Jedoch werden die Pläne in der Praxis weiterhin mit Tabellenkalkulationen oder inkompatiblen Planungssystemen erstellt. Die dabei unvermeidlichen Fehler produzieren Unsicherheiten im Planungsprozess und machen es unmöglich, schnell auf neue Erkenntnisse und sich rasant wandelnde Märkte zu reagieren.
![SAC-Planning](https://www.nextlytics.com/hs-fs/hubfs/Website/IT-Services/Planning/Webp/SAC_planning-1.webp?width=500&height=384&name=SAC_planning-1.webp)
Fundierte Entscheidungen schneller treffen - dank innovativer Technologie
Wichtige Entscheidungen schnell und sicher treffen
Unterstützen Sie Ihre Benutzer mit fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) bei der Entscheidungsfindung. Mithilfe von Smart Insights weist die SAP Analytics Cloud die Benutzer auf signifikante Zusammenhänge, Chancen und Risiken in Ihren Unternehmenszahlen hin. So erkennen Sie bisher unbekannte Beziehungen in Ihren Daten und können entsprechend reagieren. Die potentiellen Ergebnisse können dank eingebauter Prognose Funktionen und Smart Predict auf einfache Weise vorhergesagt werden. Mit der angekündigten Integration von SAP Joule wird es künftig möglich sein, komplexe Datenanalysen und Visualisierungen automatisiert und unter Verwendung natürlicher Sprache zu erstellen. Dies ermöglicht es Planern, ihre Prognosen und Szenarien schneller und präziser zu erstellen.
![Target](https://www.nextlytics.com/hs-fs/hubfs/Icons/Webp_Icon_Bilder/Modubild_Icons_Target.webp?width=263&height=153&name=Modubild_Icons_Target.webp)
Intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht echtes Self-Service Reporting
Mithilfe moderner und intuitiver Benutzeroberfläche können Sie im Handumdrehen Datenmodelle und Berichte erstellen. Schnell und einfach zu bedienende Analyse-, Planungs- und Visualisierungsfunktionen ermöglichen den Anwendern ein echtes Self-Service ohne Kompromisse. Und wenn Sie in Ihrer gewohnten Microsoft-Umgebung bleiben möchten, können Sie das SAP Analytics Cloud, add-in for Microsoft Excel in Verbindung mit Ihren Planungsmodellen nutzen.
Alles unter einem Dach
SAP Analytics Cloud verschmilzt die Grenzen zwischen Reporting, Planung und Predictive. Sie können an einer beliebigen Stelle in den Prozess einsteigen. So können Sie mit Reporting anfangen und die Erkenntnisse in der Planung nutzen. Anschließend können Sie die Predictive Algorithmen nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Sie können aber auch mit einem Predictive Modell anfangen, um die wichtigsten Treiber für die Performance zu identifizieren. Danach können Sie eine Entscheidung treffen, entsprechend Planen und die Ergebnisse im Reporting überprüfen. Der Absprung in eine separate Planungsumgebung entfällt, genauso wie das Kopieren der Daten zwischen dem Planungs- und Reportingtool. Der Planer kann direkt in den Prozess einsteigen und Ist-Daten in verschiedene Planungsversionen kopieren, um Simulationen verschiedener Szenarien durchzuführen.
![Decision making](https://www.nextlytics.com/hs-fs/hubfs/Icons/Webp_Icon_Bilder/Modubild_Icons_Decision-Making.webp?width=263&height=153&name=Modubild_Icons_Decision-Making.webp)
Pläne schnell, effektiv und realistisch gestalten
Vielseitige Import und Export Möglichkeiten
SAP Analytics Cloud bietet eine nahtlose Integration mit den typischen SAP-Analytics-Plattformen wie SAP BW und BW/4HANA, SAP HANA, SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud sowie SAP Universen. Über eine OLAP-Engine greifen Sie direkt auf die Daten im Quellsystem zu, ohne dass diese in SAP Analytics Cloud importiert werden. Lediglich die Meta-Daten werden übertragen, wodurch die Daten stets im Quellsystem verbleiben. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen SAP und Google wird Google BigQuery die erste Non-SAP-Datenquelle sein, die in SAC für Live-Zugriffe via SQL bereitgestellt wird – mit der Perspektive, zukünftig weitere Non-SAP-Quellen anzubinden. Neben dem Live-Datenzugriff (Live Access), bei dem die Daten im Quellsystem verbleiben, ermöglicht SAC auch den Datenimport. Hierbei werden SAP- und Non-SAP-Datenquellen sowie cloudbasierte Dienste wie Google Drive & Sheets, SAP Fieldglass und HubSpot unterstützt. Importmodelle sind insbesondere für Planungsmodelle erforderlich, wenn kein Seamless Planning auf SAP Datasphere genutzt wird.
Die erzeugten Planungsdaten können direkt in SAP BPC, SAP S/4HANA, SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) oder über OData Services übertragen werden. Auch ein Export in verschiedene Dateiformate bleibt möglich. Zusätzlich steht für den flexiblen Datentransfer ein Datenexportdienst-API zur Verfügung.
Nahtlose Planung mit SAP Datasphere
Mit Seamless Planning hat SAP einen wegweisenden Schritt unternommen, um den Technologie- und Funktionsstack von SAP Datasphere für die Planung zu eröffnen. Damit sind neue Wege und Möglichkeiten in der Planung denkbar. Zum einen werden die in SAC erstellten Planungsdaten direkt in SAP Datasphere gespeichert, wodurch Planwerte und Ist-Daten oder andere Referenzdaten ohne erneutes Laden zentral verfügbar sind und gemeinsam weiterverarbeitet oder in anderen Bereichen genutzt werden können. Zum anderen können dank dieser Integration komplexe Planungslogiken künftig flexibel entweder in SAC oder in Datasphere (beispielsweise mit SQL- oder Python-basierten Prozessen via Taskchains) umgesetzt werden. Damit wird die replikationsfreie Integration von Ist-Daten und Stammdaten über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg wesentlich erleichtert – ein wichtiger Schritt in Richtung einer erweiterten Planung und Analyse (xP&A), der die Zusammenarbeit in Unternehmen optimiert.
Wechselseitige BPC Integration
Wenn Sie bereits SAP BPC nutzen und von den erweiterten Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit der SAP Analytics Cloud (SAC) profitieren möchten, ohne Ihre Investitionen in BPC aufzugeben, können Sie Ihre bestehende Planungslösung nahtlos in SAC integrieren. Dabei werden keine Daten in SAC gespeichert; sie verbleiben vollständig im SAP BPC-Planungsmodell und werden über Live-Modelle eingebunden. Diese Verbindung ermöglicht es beispielsweise, Finanzprozesse weiterhin in BPC abzubilden und aktuelle Daten daraus flexibel in SAC zu analysieren und zu simulieren.
Erleichterte Kollaboration
SAP Analytics Cloud erleichtert die Kollaboration mit Ihrem Team. So können Sie problemlos mit anderen Mitgliedern kommunizieren und Erkenntnisse teilen, ohne die Anwendung zu verlassen. Funktionen wie Diskussionen und Aufgaben helfen Ihnen und Ihren Kollegen dabei, gemeinsam bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Kommentieren - einfach und überall
Eine der häufigsten Anforderungen an eine Planungsanwendung sind Kommentare. So wollen die Anwender bestimmte Kennzahlen in einem Bericht kommentieren bzw. auch zu einem Diagramm oder einer Tabelle Kommentare hinzufügen. Oft wollen die Anwender auch Ihre Erkenntnisse aus dem gesamten Bericht teilen. Kommentare können auch als Teil des Planungsprozesses verwendet werden, um zu erklären, warum für ein Produkt ein bestimmtes Budget festgelegt wurde. Mit SAP Analytics Cloud ist nun endlich möglich, Kommentare einfach und flexibel anzulegen.
Dynamische Planungsanwendungen im Handumdrehen erstellen
Vielfältige Möglichkeiten der Plandateneingabe in SAC
Die SAC bietet eine Reihe flexibler und leistungsstarker Optionen für die Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten. Nutzer können Planungsdaten direkt in übersichtlichen Tabellen erfassen, wobei verschiedene Werteingabemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Disaggregation ermöglicht es, Gesamtwerte automatisch auf untergeordnete Ebenen zu verteilen. Ein besonders nützliches Feature ist die Möglichkeit, neue Dimensionselemente direkt während des Planungsprozesses anzulegen, ohne die Planungstabelle verlassen zu müssen.
Dies erlaubt eine nahtlose Integration von Stammdatenplanung und operativer Planung. Für komplexere Planungsszenarien bietet SAC leistungsfähige Datenaktionen: Mit Advanced Formulas können benutzerdefinierte Berechnungen durchgeführt werden, Multiaktionen ermöglichen die Ausführung mehrerer Schritte in einem Vorgang, und Allokationen erlauben die regelbasierte Verteilung von Werten. Diese Vielfalt an Eingabe- und Verarbeitungsmöglichkeiten macht SAC zu einem äußerst flexiblen und leistungsfähigen Werkzeug für anspruchsvolle Planungsaufgaben.
Stories 2.0 für personalisierte Benutzeroberflächen
Stories 2.0 ermöglicht mit seiner eingebetteten Skripting-API die Entwicklung von Planungsanwendungen, die auf spezifische Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können Visualisierungen personalisieren und die Interaktionen der Benutzeroberfläche an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Diese Flexibilität unterstützt eine Vielzahl von Planungsanwendungen – von einfachen statischen Dashboards bis hin zu hochgradig anpassbaren und vorausschauenden Applikationen. Stories 2.0 ermöglicht es, Planungsdaten anschaulich zu visualisieren, statt sie nur in Tabellenform darzustellen. Sie können beispielsweise zentrale Landing Pages für den schnellen Zugriff auf die neuesten Prognosen erstellen, auf denen dynamische KPI-Kacheln die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick anzeigen.
Alle Aufgaben im Blick
Nutzen Sie den eingebauten Kalender, um einen Überblick über Aufgaben zu behalten und den Zeitplan einzuhalten. Nutzer können Aufgaben sowie mehrstufige Prozesse mit Fälligkeitsdaten und Genehmigungs-Workflows erstellen und zuordnen. Dies fördert die Zusammenarbeit im Team und sorgt dafür, dass alle Beteiligten den Fortschritt der Aufgaben und bevorstehende Meilensteine stets im Blick behalten. Er bietet flexible Ansichten, darunter eine Kalenderansicht für eine übersichtliche Darstellung von Aufgaben sowie eine Gantt-Ansicht zur Visualisierung von Zeitabläufen.
Durch die Integration des SAC-Kalenders in Microsoft Outlook werden Kalenderereignisse direkt synchronisiert, sodass Anwender ihre Planungsaufgaben und Termine zentral verwalten können. Dies stellt eine bedeutende Verbesserung für die Benutzer dar.
Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Bauchgefühl
Mit Smart Predict untermauern Sie Ihre Planung mit datengestützten Erkenntnissen, statt sich ausschließlich auf Intuition zu verlassen. Dies ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich auf wahrscheinliche zukünftige Szenarien vorzubereiten - ein entscheidender Vorteil in der heutigen dynamischen Geschäftswelt. Diese leistungsstarke Funktion nutzt maschinelles Lernen, um präzise Prognosemodelle zu erstellen - ohne dass tiefgreifende Data-Science-Kenntnisse erforderlich sind.Die Ergebnisse werden mit Konfidenzintervallen präsentiert, sodass Sie die Genauigkeit Ihrer Vorhersagen einschätzen können.
Komplizierte Zusammenhänge einfach darstellen
Mithilfe von Werttreiberbäumen können Sie die wichtigsten Einflussfaktoren visuell darstellen. Diese ermöglichen es Ihnen, Simulationen durchzuführen, den Wertefluss zu visualisieren und Auswirkungen auf KPIs anzuzeigen. Werttreiberbäume können automatisch auf der Basis der Kontostruktur erstellt werden und problemlos um eigene Berechnung wie Jahreswachstumsprognosen erweitert werden.
Datensperren einrichten
Wenn Sie sich darauf vorbereiten, Ihre Bücher zu schließen, können Sie ganz einfach bestimmte Datenabschnitte auswählen, die gesperrt werden sollen. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Abschnitte an Verantwortliche zu delegieren, die die Daten selbst sperren oder den Status auf „Eingeschränkt“ setzen können, sodass nur sie die Daten bearbeiten dürfen. Durch die Integration in den SAC-Kalender lassen sich Datensperren nahtlos in den gesamten Planungsprozess einbinden. Neben der Sperrung ganzer Datenausschnitte, wie abgeschlossene Planungsversionen, können auch berechtigungsbasierte Einschränkungen oder Zellsperren in Tabellen genutzt werden. Diese vielfältigen Sperrmöglichkeiten ermöglichen es Unternehmen, ihre Planungsprozesse präzise zu steuern.
Möchten Sie mehr über SAP Planning erfahren?
In unserem Blog finden Sie weitere interessante Artikel zu diesem Thema
German SAP User Group Conference 2024: Insights on data and analytics
The German SAP User Group Conference (DSAG) is over and there was a lot of interesting information...
![German SAP User Group Conference 2024: Insights on data and analytics](https://www.nextlytics.com/hubfs/Blog/Blog_Titelbilder/DSAG_Jahreskongress_EN.jpg)
The new file upload in SAP Analytics Cloud and its possibilities
In our previous article ‘SAP Analytics Cloud File Upload Custom Widget - A tool with potential’, we...
![The new file upload in SAP Analytics Cloud and its possibilities](https://www.nextlytics.com/hubfs/Blog/Blog_Titelbilder/SAC_Dateiupload_EN.jpg)
Test data generation made easy with NextTables
A common problem with projects, especially planning projects, is the lack of test data. The...
![Test data generation made easy with NextTables](https://www.nextlytics.com/hubfs/Blog/Blog_Titelbilder/Testdatengenerierung_NextTables_EN.jpg)