Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

HANA SQLScript in SAP BW - diese Einschränkungen sollten Sie beachten

Im vorherigen Beitrag haben Sie die Vorteile von SQLScript kennengelernt. Während SQLScript Transformationsroutinen zweifelsohne bei der Performance Punkten, existieren auch einige Einschränkungen. Diese werden in diesem Artikel beleuchtet.

Transformationen werden nämlich nicht in allen Fällen in der SAP HANA Datenbank ausgeführt. Innerhalb der Transformation können Sie prüfen, ob die HANA Laufzeit unterstützt wird. Nutzen Sie dazu den Prüfen Button im Laufzeitstatus Bereich.

Laufzeitstatus prüfen

Wenn die Transformation nicht auf der Ebene der HANA Datenbank ausgeführt werden kann, wird die Liste der nicht unterstützten Funktionen angezeigt.

Transformationsgruppen nicht unterstützt

Im Folgenden erläutere ich die 10 wichtigsten Einschränkungen.

1. Unterstütze InfoProvider

Beachten Sie auch, dass nicht alle InfoProvider als Ziel einer HANA Transformation verwendet werden können. Folgende Objekte werden als Ziele unterstützt:

  • DSO: Standard- und schreiboptimierte Typen
  • ADSO: alle Typen, außer der Einstellung "InfoCube"
  • Semantisch partitionierte Objekte basierend auf DataStore-Objekten
  • Open-Hub-Ziele mit Datenbanktabellen (ohne Datenbankverbindung) oder Tools von Drittanbietern

Ab SAP BW 7.5 können auch folgende Objekte als Ziele genutzt werden:

  • ADSO: Alle Typen, einschließlich der Einstellungen für „InfoCube“
  • InfoObjekte
  • InfoCubes

Allerdings werden lediglich die Extraktion und Transformation mit SAP HANA durchgeführt. Die SIDs werden im ABAP generiert. Deshalb führt die Verwendung von AMDP Script in einer einfachen Transformation mit 1:1 Zuweisung zu keiner Leistungsverbesserung. Wir empfehlen daher, ADSOs mit den Enterprise Data Warehouse Architecture Vorlagen bei der Modellierung zu verwenden.

2. Queries als InfoProvider können nicht als Quelle verwendet werden

Außerdem können Queries, die als InfoProvider definiert wurden, nicht als Quelle einer HANA Transformation verwendet werden. Sie können diese Einschränkung umgehen, indem Sie auf Basis der Query eine externe SAP HANA View definieren.

Query Einstellung

Die Einstellung “External SAP HANA View” muss auch beim InfoProvider gesetzt werden.

InfoProvider Setting

3. Transformationen mit Regelgruppen nicht möglich

Darüber hinaus ist es nicht möglich, Transformationen mit Regelgruppen in HANA auszuführen. Sobald eine Regelgruppe angelegt wird, ist lediglich die Ausführung in der ABAP Umgebung möglich.

Regelgruppen nicht erlaubt

4. Nearline Verbindungen nicht unterstützt

Nearline Storage stellt die Möglichkeit zur Verfügung, Daten über einen Datenarchivierungsprozess auszulagern. Dabei wird das Datenvolumen von InfoProvidern verkleinert, während die Daten weiterhin für Queries zur Verfügung stehen. Leider können diese Nearline Verbindungen nicht innerhalb von HANA Transformationen genutzt werden.

Nearline Storage

5. Semantische Gruppen in DTPs

Beachten Sie bitte außerdem, dass die DTP Einstellung Semantische Gruppen keinen Einfluss auf die Reihenfolge der extrahierten Daten hat. Diese Einstellung beeinflusst nur die Gruppierung der Daten, die an den Fehler-Stack gesendet werden.

Semantische Gruppen werden in SAP HANA Ausführung nur für Fehlerbehandlung verwendet

6. ABAP Routinen innerhalb der Transformation nicht möglich

Wenn Sie eine Routine innerhalb einer Transformation anlegen, müssen Sie sich entweder für ABAP oder SQLScript entscheiden. Beides zusammen ist nicht möglich.

Sie müssen sich für eine ABAP Routine oder einen AMDP Script entscheiden

ABAP Start-, End- oder Feld-Routinen können nicht mit SQLScript Routinen kombiniert werden.

Wenn Sie mehrere Transformationsroutinen verwenden, die durch eine InfoSource verbunden sind, gilt die folgende Regel: sobald eine vorausgehende Transformation in ABAP abgebildet ist, kann die zweite Transformation nicht in HANA abgebildet werden. Wenn die erste Transformation jedoch in HANA ausgeführt wird, kann die zweite in ABAP ausgeführt werden. Als Gedankenstütze könne Sie sich das folgende Prinzip merken -  sind die Daten erst einmal im ABAP Stack, ist kein Pushdown mehr möglich.


Steigern Sie die Leistung Ihres BW mit SQLScript

SAP SQLScript Whitepaper


7. Kundeneigene Funktionen im Formel Editor

Wenn Sie Routinen mithilfe des Formeleditors anlegen, dürfen Sie nur die von SAP ausgelieferten Funktionen verwenden. Kundendefinierte Funktionen werden nicht unterstützt.

Kundeneigene Formel

Bei der Prüfung der HANA Unterstützung im Laufzeitstatus Bereich der Transformation wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

Kundenspezifische Funktion wird nicht unterstützt

8. Datenprüfung

Daten, die mit einem AMDP-Skript transformiert werden, werden direkt in das Datenziel geschrieben. Das System führt keine Datenvalidierung durch. Die Ausgabe der Transformation muss in tabellarischer Form unter Verwendung einer vordefinierten Reihenfolge der Spalten erfolgen, und die Werte müssen den vorgegebenen Datentypen entsprechen.

Beachten Sie dabei, dass die Ausgabedaten nicht nur mit dem in SAP HANA verwendeten Datentyp entsprechen müssen, sondern auch der BW-spezifischen Definition für jedes Feld. So ist zum Beispiel der in HANA gültige Datentyp DATE mit dem Format YYYY-MM-DD nicht kompatibel mit dem Datentyp DATS im YYYYMMDD Format.

Achten Sie darüber hinaus auf folgende Fallstricke:

  • NULL-Werte sind auf keinen Fall erlaubt und führen zu einem Fehler. In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie sich dagegen absichern können
  • Initiale Werte für InfoObjekte hängen vom jeweiligen Datentyp ab. So dürfen zum Beispiel initiale NUMC Felder nur mit Nullen gefüllt werden, obwohl für das Datenbankfeld alle Zeichen erlaubt sind
  • Zulässige Zeichen für InfoObjekte vom Typ CHAR werden im BW-Customizing definiert (Transaktion RSKC)
  • Kleinbuchstaben sind nur dann erlaubt, wenn die entsprechende Einstellung für das InfoObjekt aktiviert ist
  • Felder müssen im internen BW Format gefüllt werden, insbesondere wenn Konvertierungs-Exits vorhanden sind. So werden zum Beispiel Fiskalperioden im Format YYYYMMM Format gespeichert, aber extern als MMM/YYYY für den Benutzer dargestellt
  • Beachten Sie auch, dass Werte nicht mit BW Stammdatentabellen abgeglichen werden. So könnten unerwünschte Einträge entstehen
  • Wenn einem InfoObjekt eine Konstante zugewiesen ist, muss der exakte (interne) Wert für das entsprechende Feld angegeben werden

9. Fehlerbehandlung in SAP HANA

In diesem Zusammenhang ist Fehlerbehandlung wichtig. Ab SAP BW 7.5 SP 4 kann die Fehlerbehandlung im DTP aktiviert werden. Dadurch wird die Signatur der ABAP-verwalteten Datenbankprozedur geändert und die Rückgabe von Fehlermeldungen an das SAP BW ermöglicht.

Allerding wird die Fehlerbehandlung mit BW on HANA und BW/4HANA 1.0 nicht für die HANA Laufzeit unterstützt. Sodass die fehlerhaften Datensätze zwar in den Error Stack geschrieben, jedoch nicht über einen Fehler DTP geleert werden können.

Mit BW/4HANA 2.0 wurde das Error Handling für die HANA-Laufzeit grundlegend überarbeitet, sodass Sie auch den Fehler DTP einsetzen können. Allerdings sollten Sie die Performance Aspekte beachten, bevor Sie die Fehlerbehandlung produktiv einsetzen. Weitere Informationen finden Sie im SAP Hinweis 2580109 - Error Handling in BW Transformationen und Datentransferprozessen in der HANA-Laufzeit.

10. Handling von Paketen bei sehr großen Datenmengen

Wenn Sie mit sehr großen Datenmengen (z.B. Hunderte Millionen Datensätze) im BW arbeiten, müssen Sie beachten, dass die Extraktion mit der HANA Ausführung nur bei folgenden InfoProvidern stattfindet:

  • DataStore-Objekt (advanced)
  • DataStore-Objekt (klassisch)
  • SAP HANA DataSource

InfoCubes dagegen werden nicht unterstützt. Wenn Sie einen InfoCube als Quelle verwenden, werden Daten nicht paketweise extrahiert. Dies kann die Speicherkapazität ausschöpfen und zu Out of Memory Fehlern führen. 

Weitere Informationen finden Sie im SAP Hinweis 2329819 - “SAP-HANA-Ausführung in DTPs (Datentransferprozesse) - Optimierungen”. Mögliche Lösungen werden im SAP Hinweis 2230080 - “Beratung: DTP: erschöpfte Speicherkapazität bei 'SAP-HANA-Ausführung' und requestweiser Extraktion” angeboten.

Unser Fazit - HANA SQLScript

Wenn Sie die in diesem Beitrag genannten Einschränkungen beachten und die Kriterien für die Umstellung auf SQLScript beachten, können Sie von enormen Performance Vorteilen profitieren. In unserer Beratungspraxis haben wir Fälle mit mehr als 15-fach besserer Laufzeit beobachtet. Der Kunde kann sich nun auf Datenanalysen und das Erreichen von Ergebnissen konzentrieren, anstatt auf die Verarbeitung der Daten zu warten.

Daher sollten Sie grundsätzlich bei datenintensiven Logiken SQLScript verwenden, um zusätzliche Datenübertragungen zwischen Applikations- und Datenbankservern zu vermeiden.

Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Strategie und individueller Umsetzung.

Erfahren Sie mehr über  SAP HANA SQLScript

 

, ,

avatar

Sebastian Uhlig

Sebastian berät seit 2001 Unternehmen verschiedener Branchen zu SAP BI Lösungen im In- und Ausland und deckt den Bereich der Anforderungsaufnahme bis zur Realisierung komplexer Lösungen ab. Er hat Erfahrung in der Leitung von Projektteams und ist Architekt des Produktes NextTables. Privat fährt er Mountainbike und sieht sich gerne American Football Spiele an.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Sebastian Uhlig

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge