Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Blick in die Zukunft der Unternehmensplanung mit SAP

Die jüngsten geopolitischen Ereignisse und Nachwirkungen der Corona-Pandemie stellen Unternehmen weltweit auf die Probe. Gestörte Lieferketten und steigende Energiepreise fordern kontinuierliche Anpassung der Pläne. Dabei spielt auch die Unterstützung durch die richtigen IT-Werkzeuge eine wichtige Rolle. Was sind die zurzeit wichtigsten Trends? Wie steht es im Moment um die Planung mit SAP? Können die SAP Werkzeuge die wachsenden Anforderungen erfüllen? Das werden wir in diesem Artikel untersuchen.

Excel Legacy

Obwohl die permanenten Veränderungen nach mehr Agilität rufen, lassen sich viele Unternehmen von veralteter Technologie ausbremsen. So verwenden die meisten Unternehmen immer noch Excel für Ihre Unternehmensplanung, ein Werkzeug der 1980er Jahre. Zwar kann Excel im Bereich der Flexibilität punkten, jedoch ist es dadurch auch besonders fehleranfällig. Des Weiteren führt die mangelhafte Integration von Stamm- und Bewegungsdaten zu einer geringen Datenqualität. Darüber hinaus ist die Datenvisualisierung für die heutigen Verhältnisse unzureichend.

Für alle Excel-Fans bietet SAP gleich zwei Alternativen: SAP Analysis for Office und SAP Analytics Cloud for Office. Analysis for Office (AfO) ist auf die Planung mit SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC) ausgerichtet, während SAP Analytics Cloud for Office die Planung mit SAP Analytics Cloud (SAC) unterstützt. Beide Werkzeuge bieten dem Fachbereich die Möglichkeit, in gewohnter Excel Oberfläche zu arbeiten und bewährte Excel Funktionalitäten ad-hoc ausführen zu können. Der wesentliche Unterschied zu einer reinen Excel-Planung ist, dass die Planung mit SAP auf konsistenten Daten basiert, die dem «one version of the truth» Prinzip entsprechen. Darüber hinaus können vordefinierte Planungsfunktionen genutzt werden, um den Planungsprozess zu beschleunigen. Als Resultat wird die Planung schneller und flexibler.

Calculator_Unternehmensplanung mit SAP

Langzeitplanung

Eine solide Langzeitplanung bedingt den Erfolg jedes Unternehmens. Während ERP und SCM Produkte wie SAP S/4HANA und SAP IBP hervorragend für die operative Planung geeignet sind, erfordert eine taktische bis strategische Planung weniger Detailtiefe und mehr Flexibilität.

Hier schickt SAP gleich zwei Produkte ins Rennen: SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC) und SAP Analytics Cloud (SAC). Beide sind darauf ausgerichtet, kundeneigene Anforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen zu erfüllen. Diese Werkzeuge arbeiten nach dem Baukastenprinzip und erlauben so verschiedene Planungsbereiche individuell abzubilden.

Während SAP BPC auf on-premise Business Warehouse Systemen basiert, ist SAC ein reines Cloud-Werkzeug, welches als SaaS vermarktet wird. Bei SAP BPC handelt es sich um ein bewährtes Tool mit weitreichenden Customizing Möglichkeiten, dessen Maintainance noch bis 2040 von SAP unterstützt wird. SAC ist ein relativ neues Werkzeug, welches Cloud basiert ist und naturgemäß weniger Customizing erlaubt. SAP positioniert SAC als die strategische Planungslösung der Zukunft und investiert schwer in neue Funktionen. Wobei die letzten Neuerungen auch die Integration von BPC und SAC stärken. Damit eignet sich SAC zunehmend als modernes Front-End für die bewährten BPC Planungsapplikationen.

Datenmodellierung

Leider beobachten wir in der Praxis immer wieder, dass viel Zeit für die Datenaufbereitung und Orchestration der Daten zwischen verschiedenen Systemen aufgewendet wird. Diese Zeit, die für das Sammeln, Konsolidieren und Validieren von Informationen verwendet wird, fehlt bei der Analyse der Daten und der anschließenden Planung.

SAP unterstützt die Entscheidungsträger durch die Automatisierung von ETL-Prozessen, sodass am Ende eine harmonisierte Datengrundlage bereitsteht. Dabei hat natürlich eine monolithische SAP Architektur Vorteile, “one version of the truth” zu erreichen. In der letzten Zeit hat SAP auch die Schnittstellen zu anderen Anbietern ausgebaut. So unterstützen SAC und SAP Datasphere (ehemals SAP Datawarehouse Cloud) auch die relativ problemlose Anbindung von Werkzeugen von Drittanbietern. Weniger Zeit für die Datenmodellierung bedeutet mehr Zeit für Analyse und Planung.


Planungswerkzeuge im Vergleich -
Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter! 

Neuer Call-to-Action


Live-Daten

Mit der Einführung der HANA Technologie eröffnet sich eine weitere Möglichkeit, den Planungsprozess zu verbessern. So können Benutzer performant auf Live-Daten aus den Quellsystemen zugreifen. SAP Analytics Cloud (SAC) kann z.B. mittels Live-Verbindungen zu S/4HANA ERP auf gebuchte Werte zugreifen und anzeigen, ohne auf irgendwelche nächtlichen Ladeprozesse warten zu müssen.

Den Planern steht so eine ständig aktualisierte Datenbasis zur Verfügung, die die letzten Entwicklungen widerspiegelt und so eine bessere Planung ermöglicht. Bei Berichten hat die Nutzung von Live-Daten schon längst Einzug gehalten. Allerdings müssen Daten weiterhin in die SAC geladen und persistiert werden, wenn sie denn im Rahmen von Planungsfunktionen genutzt werden sollen. Falls Sie also z.B. die aktuellsten Daten als Startpunkt für die Planung in eine neue Version kopieren wollen, müssen diese zuvor in die SAC geladen werden. Hier hätte die SAP in der Zukunft noch Verbesserungspotential.

train_Unternehmensplanung mit SAP

Kompetenzen

Selbstverständlich nützen die neuesten Technologien nichts, wenn es an dem entsprechenden Know-How im Unternehmen mangelt. Dies gilt sowohl für Entwickler, die die Planungsapplikation aufbauen als auch für Planer, die das Tool letztendlich bedienen sollen. Um diese Qualifikationslücke zu schließen, unterstützt SAP durch sogenannte “Open SAP Kurse”, wo kostenlose Trainings angeboten werden. Daneben existiert das SAP Learning Hub als kostenpflichtige Plattform. Daneben gibt es Unmengen von Kursen, Büchern und Blogs, wo Sie Ihr Wissen ausbauen können.

Somit ist es wichtig, neben Investitionen in entsprechende Infrastruktur und Werkzeuge, auch in die eigenen Mitarbeiter zu investieren. Schließlich sind mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter und fehlendes technologisches Know-How die Hauptgründe für das Scheitern von vielen ambitionierten Planungsprojekten.

businesswoman_Unternehmensplanung mit SAP

Was bringt die Zukunft?

Welche Neuerungen sind in der Zukunft zu erwarten? Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden wir sicherlich mehr Einsatz von Artificial Intelligence (AI) in Planung und Reporting sehen. Tatsächlich hat SAP bereits AI-unterstützte Natural Language Query (NLQ) für Datenanalyse in der SAC Pipeline. Bei Datasphere soll die automatische Erkennung ähnlicher Datensätze die Datenmodellierung erleichtern.

Daneben sehen wir die verstärkte Integration von SAC in Microsoft Office. SAP hat erkannt, dass viele Benutzer nach wie vor die Flexibilität von Excel schätzen. Gerade bei der Planung können so schnell individuelle Berechnungen durchgeführt werden. Der Ausbau von SAP Analytics Cloud Add-Ins geht sicherlich in die richtige Richtung.

Worauf wir besonders gespannt sind, ist der Einsatz von SAP Datasphere (ehemals SAP Datawarehouse Cloud) in der Planung. Momentan ist die Datasphere nur für das Reporting einsetzbar. Der Ausbau von Datasphere zur Plattform für die Planung wäre der nächste konsequente Schritt.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

 

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge