Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Wie Sie Prognosen mit SAP Analytics Cloud Planning erstellen

SAP Analytics Cloud (SAC) bietet Ihnen die Möglichkeit, Zeitreihenprognosen innerhalb einer Story  zu erstellen. Dabei nutzt ein Algorithmus historische Daten, um zukünftige Werte vorherzusagen. Das Ergebnis der Prognose kann im Nachgang im Planungsprozess verwendet werden. In diesem Beitrag stelle ich die Prognosefunktion im Detail vor.

Prognose erstellen

Sie können die Prognose ganz bequem aus der Story heraus erstellen. Klicken Sie dazu im Werkzeuge Menü auf Prognose.

Prognose erstellen

Beim Ausführen der Prognose können Sie das Zeitintervall für die Vorhersage und die vergangenen Zeiträume, deren Daten als Grundlage verwendet werden sollen, festlegen. Des Weiteren können Sie die Granularität der Prognose bestimmen, indem Sie festlegen, ob die Prognose auf Monats-, Quartal-, Halbjahr- oder Jahresbasis erstellt werden soll.

Prognose erstellen

Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit den zu verwendenden Algorithmus auswählen. Dabei können Sie zwischen ‘automatische Prognose’, ‘lineare Regression’ und ‘dreifache exponentielle Glättung’ wählen. Zusätzlich können Sie festlegen, ob lediglich positive Werte berücksichtigt werden sollen.

2020-06-09_07_28_27-erweiterte-optionen

Anschließend wird eine Vorschau der Prognose angezeigt, welche die bisherigen Istwerte zusammen mit den prognostizierten Werten enthält, die sowohl als Diagramm als auch in Form einer Tabelle dargestellt werden. Darüber hinaus werden auch die Ober- und Untergrenze des Konfidenzintervalls angezeigt.

Dabei repräsentiert die durchgehende Linie die Vergangenheitswerte und die gestrichelte Linie zeigt die prognostizierten Werte. Das Konfidenzintervall ist schattiert dargestellt.

Vorschau der Prognose

Sie können mit der Maus über die einzelnen Punkte fahren, um Details anzuzeigen. Dabei können Sie die prognostizierten und die tatsächlichen Werte vergleichen.

Details der Prognosewerte


Planungstools im Vergleich - SAP BW IP vs. BPC vs. SAC

Neuer Call-to-Action


Es wird auch ein Konfidenzintervall für die zukünftigen Werte angezeigt, für die es  noch keine Werte gab. Das Konfidenzintervall gibt den Bereich an, in dem die zukünftigen Wert wahrscheinlich liegen werden.

Konfidenzintervall

Anschließend können die prognostizierten Daten in den Plan übernommen werden.

Einschränkungen

Bei der Arbeit mit Prognosen müssen Sie einige Einschränkungen in Kauf nehmen. So darf das zugrunde liegende Modell nur eine Zeitdimension enthalten. Wöchentliche Prognosen können nicht erstellt werden, da eine monatliche Datenbasis die granularste Ebene ist, die verwendet werden kann. Schließlich können Prognosen nicht für berechnete Kennzahlen, Formel und zusammengesetzte Datensets angelegt werden.

Prognosen mit SAP Analytics Cloud - Unser Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die integrierte Prognosefunktion eine wertvolle Unterstützung beim Planungsprozess bietet. So lassen sich mit sehr wenig Aufwand zukünftige Werte ableiten, die auf statistisch-mathematischen Methoden, statt reinen Vorjahreswerten, basieren.

Negativ zu bewerten ist die stark eingeschränkte Auswahl von Algorithmen. So können Sie nur zwischen drei Algorithmen zur Zeitreihenprognose wählen und keine eigenen Modelle anwenden. Bei den verfügbaren Algorithmen handelt es sich um sehr einfache Modelle, die nicht in der Lage sind, komplexe Abhängigkeiten korrekt abzubilden. Daher sollten die generierten Prognosen grundsätzlich mit Vorsicht genossen und nur als grober Richtwert verstanden werden.

Darüber hinaus ist keine Steuerung oder Einsicht der verwendeten Prognoseparameter möglich. Somit stellt das System eine Black Box dar und es kann nicht nachvollzogen werden, wie das jeweilige Ergebnis zustande kommt.

Wenn Sie Ihre Prognosen verbessern und dabei den vollen Durchblick sowie Kontrolle behalten wollen, legen wir Ihnen unser Whitepaper “SAP BW und State of the Art Machine Learning” ans Herz. In diesem beleuchten wir das Machine Learning Portfolio von SAP und geben klare Empfehlungen, wie Sie wertvolle Mehrwerte aus Ihren Daten gewinnen können.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

 

, ,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge