Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Wie Sie die Benutzerakzeptanz in SAP Analytics Cloud effektiv messen

Im Rahmen der Digitalisierung investieren Unternehmen enorme Summen in SAP Analytics Cloud Projekte, um die Effizienz zu erhöhen und den ständig steigenden geschäftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Der Erfolg dieser Projekte hängt von der effektiven Nutzung der entwickelten Applikationen ab. Letztendlich ist es entscheidend, dass die Nutzer das neue Werkzeug annehmen und in ihrem Arbeitsalltag aktiv einsetzen. Nur dann werden die im Business Case prognostizierten Vorteile realisiert. Doch wie können Sie die Benutzerakzeptanz messen? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Projekterfolg ist maßgeblich von der Benutzerakzeptanz der neuen Applikationen abhängig. Eine fehlende Akzeptanz stellt einen zentralen Risikofaktor für IT-Projekte dar, da sie dazu führt, dass die Projektziele nicht erreicht werden. Neben dem Verlust der Investition entstehen auch Opportunitätskosten, da das volle Potenzial der Lösung nicht ausgeschöpft wird. Eine weitere Folge fehlender Akzeptanz ist die Entstehung von Informationssilos und Schatten IT.

Bei Berichten und Dashboards, die an den echten Anforderungen der Benutzer vorbei entwickelt wurden, erstellen die Nutzer eigenhändig lokale Berichte in Excel. Diese sind bekanntermaßen sehr fehleranfällig und führen zur Entstehung von Problemen, die das Projekt eigentlich lösen sollte. Nicht anders verhält es sich bei Planungsanwendungen. Hier verfallen die Nutzer in ihre alten Verhaltensweisen und nutzen das neue Planungswerkzeug lediglich als Eingabemaske. Die eigentliche Planung findet dabei immer noch in Excel statt.

Als Ergebnis steigt der Arbeitsaufwand für Benutzer, die nun die Daten zwischen Excel und SAP Analytics Cloud synchron halten müssen. Darüber hinaus sinkt die Qualität, da dieser manueller Prozess enorm fehleranfällig ist. Zusätzlich wird mit den Excel Exports auch das Berechtigungskonzept komplett oder zumindest teilweise ausgehebelt. Da SAP-weite Analyseberechtigungen nicht mehr in den Excel-Dateien greifen und diese ohne jegliche Kontrolle zirkuliert werden. 

Daher muss sichergestellt werden, dass das entwickelte Werkzeug tatsächlich den Anforderungen der Nutzer entspricht und ihre Aufgaben effektiv erledigen kann. Durch die Messung der Akzeptanz können eventuelle Probleme rechtzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dafür stellt SAP Analytics Cloud (SAC) eine Reihe von Werkzeugen bereit, die im Weiteren vorgestellt werden.

Nutzerzahlen

Die Systemübersicht bietet die erste Anlaufstelle zum Sammeln von Nutzungsinformationen. Der Reiter “Usage” (Nutzung) bietet Einblicke, die Aufschluss über die Nutzerakzeptanz geben.

000-uebersicht_Benutzerakzeptanz

 

Die Registerkarte “Overview” (Übersicht) stellt Informationen wie die Nutzerzahl der jeweiligen Applikation über einen bestimmten Zeitraum dar. Zunächst werden aggregierte Daten für den gesamten Tenant dargestellt. Mithilfe des Filters können die Zahlen für ein bestimmtes Modul oder individuelle Stories eingesehen werden.

001-usage_Benutzerakzeptanz

 

Um tiefere Einblicke zu erhalten, können die Nutzerzahlen über verschiedene Zeiträume hinweg analysiert werden. Im Reiter “Adoption” finden Sie das Diagramm “Open Story Actions”. Hier können Sie die Zugriffe auf Monatsebene (Ebene 4 in der Hierarchie) einsehen. Alternativ ist auch eine Analyse auf Tages-, Wochen-, Quartals- oder Jahresebene möglich. So können Nutzungsmuster im Zeitverlauf analysiert werden. Darüber hinaus finden Sie im Reiter “General Content Usage” einen Überblick über die Top 10 und Bottom 10 Stories.

002-adoption-story-actions_Benutzerakzeptanz

 


Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie hier das Whitepaper herunter! 

SAP Analytics Cloud Whitepaper


Adoptionsrate

Neben der Nutzerzahlen stellt die Adoptionsrate eine weitere wichtige Kennzahl dar. Diese stellt die Anzahl der berechtigten Benutzer den aktiven Benutzern gegenüber. Wenn zum Beispiel nur vier von zehn berechtigten Benutzern tatsächlich auf eine Projektressource zugreifen, beträgt die Adoptionsrate 40%. 

Diese Kennzahl können Sie auf der rechten Seite des Reiters “Adoption” einsehen. Auf der linken Seite können Sie in der Tabelle “Projektübersicht” einen Systemordner oder einzelne Stories auswählen.

003-project-adoption-rate

 

Story Interaktionen

Eine weitere wichtige Kennzahl für die Bewertung des Benutzer Engagements ist die Anzahl der Interaktionen. Diese zeichnet die Benutzeraktionen innerhalb der Story auf. Dazu zählen Navigation, Filterung. Dateneingabe sowie Ausführung von Datenaktionen. Die Gesamtzeit der Story Interaktionen finden Sie in der Systemübersicht im Abschnitt “Usage” (Nutzung). Diese kann mithilfe des Filters verfeinert werden.

Beachten Sie dabei, dass diese Metrik mit Vorsicht zu genießen ist, da mehrere Aktionen zusammengewürfelt werden. Meistens korreliert jedoch eine hohe Anzahl von Interaktionen mit höherer Nutzerakzeptanz.

004-story-interactions_Benutzerakzeptanz

 

Sitzungsdauer

Neben den Nutzerzahlen und Story Interaktionen gibt auch die Zeit, in der die Benutzer mit der Story interagieren, Aufschluss über die Nutzerakzeptanz. Unter dem Pfad System → Performance → Statistiken und Analyse → Frontend können Sie den Median der Sitzungsdauer anzeigen lassen. In der Regel deutet eine längere Sitzungsdauer auf höheres Benutzer Engagement hin, während kürzere Sitzungsdauer mangelndes Interesse seitens der Benutzer bedeuten könnte. 

 

005-statistiken-und-analyse_Benutzerakzeptanz

 

006-median-duration_Benutzerakzeptanz

 

Auffällig kurze Sitzungsdauern können ein Hinweis sein, dass lediglich die Daten nach Excel exportiert wurden, um anschließend die Daten dort auszuwerten. Das führt natürlich zu einem Schatten-Reporting. Es zeigt aber auch, dass die Story den Auswertungs-Bedürfnissen der Nutzer nicht gerecht wird oder sich diese nicht mit den neuen Gegebenheiten anfreunden können. Im nächsten Beitrag zeige ich Ihnen Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Nutzerakzeptanz zu verbessern.

Benutzerakzeptanz in SAC messen - Unser Fazit

Die eingebauten Metriken von SAP Analytics Cloud bieten die Möglichkeit, mehr Einblicke in das Nutzerverhalten zu bekommen. Dabei zählen die Anzahl der aktiven Benutzer, die Anzahl der Sitzungen, Adoptionsrate sowie die Sitzungsdauer zu den wichtigsten Kennzahlen.

Da es keine allgemeingültigen Richtlinien für diese Metriken gibt, sollten diese im spezifischen Kontext betrachtet werden. Als Maßstab bieten sich vergleichbare Projekte innerhalb des Unternehmens an. Darüber hinaus sollten auch in regelmäßigen Abständen qualitative Umfragen durchgeführt werden, um das Gesamtbild erhalten zu können. Falls Sie dabei Unterstützung brauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud

,

avatar

Rafael Sachs

Rafael ist seit 2013 als SAP BW- und BO-Berater in verschiedenen Branchen im In- und Ausland tätig. Dabei deckt er den Bereich von Anforderungsmanagement bis hin zur Realsierung ab. Sein Steckenpferd sind maßgeschneiderte Lösungen im Frontend-Bereich und das fachliche Design der eigenen Software NextTables. In seiner Freizeit ist er ein rastloser Wanderer, Hundedompteur und Hobbykoch.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Rafael Sachs

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
Wie Sie die Benutzerakzeptanz in SAP Analytics Cloud effektiv messen
6:39

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge