Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Strategische Unternehmensplanung: Traditionelle Planungsansätze oder ValQ?

In seiner grundlegendsten Form ist ein Werttreiberbaum (engl. Value Driver Tree, kurz VDT) lediglich eine visuelle Darstellung eines Geschäftsmodells mit einer mathematischen oder logischen Beziehung, welcher die Key Business Performance Indicators (KPIs) und die operativen Treiber des Unternehmens abbildet. Bei der Entwicklung eines Werttreiberbaum-Modells für ein Unternehmen ist einer der Schlüsselaspekte des Erfolgs die Möglichkeit, das Modell als Planungs- und Prognosewerkzeug direkt auf dem VDT anzuwenden und Echtzeit-Simulationen durchzuführen.

Das Konzept der Planung oder Simulation ist nicht etwas Neues - dies ist ein Ansatz, den Unternehmen schon seit geraumer Zeit anwenden. Die meisten Unternehmen verfolgen im Wesentlichen einen oder mehrere traditionelle Ansätze:

Tabellenbasierte Planung

Dies ist ein traditioneller, aber eher Ad-hoc-Ansatz für die Planung innerhalb einer Organisation. Bei dieser Art der Planung werden konventionelle Werkzeuge wie Microsoft Excel mit Formeln und Makros verwendet, um verschiedene Planungsszenarien auszuführen. Typischerweise extrahieren Analysten Daten aus bestehenden Prognose- oder Budgetierungssystemen für die Planung. Dieser Ansatz ist zwar für Endbenutzer einfach zu handhaben, weist jedoch eigene Mängel auf:

  • Wenn das Geschäftsmodell skaliert, steigt die Anzahl der erforderlichen Parameter, was es komplex und unübersichtlich macht.
  • Die Daten in der Kalkulationstabelle werden extrahiert, wodurch sie für einen bestimmten Zeitpunkt statisch werden. Eine Planung auf Echtzeitdaten ist unter Umständen nicht möglich.
  • Die gemeinsame Nutzung des Modells durch andere Benutzer ist schwierig.

Eine Einschränkung beim herkömmlichen tabellenbasierten Modell besteht darin, dass die Übersichtlichkeit mit zunehmender Komplexität leidet. Dies kann zur Folge haben, dass sich immer weniger Personen in der Planung zurechtfinden können und die Pflege gemeinsamer Planungsszenarien erschwert ist.

Bottom-up-Planungstools

Unternehmensbasierte Ansätze beinhalten in der Regel den Einsatz von Bottom-Up-Planungswerkzeugen wie SAP BPC, SAP BW Integrierte Planung etc. Diese Werkzeuge sind zuverlässig für unternehmensweite Planung und Was-wäre-wenn-Szenarien. Sie haben jedoch auch ihre eigenen Nachteile:

  • Abhängigkeit von der IT
  • “On-the-fly” Simulationen nicht ohne Weiteres möglich

Mit dem Bottom-up-Planungswerkzeug-Ansatz ist der Prozess entweder zu langsam oder zu komplex. Daher verwenden die Benutzer oftmals eigene Tabellenkalkulationen, um Ad-hoc-Analysen durchzuführen. Infolgedessen entwickelt sich dieser Ansatz im Laufe der Zeit zu einem hybriden Ansatz, bei dem eine Mischung aus Bottom-up-Planung und tabellenbasierter Planung vorliegt.


Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars zur werttreiberbasierten Planung an:

Neuer Call-to-Action


Wie kann ValQ bei diesen Hindernissen unterstützen?

Abgesehen von den oben erwähnten Lücken besteht eine gemeinsame Lücke bei beiden traditionellen Planungsansätzen darin, dass beiden die Fähigkeit fehlt, das Planungsmodell zu visualisieren. Für Endbenutzer wird es einfacher, ein Geschäftsmodell zu verstehen und auf der Grundlage eines Geschäftsmodells zu planen, wenn die Beziehung zwischen verschiedenen Treibern und KPIs visuell dargestellt werden kann.

valq-traditional-planning-approaches-Value-Driver-Tree

ValQ von Visual BI hat die Fähigkeit, diese Beziehungen in einer Baumstruktur visuell darzustellen, während es für Analysten gleichzeitig viele Optionen bietet, um voneinander abhängige Beziehungen im Modell abzubilden. ValQ bietet weitere Möglichkeiten um diese Lücken zu schließen:

  • Modellkomplexität, Skalierung und Leistung
    ValQ verfügt über einfache Konfigurationsmöglichkeiten, die direkt innerhalb des Werkzeugs, mithilfe eines Tabellenblatts oder direkt aus einer Datenquelle wie einer BW-Query oder einem HANA-View durchgeführt werden kann. Eine eingebaute JavaScript-Engine stellt sicher, dass alle Berechnungen und Simulationen im Front-End ausgeführt werden, wodurch ein Umweg im Back-End vermieden wird.
  • Dynamische Modelle und Datenintegration
    Die Erweiterung bietet die Möglichkeit, eine Verbindung zu Live-Datenquellen wie BW-Queries oder HANA-Views herzustellen. Einzelne Datenquellen können direkt angeschlossen werden, während andere mithilfe einer zusätzlichen Komponente zusammengeführt werden können. Baumstrukturen können auch direkt von einer Datenquelle abgeleitet werden.
  • Gemeinsame Nutzung von ValQ-Modellen durch Benutzer
    Jede für ValQ erstellte Anwendung kann veröffentlicht und problemlos mit anderen Anwendern geteilt werden. Da Datenquellen als Grundlage für die Steuerung des Baums verwendet werden können, kann auch der Single-Point-of-Truth gewährleistet werden.
  • Anforderung nach Fachkenntnissen
    Die Konfiguration von ValQ kann mit Hilfe intuitiver Einstellmöglichkeiten direkt in der Komponente oder mit Hilfe einer Konfigurationstabelle aus dem Power BI Standard erfolgen.
  • Wartungsarbeiten
    Da es sich um eine Komponente handelt, die auf SAP und Microsoft Power BI läuft, kann ValQ mithilfe der im Tool verfügbaren Optionen leicht modifiziert oder sogar fast sofort vollständig neu konfiguriert werden.

Ersetzt ValQ meine traditionellen Planungsmodelle?

Die Erweiterung kann zwar als eigenständiges Werkzeug für die Planung verwendet werden. Wenn Sie jedoch Ihre bestehenden Ansätze nicht vollständig ersetzen möchten kann ValQ auch nur als Ergänzung zu den bestehenden Bottom-up-Planungswerkzeugen verwendet werden.

ValQ hat die Fähigkeit, Daten aus SAP BW-Systemen zu lesen. Darüber hinaus kann es aber auch verwendet werden, um Daten z. B. über einen RESTful-Webservice und ABAP-Skripte in ein BW-System zurückzuschreiben. Das Tool verfügt über die Fähigkeit, diese RESTful-Services für ein Zurückschreiben zu verwenden, um Daten z. B. in die Planung zurückzuschreiben.

 

valq-traditional-planning-approaches-Value-Driver-Tree II

ValQ oder traditionelle Planungsansätze?

Die VDT’s von ValQ sind neben SAP Lumira Designer auch für Microsoft Power BI verfügbar. ValQ als Werkzeug kann eine effiziente Planungs- und Prognoseanwendung liefern, die schnell, intuitiv und agil ist. Es kann Simulationen und Berechnungen in Echtzeit ausführen und ist auch mobil einsetzbar. Dank der Möglichkeit, vorhandene Datenquellen zu nutzen, sowie der Fähigkeit, Module zum Zurückschreiben von Daten in diese Datenquellen zu verwenden, wird es jedoch zu einem zuverlässigen Werkzeug, das bestehende Planungslösungen ergänzt.

Erfahren Sie alles über die Simulation werttreibender KPIs mit ValQ

 


Dieser Text wurde im Original (Englisch) zur Verfügung gestellt von unserem Partner Visual BI

avatar

Fotios Vlantis

Fotios Vlantis ist seit 2021 in der SAP Welt als ERP-Berater in Griechenland tätig. Derzeit arbeitet er als SAP BW/BI Berater mit dem Schwerpunkt SAP BW/4HANA bei NextLytics. Als ehemaliger Speerwerfer treibt er gerne Sport, liest und reist.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Fotios Vlantis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge