Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Mit SQLScript für SAP HANA Suchen optimieren

Seit Längerem schon steht das Thema Big Data bei vielen Unternehmen auf der Agenda. Die zentrale Frage lautet dabei: Wie gelingt die Analyse und Auswertung immer größer werdender Datenmengen und Datenflüsse sowie unterschiedlicher Datenformate? Nur, wer aus der riesigen Flut von Daten die richtigen Rückschlüsse ziehen und seine Strategie entsprechend ausrichten kann, bleibt im Zeitalter des Internet of Things und Big Data  wettbewerbsfähig. Ein Datenbanksystem, welches Analyse und Auswertung dieser Daten in Echtzeit ermöglicht, kommt von SAP und heißt HANA.

War die Skepsis mit der Markteinführung 2010 noch eher groß, wird HANA inzwischen von etwa 7000 Unternehmen eingesetzt, Tendenz steigend. Ein großer Vorteil der HANA-Datenbank: Dank der In-Memory-Technologie können Anwender Daten wesentlich schneller und effizienter analysieren und in Echtzeit auswerten. HANA beinhaltet ebenfalls eine integrierte Suchfunktion, um Datensätze mithilfe verschiedener Verfahren zu durchsuchen. Die Suchfunktion ist zwar bereits an Board, muss jedoch für jedes Unternehmen und die unterschiedlichen Anforderungen entsprechend eingerichtet werden. Ist die Suchfunktion optimal eingerichtet, erhöht sie die Anwenderzufriedenheit und Akzeptanz und führt langfristig auch zu einer höheren Wirtschaftlichkeit. Falsch eingerichtet, weist die Suchfunktion zu hohe Fehlerquoten auf, die Akzeptanz der Anwender sinkt und die Produktivität leidet.

HANA-Plattform
Aufbau der HANA-Plattform

Handlungsempfehlung für eine optimierte HANA-Suche

Unser Mitarbeiter Johannes Brandau hat in seiner Bachelor-Thesis die Optimierung der HANA-Suche für strukturierte Daten wissenschaftlich untersucht und aus seinen Ergebnissen entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Herausgekommen ist ein Leitfaden für die Sucheinstellungen in SAP HANA, der Unternehmen dabei helfen kann, die Suchfunktionen an Ihre Bedürfnisse anzupassen und die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens deutlich zu erhöhen. Den Leitfaden sowie die ausführliche Bachelor-Arbeit stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte des Leitfadens vor. Bestimmt gibt es auch in Ihrem Unternehmen Handlungsbedarf für eine Optimierung Ihrer Sucheinstellungen und Sie finden in den folgenden Abschnitten Anregungen für eine Verbesserungen.

Die Suche ohne SAP HANA

Ohne SAP HANA bleiben die Suchergebnisse oftmals ungenau, da keine Fehlertoleranzen möglich sind. Zudem können nur herkömmliche SQL-Abfragen gemacht werden, die sehr lang und komplex sind. Bedient man sich der unterschiedlichen Funktionen, die SAP HANA zur Verfügung stellt, und optimiert die Abfragen mithilfe der unterschiedlichen Suchmodi, lässt sich das Suchergebnis deutlich verbessern. Wie diese Optimierung im Detail gelingt, zeigt unsere wissenschaftliche Untersuchung.

Die optimierte SAP HANA-Suche

SAP HANA hat wie gesagt standardmäßig bereits Suchfunktionen integriert, wie zum Beispiel Fuzzy-Suche oder Freestyle. Ebenso können unterschiedliche Suchverfahren für die HANA-Suche wie Compare, Search, Symmetricsearch oder Substringsearch verwendet werden. Herauszufinden galt es, ob die Optimierung der Suchverfahren den gewünschten positiven Effekt auf die HANA-Suche zeigt. Die Forschungsergebnisse unseres Mitarbeiters beziehen sich auf strukturierte Daten, am besten eignen sich personenbezogene Daten oder Daten, die Waren oder die Logistik betreffen.

Getestet wurden in der Untersuchung drei Bereiche der HANA-Suche: die Fuzzy-Suche, die Freestyle-Suche sowie mehrere durch UNION verbundene Suchen. Bei den ersten beiden Suchverfahren wurde die Suche mit und ohne Fehlerszenarien getestet und ob die Indexierung eine positive Auswirkung auf die Suchergebnisse hat. Bei der UNION-Abfrage galt es herauszufinden, ob die durch UNION verbundene Durchsuchung mehrerer Spalten genauere Ergebnisse liefert als andere Suchfunktionen und ob auch hier die Indexierung das Ergebnis verbessert.

Das Ergebnis: Die Indexierung hat positive Auswirkung auf die Suchergebnisse in SAP HANA. Eine weitere Erkenntnis: Bei den unterschiedlichen Suchverfahren zeigte sich, dass die Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen und hier ein starker Zusammenhang mit den zu durchsuchenden Daten besteht. Sucht man nach Daten mit einer gewissen Fehlertoleranz, so bietet sich die Fuzzy-Suche am ehesten an.

Fuzzy-Suche SAP HANA
Ermittlung des Optimums mithilfe der Standardabweichung

Steigern Sie die Leistung Ihres BW mit SQLScript

SAP SQLScript Whitepaper


Im folgenden Abschnitt zeigen wir ihnen eine beispielhafte Implementierung der SAP HANA Fuzzy Suche mithilfe der vier unterschiedlichen Suchverfahren:

// Fuzzy Search with compare  

SELECT  SCORE()  AS  score,  *  FROM  COMPANIES

WHERE  CONTAINS(COMPANY_NAME,'SAP',FUZZY(0.8,'similarCalculationMode=compare'))

ORDER  BY  score  DESC;

 

// Fuzzy Search with substringsearch

SELECT  SCORE()  AS  score,  *  FROM  COMPANIES

WHERE  CONTAINS(COMPANY_NAME,'SAP',FUZZY(0.8,'similarCalculationMode=substringsearch'))

ORDER  BY  score  DESC;

 

// Fuzzy Search with search

SELECT  SCORE()  AS  score,  *  FROM  COMPANIES

WHERE  CONTAINS(COMPANY_NAME,'SAP',FUZZY(0.8,'similarCalculationMode=search'))

ORDER  BY  score  DESC;

 

// Fuzzy Search with symmetricsearch

SELECT  SCORE()  AS  score,  *  FROM  COMPANIES

WHERE  CONTAINS(COMPANY_NAME,'SAP',FUZZY(0.8,'similarCalculationMode=symmetricsearch'))

ORDER  BY  score  DESC;

 

Die detaillierten Ergebnisse können Sie der Bachelor-Thesis entnehmen.

Das Potenzial einer optimierten HANA-Suche

Die HANA-Datenbank hat im Vergleich zu herkömmlichen relationalen Datenbanken den Geschwindigkeitsvorteil und ist damit besser für die Analyse von Big Data geeignet. Die mitgelieferte Suchfunktion hingegen ist für Viele immer noch ein relativ unbeschrittenes Terrain, birgt aber gleichzeitig ein sehr hohes Potenzial, das es auszuschöpfen gilt. Die wissenschaftliche Untersuchung unseres Kollegen zeigt, dass eine Optimierung möglich und absolut sinnvoll ist, will man die Genauigkeit und damit auch die Nutzerzufriedenheit erhöhen.

Als Spezialist für SAP BI und Systementwicklung sind wir gerne Ihr professioneller Partner, wenn es um die Umstellung auf und Optimierung von SAP HANA geht und stehen Ihnen mit unserer Expertise jederzeit beratend zur Seite.

Erfahren Sie mehr über  SAP HANA SQLScript

, ,

avatar

Torsten Drewes

Torsten arbeitet seit 2009 im Marketing und der Unternehmenskommunikation in der Software- und Technologiebranche und sammelte hier vor allem Erfahrungen in der Contentvermarktung und dem Online-Marketing. Wenn Torsten nicht gerade auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen B2B-Marketing ist, sieht man ihn vor allem an der Tischtennisplatte oder auf dem Fahrrad.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Torsten Drewes

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge