Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAC Forecast - Rollierende Planung in SAP Analytics Cloud

In der heutigen Welt, die sich immer schneller ändert, haben es die führenden Unternehmen verstanden ihre Planung an die unsichere Umwelt anzupassen. Immer mehr Organisationen wechseln von der starren Year-End Planung zur agileren rollierenden Planung.

Allerdings nutzen immer noch viele Unternehmen den traditionellen Ansatz mit starren Planungs- und Prognoseverfahren. Obgleich dieser Ansatz für volatile, komplexe und unsichere Umgebungen nicht geeignet ist. So bemängeln viele Manager den enormen Zeitaufwand, der mit der traditionellen Planung verbunden ist. Dabei erfolgt die Planung zu granular, was einerseits eine Illusion der Kontrolle erschafft. Andererseits führt es dazu, dass der Plan bereits nach wenigen Monaten als überholt gilt. Denn die Entscheidungen werden zu früh und auf der Basis von veralteten Annahmen getroffen. Das Ganze wird zusätzlich durch den politischen Einfluss erschwert, da der Planungsprozess eng mit den Ausgabenlimits, Zielen und dem Anreizsystem verbunden wird. 

Aus diesen Gründen überdenken immer mehr Unternehmen ihren Ansatz und legen mehr und mehr Schwerpunkt auf Agilität, Effizienz und Integration. So können sie den Wert ihrer Planungsprozesse steigern und sind besser auf die Herausforderungen des aktuellen Geschäftsumfelds vorbereitet. Die rollierende Prognose stellt eine Möglichkeit dar, die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, die Marktposition sowie bestehende Wettbewerbsvorteile zu festigen und weiter auszubauen.

Anstatt sich nur auf das laufende Kalenderjahr zu beschränken, wird der Planungshorizont darüber hinaus erweitert. Während beim traditionellen Ansatz der Unterschied zwischen den Ambitionen und tatsächlichen Prognosen unklar ist, bietet die rollierende Prognose über 12 bis 18 Monate die beste Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage. Statt einer statischen und schnell veralteten Sicht wird die rollierende Prognose regelmäßig aktualisiert, um die neuesten bekannten und erwarteten Ereignisse widerzuspiegeln.

Jahresende-DE_2

Rollierende-Planung-DE_2

Während die aktuellen Perioden granular geplant werden, werden die weiter in der Zukunft liegenden Perioden eher high-level geschätzt. Dadurch wird nicht nur die Planungssicherheit erhöht, sondern auch der erforderliche Zeit- und Personalaufwand reduziert. Somit hilft Ihnen die rollierende Planung, die Steuerung Ihres Unternehmens in einer dynamischen und unvorhersehbaren Welt besser in den Griff zu bekommen.


SAP Planungswerzeuge im Vergleich -
SAP BW IP vs. BPC vs. SAC 

Neuer Call-to-Action


Forecast Layouts in SAP Analytics Cloud

Allerdings kann dieser Ansatz nur erfolgreich sein, wenn Sie über die notwendigen Prozesse und Prognosefähigkeiten verfügen. Dies setzt das richtige Wissen, die richtigen Daten und Tools voraus. Bisher war der Mangel an den richtigen Tools der wesentliche Stolperstein bei der Einführung der rollierenden Prognose.

Mit SAP Analytics Cloud (SAC) wird dieser Stolperstein beseitigt. Mithilfe des sogenannten Rolling-Forecast Layouts sind Sie in der Lage Ist-Daten für Zeiträume vor einem Cut-Over-Datum und Prognosedaten für nachfolgende Zeiträume anzuzeigen.

SAC Forecast-Layout

Beim nächsten Planungszyklus inkludiert das System die neuen Monate automatisch. Es ist keine manuelle Anpassung notwendig. Das Datum, an dem die Tabelle zwischen der historischen und der prognostizierten Version umgeschaltet wird, wird als Cut-over Datum bezeichnet.

Um dieses zu bestimmen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können das heutige Datum auswählen oder ein bestimmtes Datum bestimmen. Außerdem können Sie die letzten gebuchten Daten nutzen. Das System erkennt es dann automatisch und nutzt das letzte Datum, für das Ist-Daten verfügbar sind, als Cut-over Datum. Alternativ können Sie auch einen Input Control (Eingabefilter bzw. Variable) einrichten und dem Benutzer die Möglichkeit geben das Cut-over Datum selbst festzulegen.

Bedenken Sie dabei, dass die Planungszeitreihen in verschiedenen Planungsmodulen, wie z.B. P&L und Bilanz, identisch sein sollten. Bei unterschiedlichen Zeitreihen kommt es zu Schwierigkeiten im Reporting und die Abhängigkeiten zwischen den Planungsthemen werden komplexer.

Es ist wichtig zu betonen, dass es sich beim Forecast Layout um eine Standardfunktion von SAC handelt, die mit wenigen Klicks eingerichtet ist. Eine vergleichbare Funktion in der Integrierten Planung (SAP BW IP) oder SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC) würde eine Definition von mehreren Strukturen und Programmierung von Customer Exits erfordern. Somit hat der Fachbereich zum ersten Mal die Möglichkeit, eine echte rollierende Planung im Standard durchzuführen.

SAC Forecast - unser Fazit

Während sich das Geschäftsumfeld immer schneller verändert, bietet die rollierende Prognose die Möglichkeit, Schritt zu halten. Durch den konstant bleibenden Planungshorizont wird der blinder Fleck eliminiert, wodurch die Planungssicherheit steigt. Gleichzeitig wird durch diesen Ansatz der benötigte Zeit- und Personalaufwand reduziert.

SAP Analytics Cloud bietet die rollierende Prognose als Standardfunktion an. So können Sie diese Methode schnell und kostengünstig implementieren. Da in einem neuen Planungszyklus keine manuellen Anpassungen notwendig sind, wird Ihre Planung enorm beschleunigt.

Möchten Sie mehr über Planungsmöglichkeiten von SAP Analytics Cloud Erfahren? Oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Dann fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an!

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge