Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Hagen Jander im Interview: SAP Datasphere - mehr als nur Marketing?

Am 08. März 2023 hat SAP die neue Evolution ihres Next-Generation cloudbasierten Datenprodukts vorgestellt: SAP Datasphere. Das ehemals als “Data Warehouse Cloud” (DWC) bekannte Produkt ist seit 2019 verfügbar - im ständigen Wandel, um den Ansprüchen der Kunden an ein zukunftsorientiertes Data Warehouse gerecht zu werden. Mit Datasphere macht SAP einen weiteren großen Schritt in diese Richtung, doch der Launch wirft auch Fragen nach den konkreten Auswirkungen auf SAP Kunden auf und wie die Neuerungen strategisch zu bewerten sind.

Wir haben uns mit Dr. Hagen Jander, Vice President of Data Warehouse Product Management & Strategy bei SAP, im Rahmen eines Interviews unterhalten, um diesen und weiteren Fragen nachzugehen. Im Anschluss an das Interview geben wir Ihnen eine Einschätzung darüber, wie wir diesen Schritt bewerten und für die Zukunft einordnen.

Interview mit Hagen Jander, SAP 

Hallo Hagen, danke, dass du dir für uns Zeit nimmst. Bitte gib uns zunächst eine Einführung. Was verbirgt sich hinter der Ankündigung der SAP im „Data Unleashed“ Event am 8. März und der SAP Datasphere? Welche Kundenbedürfnisse adressiert ihr damit?

In vielen Gesprächen mit unseren Kunden sowie Daten- und Analytics-Verantwortlichen wird deutlich, dass der Themenkomplex „Daten & Analytics“ industrieübergreifend als sehr relevant und gleichzeitig als herausfordernd wahrgenommen wird. Häufig geäußerte Anliegen sind ein möglichst einfacher Zugriff auf SAP-Geschäftsapplikationsdaten (inklusive Metadaten und semantischen Informationen), eine Öffnung des Daten-/Analytics-Stacks zur Integration diverser Komponenten, die engere und agilere Einbindung von Fachbereichen und die Reduktion von Komplexität in heterogenen Systemlandschaften.
Im Data Unleashed Event am 8. März haben wir mit SAP Datasphere die nächste Generation von SAP Data Warehouse Cloud sowie neue Partnerschaften mit führenden Technologieanbietern angekündigt, um diese Herausforderungen zu adressieren. SAP Datasphere ist als „Business Data Fabric“ gestaltet und damit eine umfassende Lösung, die einen einfachen und skalierbaren Zugang zu geschäftskritischen Daten ermöglicht und Fähigkeiten in Datenintegration (inklusive Federierung und Replikation), Katalogisierung, semantischer Modellierung und Data Warehousing vereint.
 

Was bedeutet das für die Bestandskunden der SAP Data Warehouse Cloud?

Mit der Ankündigung von SAP Datasphere am 8. März wurden bestehende SAP Data Warehouse Cloud Instanzen automatisch in die neue Version SAP Datasphere überführt – unter Beibehaltung aller bestehenden Funktionalitäten und Inhalte und mit der Möglichkeit, ab diesem Zeitpunkt die neuen Funktionalitäten in den Bereichen analytische Modellierung, Data Cataloging und cloud-nativer Massendatenreplikation zu nutzen. 

Was verbirgt sich hinter den neu angekündigten Technologiepartnerschaften?

Im Sinne des erwähnten „Business Data Fabric“-Ansatzes wollen wir mit den angekündigten Technologiepartnerschaften unseren Kunden helfen, ihre Datenlandschaft zu vereinfachen und neue Fähigkeiten zu ergänzen, um kritische Geschäftsdaten über Applikationsgrenzen hinweg effizient und sicher zu verarbeiten. Mit Databricks arbeiten wir daran, Daten aus SAP-Applikationen und SAP Datasphere inklusive ihres Geschäftskontextes und der semantischen Informationen mit der Databricks Data Lakehouse Plattform zu integrieren. Die Partnerschaft mit Collibra verfolgt das Ziel, eine engere Integration der SAP-Applikationswelt in Collibra Kataloge und umgekehrt – der Nicht-SAP Welt in den SAP Datasphere Katalog – zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Confluent adressieren wir eine Einbindung in die Data Streaming Plattform und gemeinsam mit DataRobot schaffen wir neue Möglichkeiten im automatisierten maschinellen Lernen.


Finden Sie heraus welches Produkt sich am besten für Ihre Data-Warehousing-Strategie eignet -
Lad
en Sie sich unser Whitepaper herunter!

New call-to-action



Wann wird es eine SAP Datasphere Zertifizierung geben? Gibt es weitere Pläne für neue Lernangebote?

Aktuell haben wir keine offizielle SAP Datasphere Education-Zertifizierung in Planung; wir arbeiten momentan mit meinem Team an einem openSAP-Kurs.

Es ist nur noch ein Roadmap Item (für Q1/2023) für den Business Builder zu sehen. Wie steht es im Hinblick auf die Einführung des neuen Analytic Model um die Rolle des Business Builders in der Zukunft? 

Der Business Builder bleibt in der SAP Datasphere bestehen und wird in Zukunft weiterhin die Zielgruppe der Fachbereichsnutzer adressieren, um eine Abstraktion der Data Layer-Komplexität zu schaffen.
Zukünftig wird das Analytic Model Anwendungsfälle wie Multi-Fact, Stacking und auch den Business Layer mit den Business Entitäten unterstützen. Consumption und Fact Models des Business Layers werden dabei durch das Analytic Model abgelöst.

Eines der neuen Datasphere-Features ist der Replication Flow. Wie ist dieser im Vergleich zu bestehenden Optionen wie Data Flows und Remote Tables mit Echtzeit-Replikation einzuordnen?

Wie sämtliche bestehende Funktionalitäten der SAP Data Warehouse Cloud sind auch Data Flows und die Datenreplikation via SDI-Technologie in SAP Datasphere enthalten. Replication Flows stellen eine neue cloud-native Lösung und damit unsere strategische Zielrichtung zur Massendatenreplikation dar. Diese Technologie hat verschiedene Vorteile: Sie benötigt beispielsweise im Unterschied zur SDI-Technologie keine Data Provisioning Agent Komponente und kann auf einfache Weise Cloud-zu-Cloud-Replikationsszenarien
realisieren, aber auch On-Premise-Systeme via SAP Cloud Connector einbinden. 

Uns interessiert zum Schluss noch brennend, ob ihr ein offizielles Kürzel für SAP Datasphere habt? DSP?

Intern habe ich bereits DS und DSP gesehen – offiziell ist es SAP Datasphere. 

Unsere Einschätzung zu SAP Datasphere

Marketing oder Substanz? Diese Frage haben wir uns beim Datasphere Announcement umgehend gestellt. Nach gründlicher Untersuchung der Änderungen im internen NextLytics Datasphere Tenant, Evaluierung der neuen Funktionalitäten in unseren Kundenprojekten sowie dem strategischen Input der SAP durch Hagen Jander, meinen wir ein Urteil fällen zu können.

Bei Datasphere handelt es sich nicht bloß um ein “Data Warehouse Cloud 2.0”.
Die Namensänderung ist keineswegs bloß Marketing, sondern ein wichtiges Zeichen eines erneuten starken Commitments der SAP zu diesem Produkt und dessen erweiterten Anspruchs. Vor allem zementiert sich SAP Datasphere nunmehr als ein Produkt, welches über ein bloßes “Data Warehouse” hinausgeht und mehr als Integrationsplattform zu verstehen ist, welches neben Data Warehousing Funktionalitäten auch u.a. einen Data Catalog und Data Marketplace liefert. Die Partnerschaften mit Databricks, Kafka und Collibra unterstreichen dabei diese Integrationsfähigkeit im Hinblick auf Non-SAP Lösungen. Diese bewusste strategische Entscheidung der SAP, sich für 3rd Party Tools stärker zu öffnen, weckt bei unseren technologisch breit aufgestellten Kunden hohes Interesse.

Auch im Kernbereich Data Warehousing hat sich das Produkt in den letzten Jahren gut entwickelt. Vor allem bei bestehenden SAP Business Warehouse (BW) Kunden gewinnt SAP Datasphere zunehmend an Bedeutung. Probleme wie die begrenzten Migrationsmöglichkeiten wurden mit dem Release und der stetigen Weiterentwicklung der BW Bridge adressiert. Auch ist die Abdeckung von komplexen Anwendungsfällen in der Datenmodellierung bereits deutlich ausgereifter. Es sind weiterhin Defizite im Vergleich zum Funktionsumfang von SAP BW vorhanden, doch der bisherige Track Record macht uns Mut.

Es bleibt abzuwarten, wie sich SAP Datasphere im Zuge der strategischen Neuausrichtung als Integrationsplattform weiterentwickelt und wie die technologischen Partnerschaften konkret umgesetzt werden.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

Erfahren Sie mehr über  SAP Datasphere

avatar

Irvin Rodin

Irvin ist seit 2019 im HANA Native und Datasphere-Umfeld unterwegs. Dabei kann er vor allem auf Erfahrungen als Berater und in der Entwicklung auf der XSA Plattform mittels SQLScript zurückgreifen. In seiner Freizeit spielt er leidenschaftlich Basketball und ist auch großer NBA Fan.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Irvin Rodin

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge