Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Wann Sie auf SAP Analytics Cloud Planung umsteigen sollten

SAP positioniert SAP Analytics Cloud (SAC) als die zukünftige strategische Ausrichtung und arbeitet mit Hochdruck an neuen Funktionen. Dabei kommen neue Technologien wie KI und Machine Learning zum Einsatz. Daher stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob sie auf SAC als Planungslösung umsteigen sollten. In diesem Artikel gehe ich im Detail auf sämtliche Aspekte ein, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Das richtige Einsatzgebiet 

Bei der Entscheidung, SAP Analytics Cloud als Planungswerkzeug einzusetzen, sollten Sie sich über das Einsatzgebiet im Klaren sein. SAC zielt vor allem auf die Nutzer aus dem Fachbereich ab und unterstützt flexible Planungsszenarien. Mögliche Einsatzgebiete wären also dezentrale Fachbereichs- und Abteilungsplanung. Dabei erfolgt die Umsetzung Fachbereich- und Frontend-gesteuert. Hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit stehen im Vordergrund.

Der Planungsprozess erfolgt also abteilungsspezifisch und flexibel. Die Administration erfolgt dezentral durch die Anwender selbst. Wenn diese Aspekte für Sie wichtig sind, dann ist SAC das richtige Planungswerkzeug für Sie. Bedenken Sie aber, dass dezentrale Planungen in der Regel fehleranfälliger als zentral administrierte Prozesse sind. Wenn diese Pläne anschließend konsolidiert werden sollen, ist fast immer mit Problemen zu rechnen.

Vorteile von SAP Analytics Cloud

Die Vorteile

Ein großer Vorteil von SAP Analytics Cloud ist die Tatsache, dass Reporting und Analyse eigenständig durch den Fachbereich erfolgen können. Mit SAC wird Self-Service Business Intelligence Realität. Dabei werden die Nutzer von der Smart Discovery-Funktion unterstützt, die maschinelles Lernen nutzt, um die Daten zu untersuchen und wertvolle Erkenntnisse zu enthüllen. Smart Discovery ermöglicht es Ihnen, neue Wachstumspotenziale zu erschließen, wie zum Beispiel neue Produkte oder Geschäftsbereiche. Diese Funktion kann aber auch zur Optimierung bestehender Prozesse genutzt werden. Zum Beispiel bei der Auswahl der Lieferanten. Wenn Sie also in dieser Richtung arbeiten, unterstützt SAC Sie wie derzeit kein anderes Planungswerkzeug.

Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie auch beachten, dass Konsolidierung mit SAP Analytics Cloud nicht möglich ist. Wenn dies für Ihre Planung notwendig ist, können Sie SAC mit Business Planning and Consolidation (BPC) kombinieren.

Hier macht es Ihnen SAP leicht - es ist eine Live-Connection zu SAP BPC und S4/HANA möglich. So können Sie auf Daten in BPC ohne Datentransfer zwischen den Systemen zugreifen. Der Zugriff kann lesend und schreibend erfolgen. Dank der wechselseitigen Integration können Sie zentrale Finanzaktivitäten in Ihrem BPC-System durchführen und diese Daten als Basis für eine agile und einfache Abteilungsplanung in SAP Analytics Cloud (SAC) nutzen. Daneben können auch Daten aus vielen anderen Datenquellen, wie z.B. SAP BW, SAP ECC oder auch Salesforce und IBM, geladen werden.

Auch in puncto Einführungszeit hebt sich SAC positiv hervor. Da es sich um ein SaaS (Software as a Service) Angebot handelt, entfallen Installation, Betrieb und Wartung. Daher kann SAC schnell eingesetzt werden. Der von SAP bereitgestellte Business Content unterstützt Sie zusätzlich bei der schnellen Einführung. Möchten Sie also eine webbasierte Lösung nutzen, kann SAC ohne großen Entwicklungsaufwand eingesetzt werden. Ab dem zweiten Quartal 2020 wird ein SAC Excel-Plugin veröffentlicht, mit welchem zukünftig Planungen in gewohnter Excel-Oberfläche umgesetzt werden können. Allerdings bleibt abzuwarten, inwieweit das SAC Planungs-Feature von Beginn an genutzt werden kann.

Zusammenfassend kann man sagen, dass SAP Analytics Cloud es den Anwendern ermöglicht, weitestgehend eigenständig Planungsszenarien zu erstellen, zu steuern und zu warten. SAC verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und erfordert wenig technisches Wissen. Das macht den Fachbereich unabhängiger von der IT-Abteilung und ermöglicht es, die Planung schneller und flexibler auf die sich ständig ändernden Marktanforderungen anzupassen. Darüber hinaus lassen sich Planungslösungen mithilfe von SAC schneller einführen als integrierte Planungsanwendungen, die in BW entwickelt werden müssen und entsprechende IT-Ressourcen benötigen.

 


Planungstools im Vergleich - SAP BW IP vs. BPC vs. SAC 

Neuer Call-to-Action


 

Planungsqualität und Kosten

Allerdings kann die Planungsqualität gegebenenfalls sinken, denn mehr Flexibilität für die Fachanwender bietet auch mehr Raum für Fehler. Auch bietet SAC als Cloud-Anwendung weniger Möglichkeiten, in das Verhalten des Systems einzugreifen. Der Vorteil von SAC ist allerdings die reibungslose Skalierbarkeit. Während bei On-Premise Anwendungen neue Hardware gekauft werden muss, gestaltet sich bei SAC die Erweiterung mühelos.

Außerdem sollten Sie auch folgende Punkte bei der Entscheidung berücksichtigen. Sie sollten beachten, dass für SAP Analytics Cloud eine separate Lizenz notwendig ist. Wenn Sie bereits das SAP BW im Einsatz haben, entstehen zusätzliche Kosten. Allerdings wird die Software zentral gewartet, es sind keine manuellen Updates nötig. Der gesamte Service wird aus einer Hand angeboten. So entfallen Kosten für externe Partner sowie die Bindung interner Personalressourcen. Dies minimiert die Lizenzkosten etwas. Darüber hinaus entstehen keine Investitionskosten für die Hardware. Die SAC-Gebühren können als bilanzneutrale monatliche Raten abgesetzt werden. Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie diese Faktoren gegeneinander abwägen.

Unser Fazit - SAP Analytics Cloud Planung

SAP Analytics Cloud kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn flexible Planung notwendig ist. SAC richtet sich in erster Linie an Fachanwender und vereint Business Intelligence, Planung und Simulation von Geschäftsentwicklungen auf einer Plattform. Dank der intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche können Anwender aus dem Fachbereich problemlos ad-hoc Szenarien und Prognosen durchspielen.

Es könnte auch ein Parallelleinsatz von mehreren Planungsinstrumenten in Frage kommen. So können Unternehmen BW-IP, BPC und SAC je nach den Anforderungen parallel einsetzen und die Ergebnisse am Ende zusammenführen. Dabei werden die Funktionen von BW-IP und BPC durch ad-hoc Pläne sowie innovative KI- und Machine-Learning-Technologien von SAC ergänzt. So können Sie SAC nutzen, um die neuesten Daten aus BPC zu übernehmen, Analysen und Simulationen durchzuführen und dann die neuen Daten nach BPC zurückschreiben.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud Planning

,

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge