Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Dashboarding Tableau mit Version 2022.3

Auch im dritten Quartal des Jahres gibt es wieder ein neues Tableau Release mit spannenden Verbesserungen und neuen Features, die vielleicht dafür sorgen werden, dass Sie ihre bestehenden Dashboards nochmal überarbeiten möchten. In diesem Blogbeitrag stellen wir vor, was sich getan hat und welche Neuerungen Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Dynamisches Ein- und Ausblenden von Dashboard-Komponenten

Kaum ein anderes Dashboarding-Tool hat eine so aktive Community wie Tableau. Beim jährlich stattfindenden Iron Viz Datenvisualisierungswettbewerb versuchen Teilnehmer verschiedener Länder das meiste aus Tableau herauszuholen und das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Im Ergebnis gibt es eine Reihe ausgeklügelter Workarounds und Tableau-Hacks, mit denen Sie Ihre Dashboards mit Funktionen und Visualisierungen versehen können, die Out-of-the-Box nicht verfügbar sind, wie Wasserfall-Charts und Custom-Buttons. Einige dieser Workarounds sind jedoch auf komplexe Berechnungen angewiesen und wirken sich daher negativ auf die Performance des Dashboards aus.

Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass besonders solche Releases, die Abhilfe schaffen und umständige Brückenlösungen überflüssig machen, die Herzen der Community-Mitglieder höher schlagen lassen.

Mit dem Release 2022.3 führt Tableau ein weiteres dieser lang ersehnten Features ein. Anwender haben nun die Möglichkeit, ausgewählte Arbeitsblätter oder ganze Dashboard-Abschnitte bzw. Container dynamisch ein- und auszublenden. Dynamisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie die Sichtbarkeit des jeweiligen Dashboard-Elements von einem Parameter oder einem berechneten Feld des Typs Boolean abhängig machen können.

Somit können Sie über ein Steuerelement oder direkte Interaktion mit einem Chart (Parameter-Aktionen) festlegen, welche Charts zu welchem Zeitpunkt ein- und ausgeblendet werden.

Dashboarding Tableau_Dynamisches Ein-und AusblendenUntertitel: Koppelt man die Sichtbarkeit eines Arbeitsblattes an einen Parameter (Boolean), wird das Arbeitsblatt nur eingeblendet, wenn der zugewiesene Parameter den Wert True annimmt.

Die Dynamic Zone Visibility eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Tableau-Entwickler. Die Use Cases sind so vielseitig, dass wir dem Thema in den nächsten Wochen einen eigenen Blogartikel widmen werden. Dennoch möchten wir einige Beispiele nennen, ohne die technische Umsetzung zu detailliert zu beschreiben. Um den betreffenden Blogartikel später nicht zu verpassen, abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Austauschen von Charts

Austauschen bedeutet im Grunde genommen, ein Chart auszublenden und im gleichen Moment ein anderes Chart einzublenden. Dazu müssen Sie für jedes der Charts, zwischen denen Sie später wählen möchten, ein berechnetes Feld erstellen, das in Abhängigkeit des Parameterwerts True oder False zurückgibt. Wichtig hierbei ist natürlich, dass die im berechneten Feld definierten Bedingungen sich gegenseitig ausschließen, sodass immer nur ein Chart sichtbar ist.

Der zugrundeliegende Parameter kann beispielsweise die Namen der verfügbaren Charts enthalten und über ein Steuerelement verändert werden. Ebenfalls wäre denkbar, dass die Parameterwerte aus den Werten eines Merkmals hergeleitet werden und über Parameter-Aktionen verändert werden können.

Dashboarding Tableau_Austausch v. Charts

Vollbildmodus

Wenn ein Dashboard-Element ausgeblendet wird, erfolgt in der Regel ein Resizing der übrigen Widgets. Um ein bestimmtes Arbeitsblatt innerhalb des Dashboards zu maximieren, müssen Sie daher lediglich die übrigen Arbeitsblätter ausblenden. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass die Abmessungen des zu maximierenden Widgets nicht fixiert sind, da sonst kein Resizing erfolgen kann und die ausgeblendeten Arbeitsblätter lediglich eine weiße Fläche hinterlassen. Für weitere Informationen zu Layout-Containern, lesen Sie den entsprechenden Artikel unserer Tableau Dashboarding Reihe.

Ausblendbare Filterleiste

Steuerelemente können manchmal ziemlich viel Platz einnehmen. Legen Sie daher sämtliche Filter in einem gemeinsamen Container ab, den Sie anschließend über einen Button, der den zugrundeliegenden Parameterwert ändert, ein- und ausblenden können.

Anwenderfreundliche Dashboards mit dem Data Guide

Mit dem Data Guide führt Tableau ein neues Panel ein, das dem Anwender zusätzliche Informationen zum Dashboard und zu einzelnen Visualisierungen sowie den zugrundeliegenden Daten bereitstellt. Statt den Berichtsempfängern wichtige Hinweise zur Verwendung des Dashboards über entsprechende Tooltips und Textfelder an die Hand zu geben, können die Dashboard-Entwickler diese Informationen nun gemeinsam mit externen Links im Data Guide hinterlegen.

Der Guide unterscheidet zwischen verschiedenen Detailstufen und zeigt in Abhängigkeit vom gewählten Element unterschiedliche Informationen.

Wählt man ein Arbeitsblatt bzw. Chart, gibt der Data Guide Auskunft über die verwendeten Felder, aktive Filter und Ausreißer in den Daten. Leider wird dabei lediglich angegeben, welche Felder im Filtercontainer platziert sind. Rückschlüsse auf die eigentlichen Filterbedingungen sind nicht ohne Weiteres möglich. Falls Sie berechnete Felder erstellt haben, die Sie als Filter verwenden, sollten Sie daher auf eine sinnvolle Namensgebung achten. Ebenfalls vermissen wir noch Informationen über definierte Aktionen, um abschätzen zu können, was bei der Selektion eines Datenpunkts im Hintergrund passiert.

Bei der Selektion eines Datenpunkts innerhalb des Arbeitsblatts wechselt der Data Guide auf die Detailebene. Hier erhalten Berichtsempfänger zusätzliche Informationen über mögliche Einflussfaktoren, die zur aktuellen Höhe der betrachteten Kennzahl beitragen. Im Wesentlichen handelt es sich hier um eine Integration des bereits verfügbaren Explain Data Features in das neue Panel.

Dashboarding Tableau_Anwenderfreundliches guidepanelFür die Admins unter Ihnen: Im Gegensatz zu Explain Data kann der Data Guide  nicht global deaktiviert werden. Die zusätzlichen Erklärungen zu einzelnen Datenpunkten werden unabhängig von den Einstellungen zu Explain Data auf Site-Level bereitgestellt. User haben jedoch die Möglichkeit, den Data Guide in Ihren persönlichen Einstellungen zu deaktivieren.


Self-Service Analytics mit Tableau -
Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter!

Tableau Whitepaper Download


Verbesserungen im Bereich Advanced Analytics: Tabellenerweiterungen

Analytics Extensions ermöglichen es Anwendern bisher, die Funktionalitäten des Berechnungseditors zu erweitern, indem auf externe Anwendungen wie Python oder R zurückgegriffen wird. Dazu wird das Skript der jeweiligen Anwendung im Berechnungseditor hinterlegt und einschließlich der Daten an den Anwendungsserver weitergeleitet, der die zuvor definierte Berechnung ausführt. Anschließend wird die Ergebnismenge nach Tableau übertragen und in das berechnete Feld geschrieben. Analytic Extensions arbeiten auf Feldebene, d.h. dass für jede Berechnung ein eigenes berechnetes Feld mit einer eigenen Logik angelegt werden muss.

Mithilfe von Tabellen-Erweiterungen können Anwender nun ganze Datentabellen aus externen Anwendungen wie Python oder R direkt in Echtzeit in das Tableau-Datenmodell übertragen werden. Anschließend sind diese in der Modellierung verfügbar.

Neben den genannten Verbesserungen gibt es eine Reihe kleinerer Quality of Life Improvements, die wir nicht unerwähnt lassen möchten.

Personalisierte Suchergebnisse

Um den Anwender beim Finden der richtigen Inhalte zu unterstützen, priorisiert Tableau nun - ähnlich wie Google - in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten bzw. von häufig verwendeten Inhalten und gespeicherten Favoriten gewisse Suchergebnisse. Diese werden dem Anwender weiter oben gelistet angezeigt und sind somit leichter erreichbar.

Neue Data Governance Features für das Data Management Add-On

Anwender, die das Data Management Add-On lizenziert haben, konnten bisher Datenqualitätshinweise für Datenquellen hinterlegen, um auf fehlerhafte oder veraltete Daten aufmerksam zu machen. Ab sofort können Sie Meldungen zur Datenqualität zusätzlich auf Feldebene statt lediglich auf Ebene der Datenquelle einstellen.

Verbesserungen der Weboberfläche

Tableau hat erneut die Webumgebung verbessert und den Funktionsumfang somit weiter an den von Tableau Desktop angeglichen. Mit dem neuen Update können Datentypen nun direkt im Data Panel der Dashboarding-Oberfläche geändert werden. Darüber hinaus gibt es kleinere Verbesserungen der Formatierungsoptionen.

Eventuell wird die Weboberfläche dieselben Dashboarding-Möglichkeiten bieten, wie Tableau Desktop und den Desktop Client für einige Anwender überflüssig machen. Zum jetzigen Zeitpunkt stößt man jedoch noch häufig an Grenzen, die es erforderlich machen, die Arbeitsmappe herunterzuladen und in Tableau Desktop weiterzuarbeiten.

Berechtigungsvergabe während der Veröffentlichung von Inhalten

Wenn Sie Inhalte freigeben und die Person, mit der Sie Inhalte teilen, nicht über entsprechende Zugriffsrechte verfügt, werden Sie unmittelbar danach aufgefordert, dem Empfänger die fehlende Berechtigung zu erteilen. Teilen Sie beispielsweise eine Arbeitsmappe mit Kollegen, können Sie diesen während der Freigabe Zugriff auf das Projekt erteilen, indem das Dashboard abgelegt ist. Das erspart es den Zielpersonen, die fehlende Zugriffsberechtigung manuell anzufordern.

Gemeinsame Verwaltung externer Ressourcen

Bisher waren Site-Administratoren für die Verwaltung externer Ressourcen wie virtuelle Verbindungen oder Datenbanken verantwortlich. Stattdessen können diese nun in Projekte verschoben werden, um bestehende Berechtigungen zu nutzen und die Verwaltung der Ressourcen den jeweiligen Verantwortlichen zu überlassen.

Dynamische Skalierung von Tableau Server-Prozessen

Mit jedem Q1 und Q3 Release erfährt auch Tableau Server einige Neuerungen. So profitiert die Plattform jetzt von einer dynamischen Skalierung der Server Prozesse in Docker-Containern über Kubernetes. Administratoren können die Anzahl der aktiven Hintergrundprozesskomponenten nach einem festgelegten Zeitplan an den Ressourcenverbrauch anpassen, um die Performance der Server-Umgebung zu optimieren. So können beispielsweise in Zeiten, in denen besonders viele Extrakte geladen werden,  zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden.

Darüber hinaus wurde das Aktivitätenprotokoll um zusätzliche Ereignisse erweitert. Die beiden Neuerungen sind jedoch nur für Kunden von Advanced Management Add-Ons verfügbar und  liegen hinter einer Paywall.

Dashboarding Tableau mit Version 2022.3 - unser Fazit

Die Liste der neuen Features und Verbesserungen des Q3 Releases ist lang. Dennoch finden sich unter den Neuerungen weniger Game Change als man anfänglich vermutet. So waren einige Funktionen wie die verbesserte Berechtigungsvergabe und die gemeinsame Verwaltung externer Ressourcen schon eine Weile überfällig. Außerdem profitieren nicht alle Anwender gleichermaßen, da gerade die Verbesserungen in den Bereichen Data Governance und Server Administration hinter einer Paywall liegen und nur Inhabern des Data Management Add-Ons zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich hierbei um elementare Funktionen, die bereits in der Basisversion von Tableau enthalten sein sollten. Mit der Dynamic Zone Visibility zeigt Tableau jedoch auch diesmal wieder, dass die Stimmen der Community gehört werden. Auch beim Data Guide und den Tabellenerweiterungen handelt es sich um vielversprechende Features. Es bleibt jedoch fraglich, wie diese von den Anwendern angenommen werden und wie viele Anwender die Funktionen am Ende tatsächlich nutzen. In jedem Fall bieten die neuen Features genug Möglichkeiten, um sich bis zum nächsten Release die Zeit zu vertreiben.

Interessieren Sie sich für das Tableau? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen? Oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

Erfahren Sie mehr über Tableau

,

avatar

Maurice Doublier

Maurice ist seit September 2020 als SAP BW / BI-Berater im Bereich Dashboarding tätig. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf diversen Frontend-Tools wie Tableau, SAP Analytics Cloud und Power BI. In seiner Freizeit ist er Hobbymusiker mit einer Obsession fürs Sprachenlernen und hat als ehemaliger E-Sportler schon Deutschland in der Mario Kart-Weltmeisterschaft vertreten.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Maurice Doublier

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge