Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAP Analytics Cloud Planung: Variablen einer Datenaktion füllen

In Sachen Planning hat SAP Analytics Cloud (SAC) bis dato eher ein unausgewogenes Bild abgegeben. Einerseits wurde massiv in Machine Learning und Forecasting investiert. Andererseits fehlte es an grundlegenden Funktionen, die man aus BPC bzw. IP gewohnt ist, wie z.B. die Übergabe von Parametern an Planungsfunktionen. Solche Planungsfunktionen werden in SAC Datenaktionen genannt und dienen der Verarbeitung von Daten.

Es bestand lediglich die Möglichkeit, zwischen hart hinterlegtem Wert im Coding und der Nutzung des Promptings auszuwählen. Wobei beide Ansätze nicht ideal sind. Ein hardgecodeter Festwert ist unflexibel und Bedarf einer Anpassung bei jeder neuen Planungsrunde. Eine erneute Variableneingabe über den Prompt ist auch nur bedingt benutzerfreundlich. Denn meistens hat der Benutzer ja die Variablen schon über den Story Filter oder Input Control ausgewählt und muss nun beim Ausführen der Datenaktion erneut die Variablenwerte eingeben. Dabei muss er darauf achten, dass die neu einzugebenden Werte identisch sind mit den Werten aus den zu Beginn ausgefüllten Variablen, da sonst der Datenbereich der Funktion und des Berichts nicht gleich sind.

Mit dem neuen Update besteht nun die Möglichkeit, Werte aus Story Filter oder auch Input Controls als Parameter für die Planungsfunktion zu übergeben. Dies erleichtert die Planung enorm bzw. ermöglicht erstmals den Einsatz von SAP Analytics Cloud (SAC) als vollwertiges Planungswerkzeug. Neben der gesteigerten Benutzerfreundlichkeit ist auch die Beschleunigung der Planung ein wichtiger Business Aspekt. Nun kann man viel leichter einen Planungslauf mit mehreren Planungsrunden, zum Beispiel durch Nutzung einer neuen Planungsrunde in jedem Monat, aufsetzen. Es bedarf somit keiner hardgecodeten Parameter, die jedes Mal manuell angepasst werden müssen.

In diesem Artikel beleuchte ich diese neue Funktion und gehe auf verschiedene Aspekte im Detail ein. Am besten lässt es sich anhand eines Beispiels erklären.

In der nachfolgenden Planungsapplikation sind Daten für die Jahre 2020, 2021 und 2022 vorhanden. Wir planen das Jahr 2023 und wollen die Planwerte aus einem der vorherigen Jahre kopieren.

001-ausgangspunkt_SAP Analytics Cloud PlanungDazu verwenden wir eine Kopierfunktion (Datenaktion) mit folgenden Parametern: Version, Buchungskreis, sowie Quell- und Zieljahr.

002-parameter_SAP Analytics Cloud PlanungDie Datenaktion kopiert Werte von einem bestimmten Jahr zum anderen, für eine Version und einen Buchungskreis. All diese Parameter sind als Variablen definiert. Diese Parameter gilt es nun aus der Story zu füllen.

003-kopierschritt_SAP Analytics Cloud Planung

 

Dies geschieht über den Trigger der Datenaktion. Dabei stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Zunächst können Sie einen Festwert übergeben. Bei dieser Option werden Benutzer nicht aufgefordert, einen Wert einzugeben. Über Elementenauswahl können Sie Werte aus den Stammdaten der jeweiligen Dimension auswählen. Alternativ ist es auch möglich, den Standardwert aus der Datenaktion zu übernehmen. Diese Optionen kennen Sie bereits aus den früheren SAC Versionen.

Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, die Datenaktion mit einem Story Filter oder einem Eingabefilter (Input Control) zu verknüpfen. Dabei ändern die Benutzer die Parameter der Planungsfunktion indem sie die für die Story ausgewählten Werte anpassen.


SAP Plaungswerkzeuge im Vergleich -
SAP BW IP vs. BPC vs. SAC

Neuer Call-to-Action


Falls Story Filter oder Eingabefilter ausgewählt wird, müssen Sie im nächsten Schritt den entsprechenden Filter bestimmen. Dieser muss denselben Typ (z.B. Element oder Zahl), dasselbe Modell sowie dieselbe Dimension aufweisen wie der Parameter der Datenaktion.

Mit dem Story-Filter können Sie Filter auf alle Seiten, Diagramme und Tabellen in einer Story anwenden, die auf demselben Modell basieren. Der Seitenfilter dagegen gilt nur für eine Seite der Story.

Schließlich können Sie über die Option Eingabeaufforderung dem Nutzer die Möglichkeit geben, ihre eigenen Werte über die Wertehilfe auszuwählen, sobald die Datenaktion ausgeführt wird. Natürlich können Sie auch eine Vorbelegung treffen, die im Nachgang vom Benutzer übersteuert werden kann.

004-parameter-trigger_SAP Analytics Cloud Planung

In unserem Beispiel wird die Version über einen Festwert definiert. Es sollen nur die Werte innerhalb der Plan Version verarbeitet werden.  Der Buchungskreis wird über den Story Filter bestimmt, während das Zieljahr über den Input Filter (Input Control) abgeleitet wird. Das Quelljahr kann der Benutzer über eine Eingabeaufforderung auswählen.

005-definierte-parameter_SAP Analytics Cloud Planung

Beispiel

In unserem Szenario bedeutet dies, dass die Werte für die Version Plan und den im Story Filter ausgewählten Buchungskreis kopiert werden. Das Quelljahr wird über die Eingabeaufforderung ausgewählt. Das Zieljahr wird über den Input Filter bestimmt.

006-story-selektionen_SAP Analytics Cloud Planung

In unserem Beispiel wird im Story Filter Deutschland ausgewählt, während im Input Filter das Jahr 2023 selektiert wird.

Nachdem der Benutzer den Kopier-Button betätigt, erscheint eine Eingabeaufforderung. Dort wählt der Benutzer das Jahr 2020 als Quelle aus.

007-prompt_SAP Analytics Cloud Planung

Nach der Bestätigung werden die Daten vom Jahr 2020 für Deutschland rüber kopiert. Alle anderen Werte bleiben unverändert.


008-ergebnis_SAP Analytics Cloud Planung

Einschränkungen

Während die Übergabe von Parameterwerten einen enormen Fortschritt darstellt, existieren weiterhin einige Einschränkungen. So wird momentan die Übergabe der Variablen in einer Analytic Application nicht unterstützt. Außerdem werden auch Selektionen, die Elemente ausschließen nicht unterstützt. Wichtig ist auch, dass die Filter sich auf derselben Seite wie der Planungsauslöser (Button der Datenaktion) befinden. Diese dürfen auch nicht mehr als 100 Elemente enthalten. Schließlich bleibt zu erwähnen, dass Kennzahleingabefilter für ein Modell mit Kennzahlen nicht unterstützt werden.

SAP Analytics Cloud - Unser Fazit

Insgesamt stellt diese Neuerung eine wirkliche Bereicherung für die Planung dar. Einerseits müssen die Benutzer nicht mehrmals dieselben Parameter bestimmen. Neben der erhöhten Benutzerfreundlichkeit spielt jedoch auch der verringerte Wartungsaufwand und die kompakteren Planungsiterationen eine wichtige Rolle.

Zwar existieren weiterhin einige Einschränkungen, die aber für die Mehrheit der Praxisfälle nicht relevant sind. Darüber hinaus ist der Fokus von SAP klar: SAC zum führenden Frontend-Tool zu positionieren, woran auch laut Roadmap hart gearbeitet wird.

Möchten Sie mehr über Möglichkeiten von SAP Analytics Cloud erfahren? Oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an!

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge