Skip to content
Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
 

Wann Sie 'Planung auf direkter Fortschreibung' aDSOs nutzen sollten

Neben Planung auf InfoCube-ähnlichen aDSOs hat auch die Planung auf direkter Fortschreibung ihre Berechtigung. In diesem Beitrag erkläre ich den Aufbau dieser aDSO-Art und erläutere die möglichen Einsatzgebiete. 

Zuvor müssen wir uns jedoch mit dem generellen Aufbau von aDSOs auseinandersetzen. Während das Advanced DataStore-Objekt nach außen als eine flache Tabelle erscheint, existieren im Hintergrund drei wichtige Tabellen. Daneben werden automatisch Views für Extraktion und Reporting angelegt. Ein aDSO besteht also immer aus fünf Tabellen. Je nach gesetzten Einstellungen und dem aDSO-Typ werden jedoch manche Tabellen nicht genutzt.

Die drei wichtigsten Tabellen sind die Inbound Tabelle, die Tabelle der aktiven Daten und die Change Log-Tabelle. In der Inbound-Tabelle werden alle Datensätze mit einem technischen Schlüssel abgelegt. Diese entspricht der Aktivierungs-Queue bei den klassischen DSOs und ist mit der nicht komprimierten Faktentabelle eines InfoCubes vergleichbar. Im Planungsszenario enthält diese Tabelle vor der Aktivierung der Requests die Delta-Sätze.

Daneben generiert das System eine Tabelle für die aktiven Daten (Aktive Daten). Diese enthält, genau wie beim klassischen DSO, die aktuellen Werte nach der Aktivierung. Als Schlüssel der Tabelle dient der im DSO definierte Schlüssel.  Sie ist mit der komprimierten Faktentabelle eines InfoCubes vergleichbar.


Planungstools im Vergleich - SAP BW IP vs. BPC vs. SAC 


Die dritte Tabelle, das Change Log, entspricht dem eines klassischen DSOs. Diese Tabelle speichert die Unterschiede zwischen der Inbound-Tabelle und der Tabelle der aktiven Daten. Das Change Log wird für die Delta-Erstellung benötigt. Im Planungsumfeld ist diese Tabelle jedoch vernachlässigbar.

Während ein aDSO mit der Einstellung Planung auf InfoCube-ähnlich (engl. Planning on Cube-like) über eine Inbound und eine aktive Tabelle verfügt, werden bei einem aDSO mit der Einstellung Planung auf direkter Fortschreibung (engl. Planning on Direct Update) die Daten direkt in die aktive Tabelle geschrieben.

Planung auf direkter Fortschreibung

Und während bei einem InfoCube-ähnlichen aDSO alle Merkmale als Schlüssel definiert sind, müssen bei einem aDSO mit direkter Aktualisierung die Schlüssel manuell definiert werden.

Schlüssel manuell definieren

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass alle Felder, die nicht als Schlüssel gekennzeichnet sind, überschrieben werden. Durch diese Eigenschaft eignen sich aDSOs auf direkter Fortschreibung besonders für die Speicherung von Kommentaren, wobei solche Merkmale als Kennzahlen zu handhaben sind.

Merkmal als Kennzahl verwenden

Da die aDSO auf direkter Fortschreibung nur über eine aktive Tabelle verfügen, ist es, im Gegensatz zu InfoCube-ähnlichen aDSO, nicht möglich, einzelne Requests zu löschen. Allerdings ist es dadurch möglich, Daten über eine API direkt in die aktive Tabelle zu schreiben.

Am Rande sei zu erwähnen, dass es bei diesem aDSO Typ nun möglich ist, Daten auch über ein Datentransferprozess (DTP) zu laden. Bei einem klassischen DSO für direktes Schreiben war dies nicht möglich. Dabei steht jedoch nur die Option Überschreiben zur Verfügung. Die Summation von Kennzahlen in der Transformation ist nicht möglich.

Wenn Sie Kennzahlen mit dem Aggregationsverhalten NO2 (Keine Aggregation) einsetzen möchten, führt kein Weg an aDSOs mit direkter Fortschreibung vorbei. Zum Beispiel bei der Preisplanung oder dem Setzen von aktiv/inaktiv Flags. Bei Modellierung mit diesen Kennzahlen müssen Sie nämlich diesen aDSO Typ einsetzen. Die Verwendung von InfoCube-ähnlichen aDSOs ist nicht möglich.

Bildquelle: Photo by gdtography from Pexels

avatar

Chris Fidanidis

Chris ist seit 2007 im SAP BW-Umfeld tätig. In diesen Jahren hat er mehrere Planungsprojekte umgesetzt und dabei die diversesten SAP-Tools genutzt, wie z.B. SAP BSP, SAP BW-IP, SAP BPC, SAP BW Embedded BPC. Erfahrungen hat er vor allem als Entwickler, Architekt, Projekt- bzw. Teamleiter sammeln können. Privat spielt er gerne Basketball und grillt wann immer es geht.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Chris Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge