Whitepaper
Dashboarding mit SAP Analytics Cloud (SAC)
Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Komponenten, Use Cases und Best Practices.
Shaping Business Intelligence
Über uns
Unsere Methodik
Data Science & Engineering
SAP Planning
Dashboarding
Was ist SAP Analytics Cloud? Mit SAC (SAP Analytics Cloud) haben die Walldorfer Softwarespezialisten ein Produkt eingeführt, welches die Datenanalyse sowie die Planung und die Erstellung von Dashboards wesentlich vereinfacht und den Anwendern näher bringt. Neben den Dashboarding-Möglichkeiten hilft Ihnen Predictive Analytics bei Simulationsszenarien und das Modul Planning beim Einsatz Ihrer Ressourcen.
SAC lässt sich in drei wesentliche Module unterteilen: BI (Business Intelligence), Planning und Predictive Analytics.
Für die Erstellung von Analysen und Dashboards stellt SAP Analytics Cloud das Story-Tool zur Verfügung. Dieses ermöglicht es Fachanwendern ohne Programmierkenntnisse Self Service Dashboards zu erstellen. Zudem beinhaltet Story seit dem Story 2.0 Update den erweiterten Modus, mit dem sich diese simplen Dashboards mit komplexen Skripts und Interaktionen zu erweitern, um Entwicklern die Möglichkeit zu geben Enterprise-Dashboards zu erstellen.
Mithilfe von Stories können auch SAP-Anwender selbst Dashboards erstellen. Script-Kenntnisse werden dafür nicht benötigt, eine einmalige Einrichtung von Templates und der Governance durch die IT-Abteilung wird allerdings empfohlen. Dank Kontrollelementen und einer großen Auswahl an Diagrammen können Anwender sehr schnell eigene Dashboards erstellen, die sogar für mobile Endgeräte optimiert werden können. Dank geführtem maschinellen Lernen erhalten Sie als Anwender aussagekräftige Analysen und Prognosen.
Dank Stories können Sie Ihr Dashboard jederzeit abrufen - auch auf Ihrem Smartphone. SAP stellt spezielle Templates zur Verfügung, sodass Sie Ihre Dashboards für unterschiedliche Endgeräte optimieren und von überall aus aufrufen können.
Der Story 2.0 Advanced Mode erweitert die Self-Service Funktionalitäten von SAP Analytics Cloud um weitere Funktionselemente. Insbesondere die Möglichkeit, mit einfachem JavaScript-ähnlichem Code Validierungen und Benutzerinteraktionen zu erstellen, stellt eine Annäherung von SAC an den Funktionsumfang etablierter Dashboarding-Lösungen wie z. B. SAP Lumira oder Tableau dar. Die Möglichkeit, einzelne Widgets wie Dropdown-Boxen in Abhängigkeit von anderen Daten oder Benutzerinteraktionen zu füllen, erlauben es noch besser spezifische Anwendungsszenarien zu implementieren und die User Experience zu verbessern.
Die Erstellung von Stories im Advanced Mode geht i.d.R. über die IT-Kenntnisse von Fachanwendern hinaus. Daher erscheint der Umstieg für erfahrene Lumira-Entwickler auf den ersten Blick naheliegend. Jedoch hat SAC im Vergleich zu Lumira konzeptionelle Änderungen sowie Lücken im Funktionsumfang, die erst durch in Projekten gewonnene Erfahrungen kompensiert werden können.
Durch die Anbindung an die SAP HANA Cloud Plattform (HCP) lassen sich Muster und Zusammenhänge zwischen Kennzahlen und Dimensionen erkennen sowie Wenn-dann-Szenarien abbilden. Doch beachten Sie: Das Forecasting hängt stark von der Qualität der Daten und der Erkenntnisgewinn stark vom Nutzer selbst ab.
SAP Analytics Cloud ist so konzipiert, dass auch Power-User einfach und ohne Script-Kenntnisse eigene Planungen, Dashboards und Analysen erstellen können. Lediglich die initiale Einrichtung sowie komplexere Dashboards im Story Advanced Mode sollten durch die IT erfolgen.
In SAP Analytics Cloud können nicht nur Daten aus SAP Datasphere, SAP HANA oder SAP BW importiert bzw. live von der SAP Cloud Plattform angebunden werden, auch die Verwendung von Excel, anderen Dateiformaten und Systemanbindungen (z.B. OData oder GDrive) ist möglich. Die SAP Analytics Cloud bietet aber nicht nur Vielfalt bei der Datenauswahl, sondern auch die von vielen herbeigesehnte einheitliche Plattform, die alle Tools integriert.
Bei sensiblen Unternehmensdaten spielt das Thema Sicherheit natürlich eine herausragende Rolle. SAP Analytics Cloud bietet gleich in mehrfacher Hinsicht Sicherheit für Ihre Unternehmensdaten. Zum einen werden sämtliche Daten DSGVO-konform verarbeitet, zum anderen können sich Kunden den Standort Ihres Hosting-Rechenzentrums aussuchen, mit welchem SAP wiederum in jedem Fall einen Datenverarbeitungsvertrag abschließt. In der SAP Analytics Cloud verlassen Ihre sensiblen Daten zudem niemals das Unternehmensnetzwerk, es werden lediglich Metadaten mit der Cloud ausgetauscht.
Die neue Plattform kann alle Komponenten für eine Advanced Analytics-Lösung bereitstellen. SAP Analytics Cloud basiert auf SAP HANA und nutzt die SAP HANA Cloud Plattform mit ihrer Datenspeicherung, den Cloud-Konnektoren sowie den entsprechenden Betriebsfunktionen. Daten können als Live Data Connection oder Import Data Connection (z.B. Anbindung an SAP Datasphere oder an ein SAP BW-System) bereitgestellt sowie als lokale Daten importiert werden.
Nachdem die SAP Analytics Cloud technisch eingeführt ist, die Benutzer geschult und die ersten...
Ein neues Jahr ist angebrochen und 2024 liegt nun hinter uns. Es war ein spannendes Jahr voller...
In den ursprünglichen SAC Stories (Classic Experience) gab es eine Vielzahl an no-code Funktionen...
» 10.01.2025 SAP Analytics Cloud Themes und Templates für schönere Dashboards
» 07.01.2025 SAP Analytics Cloud Jahresrückblick 2024
» 25.11.2024 SAP Analytics Cloud Interaktionen mit no-code umsetzen
» 04.10.2024 Wie Sie die Benutzerakzeptanz in SAP Analytics Cloud effektiv messen
» 18.10.2024 DSAG-Jahreskongress 2024: Spannende Insights zu Data und Analytics
Mehr Blogs» 10.01.2025 SAP Analytics Cloud Themes und Templates für schönere Dashboards
» 07.01.2025 SAP Analytics Cloud Jahresrückblick 2024
» 25.11.2024 SAP Analytics Cloud Interaktionen mit no-code umsetzen
» 04.10.2024 Wie Sie die Benutzerakzeptanz in SAP Analytics Cloud effektiv messen
» 18.10.2024 DSAG-Jahreskongress 2024: Spannende Insights zu Data und Analytics
+