszenarien und Simulationen durchführen.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

 

,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge