Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Der Werttreiberbaum - 4 Gründe, warum er ein Comeback erlebt

Werttreiberbäume können Planungs-Szenarien in einem Unternehmen vereinfachen. Der klassische Ansatz des Value-Based Managements ist nicht neu und steckt bereits seit einigen Jahren in den Köpfen von Unternehmen. Allerdings war bislang dieser Ansatz zu komplex, um ihn mit IT-Systemen umzusetzen. Erleben Werttreiberbäume dank ValQ nun ein Comeback?

Schauen wir uns mögliche Gründe für das Comeback des Value Driver Trees an:

(1) Fortschritte in der Datenverarbeitung:

Ein Werttreiberbaum kann für typische Anwendungsfälle in Unternehmen hinsichtlich der Datenverarbeitung sehr ressourcenintensiv sein. Der Grund dafür ist, dass es sich um eine Kette von Berechnungen handelt, die oft durch eine Reihe aufwendiger Lese-Schreib-Datenbankaktionen unterstützt wird. Dies hat mit traditionellen Ansätzen eine starke Performance der IT-Systeme erfordert, um die Last zu bewältigen. Wenn diese Werttreiberbäume mit mehr als 1000 Knoten und mehreren Benutzern gleichzeitig aufgerufen werden, steigt die Anforderung nach Rechenleistung exponentiell an.

1. 4-reasons-why-value-driver-trees-are-making-comeback-1

In den letzten Jahren wurden durch Innovationen wie das In-Memory-Computing die Leistungsfähigkeit von Anwendungen und Datenbanken enorm gesteigert. Cloud Computing hat die Infrastruktur skalierbar gemacht, sodass diese auf Abruf einfach zugänglich gemacht werden kann. Auch transaktionale und analytische Anwendungen reiten auf der In-Memory-Welle und bieten zunehmend Live-Konnektivitätsoptionen zu beliebten Datenquellen.

Produkte wie ValQ von Visual BI verwenden eine hochleistungsfähige eingebettete Javascript-Engine, die ausschließlich im Browser funktioniert - wodurch die Notwendigkeit der Backend-Verarbeitung entfällt - und dennoch mehr als 1000 Knoten problemlos unterstützt. Somit können auch größere Bäume aufgebaut werden, ohne das System zu kontaktieren. Nachdem Sie Ihre Planung jedoch abgeschlossen haben, können die Daten in das System zurückgeschrieben werden.

(2) Innovationen bei Visualisierungen & User Experience:

Der Reiz eines Werttreiberbaums liegt in der visuellen und intuitiven Anordnung der wichtigsten Knoten, die ihre Beziehung untereinander und dessen Interaktion erfassen. Es ist jedoch erst ein Jahrzehnt her, dass sich solche Visualisierungen in Unternehmen durchgesetzt haben. Obwohl noch immer Rechenleistung zur Verfügung stand, hinkten die besten Visualisierungsverfahren hinterher und behinderten dadurch die Begeisterung und Akzeptanz der Benutzer.

Seitdem haben Trends wie Design-Minimalismus und berührungsgesteuerte (Touch) Interaktionen Mensch und Maschine einander viel näher gebracht.

2. 4-reasons-why-value-driver-trees-are-making-comeback-2

(3) Entstehung einer Self-Service-Kultur:

Der zunehmende Einsatz von Visualisierungs- und Selbstbedienungs-BI-Tools wie Tableau und Power BI hat in den letzten Jahren den Horizont nicht-technischer Geschäftsanwender und Führungskräfte erweitert. Sogar Entscheidungsträger, die es vorziehen, ihre Berichte jede Woche (oder jeden Morgen) in gedruckter Form auf ihrem Schreibtisch zu erhalten, gewöhnten sich allmählich an Touch-Gesten.

Dies hat sie zwar nicht die technische Affinität gesteigert, aber die Self-Service-Kultur hat sie definitiv empfänglich dafür gemacht, neuere Lösungen auszuprobieren, solange es ihnen hilft, selbständig zu werden (aber ohne eine steile Lernkurve durchlaufen zu müssen).


Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars zur werttreiberbasierten Planung an:

Neuer Call-to-Action


(4) Die Notwendigkeit, dass die Unternehmensplanung dynamisch sein muss:

Der technologische Fortschritt und seine Zyklen werden immer schneller. Obwohl Geschäftsmodellierung und -planung schon immer eine Priorität für Unternehmen waren, erfordern ihre Bedürfnisse, dass die Planungs- und Simulationsfähigkeiten dynamischer sind als je zuvor. Dies bedeutet, dass Unternehmen strategische Maßnahmen ergreifen und Prognosen schnell neu erstellen können, anstatt darauf zu warten, dass die Entscheidungszyklen mit den jährlichen Budgetierungs- und monatlichen Prognoseprozessen übereinstimmen. Werttreiberbäume, die leichtgewichtig, agil und intuitive anpassbar sind, erfüllen diesen Bedarf sehr gut. Und all das ohne die Hilfe der IT-Abteilung!

Es gibt einen zusätzlichen Vorteil bei der Nutzung dynamischer Werttreiberbäume: Sie können nicht nur Top-Down-Planungsanforderungen unterstützen, die einen schnellen Turnaround erfordern, sondern auch die Bottom-Up-Unternehmensplanung ergänzen, die Plattformen (wie SAP BPC/IP) für eine detaillierte Analyse nutzt. Die schnelle Vorlaufzeit, die in den Aufbau der ersten Iterationen mit Hilfe von Werttreiberbäumen investiert werden muss, kann eine Menge Zeit sparen, die in Bottom-up-Planungstools investiert wird. Somit kann dies einen großen Mehrwert für Unternehmen liefern, die ihre gesamten Planungs- und Budgetierungszyklen verkürzen und auch verschlanken möchten.

* * *

Werttreiberbäume: Wie sich die Rahmenbedingungen dieses Mal ändern werden

Bis in die 1990er Jahre erforderte die Evaluierung, Implementierung, Datenerfassung, Leistungsmessung und Überwachung der gängigen Wertmanagement-Techniken einen enormen Aufwand an Zeit, Mühe und Aufmerksamkeit seitens der Unternehmen. Logischerweise mussten solche Initiativen von der Management-Ebene (C-Suite) gesegnet werden, und sie erforderten oft die Anleitung führender Management- und Strategieberatungsfirmen.

Im Gegensatz zu heute, in welcher die vier oben genannten Gründe es sogar Managern und Führungskräften auf der mittleren Ebene ermöglichen, die Techniken des Wertemanagements auf ihre Abteilungen und Teams anzuwenden. Es wird erwartet, dass dies die Einführung des Werttreiberbaums auf allen Ebenen - Unternehmen, Abteilungen und Teams - vorantreiben wird.

* * *

Das oben gezeigte Bild wurde mit ValQ von Visual BI generiert.

ValQ ist die Lösung von Visual BI für die Geschäftsmodellierung. Es ist eine innovative Self-Service-Lösung für Geschäftsplanung und -simulation, mit der Sie Rentabilität und Wachstum sofort visualisieren und optimieren können. ValQ wurde entwickelt, um es Führungskräften, Entscheidungsträgern und Geschäftsanalysten zu ermöglichen, eine nahtlose Verbindung zu Daten herzustellen, um effektive Entscheidungen zu treffen. ValQ ist vollständig anpassbar, mobilkompatibel und verfügt über eine äußerst ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche. Es ist jetzt für SAP Lumira Designer und für Microsoft Power BI verfügbar.

Erfahren Sie alles über die Simulation werttreibender KPIs mit ValQ

 

Dieser Text wurde im Original (Englisch) zur Verfügung gestellt von unserem Partner Visual BI

, ,

avatar

Fotios Vlantis

Fotios Vlantis ist seit 2021 in der SAP Welt als ERP-Berater in Griechenland tätig. Derzeit arbeitet er als SAP BW/BI Berater mit dem Schwerpunkt SAP BW/4HANA bei NextLytics. Als ehemaliger Speerwerfer treibt er gerne Sport, liest und reist.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Fotios Vlantis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge