Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Tableau

Unternehmensweite Self-Service Analytics mit Tableau

Tableau ermöglicht es Geschäftsanwendern, unabhängig von der IT umfangreiche Analysen durchzuführen, ohne dabei tiefgreifende technische Kenntnisse vorauszusetzen. Die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche und einfach zu bedienenden Funktionen versetzen die Anwender in die Lage, auf intuitive Weise Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen und ermöglichen datengesteuertes Arbeiten auf allen Unternehmensebenen. Die verschiedenen Komponenten von Tableau decken von der Vorbereitung der Daten bis hin zu browserbasierten und mobilen Analysen alles ab und ermöglicht dank zahlreicher nativer Konnektoren die Anbindung an eine große Menge unterschiedlicher Datenquellen.

Whitepaper: Self-Service Analytics mit Tableau

Dashboarding, Governance und Best Practices

Was macht Tableau zu einem so beliebten Frontend-Tool und was unterscheidet es von seinen Mitbewerbern? Wie kann Tableau in Ihre Systemlandschaft integriert werden? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Whitepaper "Self Service Analytics mit Tableau" und entdecken Sie hilfreiche Best Practices für die Erstellung effektiver Tableau Dashboards.

Die wesentlichen Vor- und Nachteile auf einen Blick

  Intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht Dashboarding mittels Drag and Drop
✔   Einfach zu bedienende Data Cleansing-Funktionen
   Diverse Bereitstellungsoptionen ermöglichen eine nahtlose Integration in Ihre Systemlandschaft
   Tableau lässt sich flexibel skalieren, um mit Ihrem Unternehmenswachstum Schritt zu halten
   Keine Einschränkungen bei der Größe der zu analysierenden Datensets
  Relativ teure Lösung verglichen mit anderen Tools wie z. B. Power BI
  Kein Import von Custom-Charts möglich
  Funktionsumfang noch nicht in einer einzigen Plattform konsolidiert

 

Dashboard Seite 2

Tableau_Dashboard_1

 

Eine Tableau Lösung besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Tableau Desktop und Tableau Server oder Tableau Online.

Tableau Desktop

Bei Tableau Desktop handelt es sich um das eigentliche Dashboarding-Tool der Tableau-Suite. In Tableau Desktop können Sie auf einfache Weise Dashboards erstellen und Daten für die Analyse vorbereiten. Die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche und die große Auswahl an Diagrammen ermöglichen Benutzern aller technischen Kenntnisstände, mittels Drag and Drop eigenständig Dashboards zu erstellen. Dabei stehen dem Anwender verschiedene Funktionen zur Auswahl, um die Visualisierungen interaktiv zu gestalten und eine eigene Logik zu implementieren.

User Interface to create a Tableau Dashboard

Tableau Server und Tableau Online

Mithilfe der Tableau Server oder Tableau Online Plattform können Sie Ihre Dashboards schließlich über die gesamte Organisation hinweg teilen und ausgewählten Mitarbeitern flexiblen Zugriff auf wichtige Informationen gewähren. Anschließend können die Anwender die Daten eigenständig im Rahmen ihrer Berechtigungen erkunden. Hierfür sind sowohl einfache als auch komplexe Berechtigungsmodelle möglich. Neben explorativen Analysen mit zahlreichen Funktionen zur Kollaboration, ermöglichen die beiden Analyseplattformen, das Dashboarding und die Datenvorbereitung direkt im Browser vorzunehmen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es hierbei noch Einschränkungen gegenüber den beiden Desktopanwendungen, aber Tableau arbeitet permanent daran sämtliche Funktionen im Browser verfügbar zu machen.

Products used to create and share Tableau Dashboards

 

Tableau Prep Builder

Tableau Desktop verfügt neben seinen vielseitigen Tools zur Datenanalyse und Visualisierung über eigene Funktionalitäten zur Datenvorbereitung. Sollten dabei komplexere Operationen nötig sein, bietet Tableau Prep Builder als komplementäre Anwendung umfangreichere Möglichkeiten, um die Daten für die weitere Analyse vorzubereiten. In Tableau Prep Builder werden sämtliche Änderungen an den Daten in einem Workflow zusammengefasst und lassen sich anhand eines Flussdiagramms nachvollziehen. Mit der Ausführung des Workflows werden alle Schritte auf den gesamten Datensatz angewandt und das Ergebnis kann in Form eines Extrakts gespeichert oder in eine Datenbank zurückgeschrieben werden.

Preparing Data before creating a Tableau Dashboard

 

Self-Service Analytics für den Fachbereich

Intuitives Dashboarding mittels Drag and Drop

Um eine Visualisierung zu erstellen, zieht man einfach die gewünschten Felder in die Ansicht oder platziert diese in einem der vorgesehenen Container. Anschließend wählt Tableau automatisch einen geeigneten Diagramm- bzw. Markierungstyp auf Grundlage bekannter Best Practices und erstellt eine Visualisierung. Diese kann anschließend über die Markierungskarte beliebig angepasst werden. Gleichermaßen lassen sich Filter anwenden, indem die jeweiligen Felder im Filtercontainer platziert werden. Mit “Zeig es mir” steht dem Anwender eine Funktion zur Verfügung, die ihn bei der Erstellung der gewünschten Visualisierung unterstützen kann.

Erstellen eines Tableau Dashboards über Drag und Drop

 

Explorative Analysen dank interaktiver Elemente

Erst die Interaktion mit den Daten in einem dynamischen Dashboard führt zu einem guten Verständnis der Daten und Zusammenhänge. Tableau bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dashboards mit interaktiven Elementen zu versehen, um die Anwender zu animieren, die Daten genauer zu untersuchen und Fragen zu stellen. Mithilfe von Aktionen kann man die Daten beispielsweise per Mausklick filtern oder hervorheben. Außerdem können Sie Parameterwerte über Interaktion ändern, um diese in dynamischen Berechnungen zu verwenden. Die Aktionen lassen sich dabei entweder durch die Auswahl von Datenpunkten innerhalb eines Charts oder einer Tabelle, über deren Kontextmenü oder durch das bloße Hovern über eine Markierung mit der Maus auslösen.

interaktiveDashboardsFin

 

Vielseitige Erweiterungsmöglichkeiten

Advanced Analytics for everyone!

In Tableau Desktop lassen sich mit wenigen Klicks umfangreiche Zeitreihenanalysen und Prognosen durchführen. Datenexperten haben zusätzlich die Möglichkeit, ihre Modelle genau zu konfigurieren, um tiefergehende Erkenntnisse zu erlangen. Dank der möglichen Integration von Python, R und MATLAB können Sie die Ergebnisse umfangreicher statistischer Analysen auf verständliche Weise mit Tableau visualisieren. Unter Verwendung der Skript-Funktion können Sie den Code der jeweiligen Anwendung direkt im Berechnungseditor von Tableau schreiben. Tableau leitet den Code samt der Daten an den externen Dienst weiter. Nachdem der externe Dienst die Berechnungen ausgeführt und die Ergebnisse an Tableau zurückgeschickt hat, können Sie diese wie gewünscht visualisieren.

Run R or Python Scripts directly in your Tableau Dashboard

 

Erweitern Sie die Funktionalitäten Ihres Dashboards mit Hilfe von Web-Anwendungen

Tableau verfügt über ein umfangreiches Erweiterungs-Framework, das neben der Automatisierung von administrativen Aufgaben zahlreiche Embedded Analytics Szenarien ermöglicht. Mithilfe der JavaScript API lassen sich Tableau Dashboards direkt in Anwendungen außerhalb von Tableau einbinden. Neben der Integration in Anwendungen wie Salesforce können Sie Ihre Tableau Dashboards z.B. ins eigene Unternehmensportal einbinden, um eine einheitliche Benutzeroberfläche zu schaffen. Die Extension API hingegen ermöglicht es, die Dashboard-Funktionalitäten anhand von Webanwendungen auszubauen und direkt in Tableau mit Daten aus anderen Anwendungen zu interagieren. Auf diese Weise können Sie Ihren Dashboards Funktionen hinzufügen, die nicht out-of-the-box in Tableau verfügbar sind. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie NextTables in Dashboards einbinden können, um fehlende oder falsche Plandaten direkt im fertigen Dashboard anzupassen.

Tableau Dashboard Extensions

 

Bereiten Sie Ihre Daten mit wenigen Klicks für die Analyse vor

Flexible Anbindung an zahlreiche Datenquellen

Tableau verfügt über mehr als 40 verschiedene Konnektoren, die für die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Datenquellen optimiert worden sind. Neben der Möglichkeit, Tableau an relationale und multidimensionale Datenquellen wie SAP BW anzubinden, können Anwender ihre Daten ebenfalls über cloudbasierte Geschäftsanwendungen wie Salesforce und Google Analytics sowie über Cloud-Warehouses wie Snowflake und Amazon Redshift beziehen.

Die Datenanbindung kann entweder direkt erfolgen, indem man die entsprechenden Anweisungen in Echtzeit an die Datenbank sendet oder über einen Datenextrakt, dessen Aktualisierungs-Zeitpunkte man flexibel konfigurieren kann.

Tableau Dashboards can be based on various data sources

 

Datenvorbereitung im Self-Service

Tableau Desktop verfügt neben seinen vielseitigen Tools zur Datenanalyse und Visualisierung über verschiedene Funktionen zum Bereinigen und Kombinieren von Daten. Die Daten lassen sich intuitiv per Drag and Drop für die weitere Analyse vorbereiten, ohne dass dabei besondere technische Kenntnisse vorausgesetzt werden. Die fertige Datenquelle kann schließlich auf Tableau Server oder Tableau Online veröffentlicht werden, um die vorbereiteten Daten anderen Anwendern für eigene Analysen zugänglich zu machen. 

Funktionen zur Bereinigung der Daten

  • Verknüpfungen und Vereinigungen
  • Ändern des Datentyps von Feldern
  • Pivotieren von Spalten zu Zeilen und umgekehrt
  • Aufteilen/ Zusammenführen von Feldern
  • Verschiedene Filteroptionen, um die Gesamtmenge der Daten im Extrakt zu beschränken oder die Daten einzuschränken, die ein spezifischer Benutzer sehen kann
  • Bei einer Verbindung zu Excel-Arbeitsblättern und CSV Dateien erkennt der Data Interpreter die enthaltenen Tabellen und ermittelt die eigentlichen Felder samt ihrer Werte

Preparing Data before creating a Tableau Dashboard

In manchen Fällen reichen die Funktionen von Tableau Desktop nicht aus, um die Daten in die gewünschte Form zu bringen. Wenn umfassendere Bereinigungsschritte nötig sind, um mit der Analyse zu beginnen, bietet Tableau Prep Builder zusätzliche Funktionen, die Sie bei der Aufbereitung Ihrer Daten unterstützen. Der in Tableau Prep Builder erstellte Workflow kann jedoch nicht auf einer Live-Verbindung angewendet werden und gibt lediglich Extrakte aus. Um das Extrakt nach der Veröffentlichung über Tableau Server oder Tableau Online aktuell zu halten,  lässt sich die Ausführung des Workflows nach einem Zeitplan vollziehen, sofern man das optionale Data-Management-Add-on lizenziert hat. 

 

Gemeinsam datenbasiert arbeiten

Teilen Sie Ihre Insights mit Ihren Kollegen über Tableau Server und Tableau Online

Dashboards entfalten erst ihr ganzes Potential, wenn sie einem breiten Benutzerkreis zugänglich gemacht werden. Mit Tableau Server und Tableau Online können Sie allen Mitarbeitenden im Unternehmen kontrollierten Zugriff auf Ihre Analysen und Daten geben. Die Anwender können die Daten anhand veröffentlichter Arbeitsmappen eigenständig im Rahmen ihrer Berechtigungen erkunden, ihre Insights in Form von Snapshots untereinander teilen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse diskutieren. 

Share your Tableau Dashboards with your colleagues

 

Diese Möglichkeiten haben Sie als Betrachter von Dashboards 

  • Ansicht der zugrundeliegenden Daten einer gewählten Markierung in Form einer Tabelle
  • Kommentarfunktion, die es den Anwendern ermöglicht, Snapshots zu teilen und Ergebnisse oder Auffälligkeiten zu diskutieren
  • Export der Ansicht als Bild/PDF 
  • Download der Arbeitsmappe oder der Datenquelle
  • Änderungen an der bestehenden Arbeitsmappe in der Webumgebung
  • Abonnement von Arbeitsmappen, um über künftige Änderungen informiert zu bleiben und zu einem gegebenen Zeitpunkt ein aktuelles Bild der gewünschten Ansicht per Mail zu erhalten
  • Einrichten von Alerts, damit man umgehend informiert wird, sobald gewisse Kennzahlen reißen
  • Hinzufügen der Ansicht zur eigenen Favoritenliste
Datenvorbereitung und Dashboarding im Browser

Neben einfachen Änderungen an veröffentlichten Dashboards, können Anwender mit den entsprechenden Berechtigungen auch vollkommen neue Berichte im Browser erstellen. Dazu kann sowohl auf veröffentlichte Datenquellen zurückgegriffen als auch eine neue Verbindung mit Daten über Tableau Server oder Tableau Online eingerichtet werden. Beide Plattformen unterstützen größtenteils die Funktionalitäten, die in Tableau Prep Builder bzw. Desktop zum Vorbereiten von Daten zur Verfügung stehen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen jedoch nicht alle Connectoren, die in den Desktop-Anwendungen bereitgestellt werden, zur Verfügung. Wenn kein entsprechender Connector verfügbar ist, muss die Datenquelle zuvor über Tableau Desktop/Prep Builder veröffentlicht werden.

Author Tableau Dashboards on the Web

 

Smart Analytics - Ask Data und Explain Data

Mit Ask Data und Explain Data stellen Tableau Server und Tableau Online zwei KI-gestützte Funktionen bereit, die den Anwender bei der Suche nach relevanten Informationen sowie bei der Erklärung möglicher Ursachen für einzelne Datenpunkte oder Trends unterstützen. Ask Data erlaubt es Ihnen, die gewünschten Informationen unter Verwendung natürlicher Sprache direkt aus der Datenquelle abfragen. Dabei erkennt Ask Data den Kontext und erstellt eine entsprechende Visualisierung auf Grundlage bekannter Best Practice Ansätze. Auf diese Weise erstellte Visualisierungen lassen sich anschließend beliebig anpassen und als Arbeitsmappe veröffentlichen. Explain Data hingegen untersucht potenzielle Ursachen auf Basis statistischer Modelle und präsentiert dem Anwender die wahrscheinlichsten in Form von Visualisierungen und Erklärungen.

NLP-Feature to support users in building Tableau Dashboards

 

Zentrale Datenhaltung gewährleistet einen Single-Point-of-Truth

Die Veröffentlichung von Datenquellen schafft eine gemeinsame Datengrundlage und sorgt für höhere Zuverlässigkeit und Datenkonsistenz, da die Ausbreitung von Datenquellen vermieden wird. Unabhängig davon, ob die Berichterstellung schließlich im Browser oder mithilfe der Desktop-Anwendung erfolgt, ermöglichen Tableau Server und Tableau Online die Zusammenarbeit über einen zentralen Speicherort und gewährleisten somit eine bessere Konsistenz zwischen Tableau Berichten. 

Helfen Sie Ihren Mitarbeitern bei der Wahl geeigneter Datenquellen

Ihre Daten wachsen rasant an und unterliegen permanent Änderungen. Tableau bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um Ihre Benutzer in dieser komplexen Umgebung zu unterstützen, die richtigen Daten zur richtigen Zeit zu finden. Sie können Ihren Mitarbeitern das Erstellen eigener Analysen vereinfachen, indem Sie ihnen Vorlagen-Arbeitsmappen mit bestehenden Datenverbindungen und Formatierungen zur Verfügung stellen. Administratoren und Projektleiter können außerdem vertrauenswürdige Daten als solche kennzeichnen und veröffentlichte Datenquellen zertifizieren. Zertifizierte Datenquellen werden in den Suchergebnisse eher angezeigt und stärken das Vertrauen in die Daten. Wir empfehlen Ihnen daher, Gebrauch von dieser Funktion zu machen und konkrete Richtlinien zum Zertifizieren von Datenquellen festzulegen.

Behalten Sie das große Ganze im Blick

Das separat zu lizenzierende Data Management Add-on stellt weitere Funktionen zur Verwaltung von Inhalten und Datenbeständen in der Tableau Server und Tableau Online Umgebung bereit. Das Add-on umfasst die beiden Komponenten Tableau Catalog und Tableau Prep Conductor. Tableau Catalog indiziert sämtliche Inhalte wie Arbeitsmappen, Datenquellen und Workflows in Tableau Online oder Tableau Server und schafft eine bessere Transparenz der Datenbestände. Mit Tableau Prep Conductor lassen sich die in Prep Builder und innerhalb der Webumgebung erstellten Workflows schließlich automatisch ausführen, sodass man die Daten auf dem neuesten Stand halten kann, ohne die Workflows manuell ausführen zu müssen.

Examine the Impact of changes on your Tableau Dashboard

 

Einfache Organisation von Inhalten

In Tableau Server und Tableau Online werden sämtliche Inhalte wie Arbeitsmappen und Datenquellen in Sites zusammengefasst. Jede Site verfügt über einen eigenen Benutzersatz und ist vollständig von den Inhalten anderer Sites abgeschottet. Die Inhalte der einzelnen Sites werden wiederum in Projekten organisiert, die als Container dienen und die Verwaltung der untergeordneten Inhalte vereinfachen. Im Gegensatz zu Tableau Server besteht eine Tableau Online - Umgebung aus einer einzigen Site mit einem einzigen Benutzersatz. Um Tableau Online mit mehreren Sites zu nutzen, sind mehrere Accounts nötig.

Abbildung-4

 

On-Premise oder Cloud, IaaS oder Saas?

Unterschiedliche Bereitstellungsoptionen ermöglichen eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft

Tableau Server und Tableau Online unterscheiden sich bis auf wenige Ausnahmen nicht in ihrem Funktionsumfang, sondern primär in der Art ihrer Bereitstellung. In Abhängigkeit von der vorhandenen Datenarchitektur können Sie Tableau Server entweder lokal oder im Rahmen einer Infrastructure as a Service-Lösung auf einer öffentlichen Cloud installieren. Tableau Server kann durch Hinzufügen zusätzlicher Serverkapazitäten und die Erhöhung der verschiedenen Tableau Server-Prozesse auf tausende Nutzer hochskaliert werden. Wenn Sie sich für Tableau Server entscheiden, liegt die Wartung der Software  und - je nach Ort der Installation - auch der Hardware vollständig in Ihrer Verantwortung. 

Wenn Sie sich weder um die Instandhaltung der Serverinfrastruktur noch um die Konfiguration und Wartung der Software sorgen möchten, bietet Ihnen Tableau auch eine Software-as-a-Service-Lösung an. Bei Tableau Online handelt es sich um eine von Tableau gehostete Version von Tableau Server. Der Zugriff auf lokale Dateien erfolgt hier über den Tableau Bridge Client, der eine Verbindung zwischen dem Netzwerk und Tableau Online herstellt.

Wahl zwischen zwei verschiedenen Lizenzmodellen

Bei Tableau Server kann zwischen einem rollenbasierten und einem kernbasierten Lizenzmodell gewählt werden. Im rollenbasierten Lizenzmodell muss jeder einzelne Benutzer lizenziert und einer Rolle zugewiesen werden. Die unterschiedlichen Lizenzen sind hierarchisch aufgebaut, wobei die verschiedenen Preisstufen einen unterschiedlichen Funktionsumfang bedingen. Funktionen, die einem Benutzer bzw. einer Gruppe von Benutzern für ein spezifisches Inhaltselement zur Verfügung stehen, können wiederum über Berechtigungsregeln weiter eingeschränkt werden.

Die kernbasierte Lizenz ist ausschließlich bei Tableau Server verfügbar und legt fest, auf wie vielen Computerkernen Tableau Server ausgeführt werden kann. Die Anzahl der Computerkerne bestimmt - neben anderen Faktoren - die Leistung der Server-Umgebung. Solange die lizenzierte Zahl von Computerkernen nicht überschritten wird, sind theoretisch unbegrenzt viele Viewer- und Explorer-Rollen möglich. Bei einer gegebenen Zahl von Computerkernen führt eine Erhöhung der Anwenderzahl jedoch irgendwann zu Performanceeinbußen. Creator-Lizenzen müssen separat erworben werden. Dafür ermöglicht die kernbasierte Lizenz einen Gastzugriff durch den Benutzer auch ohne ein Konto Zugriff auf Tableau Dashboards erhalten.

Users that are supposed to create or edit Tableau Dashboards need a Creator- or a Explorer- Licence

 

Legen Sie fest, welcher Benutzer welche Daten sehen kann

Wenn die entsprechenden Berechtigungen vorliegen und ein Benutzer eine Arbeitsmappe öffnen kann, kann dieser standardmäßig alle Daten in den verschiedenen Ansichten einsehen. Mit Sicherheit auf Zeilenebene können die Daten eingeschränkt werden, die ein bestimmter Benutzer in der Arbeitsmappe sehen kann. Somit können unterschiedliche Benutzer verschiedene Daten im selben Dashboard sehen, ohne dass sie für jede Benutzergruppe ein eigenes Dashboard erstellen müssen. In Tableau implementieren Sie Sicherheit auf Zeilenebene über Benutzerfilter oder einen dynamischen Filter, der Zuordnungen von Benutzern zu Feldelementen anhand einer Referenztabelle abgleicht und die Daten entsprechend filtert. Mit der neuen Version 2021.4 kann die Sicherheit auf Zeilenebene zentral für einzelne Tabellen definiert und verwaltet werden. Die Änderungen werden dabei auf auf sämtliche Datenquellen, Workflows und Arbeitsmappen angewendet, denen diese Daten zugrunde liegen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Deployments!

Bei der Planung einer Tableau Server Umgebung sind viele Aspekte zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen, um festzulegen, welche Serverkomponenten in welchem Maß erforderlich sind.
Wie aktuell müssen die Daten sein?
Wie viele Benutzer werden Analysen vornehmen und wie häufig wird auf veröffentlichte Inhalte zugegriffen?
Wie komplex sind die Dashboards?
Egal, ob Sie sich noch in der Evaluierungsphase befinden, oder Tableau bereits unternehmensweit im Einsatz haben: Als Tableau Partner beraten wir Sie gerne umfangreich zu Themen wie z.B. Deployment, Administration oder Best Practices der Erstellung effektiver Tableau Dashboards.

Möchten Sie mehr über Dashboarding erfahren?

In unserem Blog finden Sie weitere interessante Artikel zu diesem Thema

SAP Analytics Cloud Themes und Templates für schönere Dashboards

Nachdem die SAP Analytics Cloud technisch eingeführt ist, die Benutzer geschult und die ersten...

SAP Analytics Cloud Themes und Templates für schönere Dashboards

SAP Analytics Cloud Jahresrückblick 2024

Ein neues Jahr ist angebrochen und 2024 liegt nun hinter uns. Es war ein spannendes Jahr voller...

SAP Analytics Cloud Jahresrückblick 2024

SAP Analytics Cloud Interaktionen mit no-code umsetzen

In den ursprünglichen SAC Stories (Classic Experience) gab es eine Vielzahl an no-code Funktionen...

SAP Analytics Cloud Interaktionen mit no-code umsetzen
Inhaltsverzeichnis
Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
Whitepaper Weiteres Blogartikel