Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAP Analytics Cloud: 2. Quarterly Release für 2020

Auch in Corona-Zeiten arbeitet SAP stetig an der Weiterentwicklung der SAP Analytics Cloud (SAC). In diesem Release gibt es wieder viele neue interessante Funktionen. Besonders hervor stechen der Analytics Catalog, in welchem veröffentlichte Dashboards katalogisiert werden können, benutzerdefinierte Hierarchien für SAP BW Live-Verbindungen in Story und auch der Release der SAP Analytics Cloud Mobile App für Android.

Analytics Designer:

  • Neue APIs: BW und HANA Live Variable: HANA oder BW Live Variablen können von nun an auch einzelnen Tabellen und Diagrammen zugeordnet werden. 
  • Neue APIs (Notifications): Über neue APIs können Notifications innerhalb SAC oder auch via Mail verschickt werden. So ist es beispielsweise möglich den Nutzer zu benachrichtigen, sobald ein gewisser Wert überschritten wurde.
  • Neue APIs (Bookmarks): Bookmarks können von nun an über eine einzige API geladen werden. Zuvor musste der Umweg in Kauf genommen werden, Bookmarks über die URL zu öffnen. Allerdings wird (wie zuvor) das gesamte Dashboard dabei neu geladen.

SAP Analytics Cloud Q2 2020 Release Analytics Designer New Bookmark API

  • Neue APIs (Dimensions Filter): Über die neuen APIs können ganze Bereiche einer Dimension selektiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit einzelne oder mehrere Werte auszuschließen.
  • Neue APIs (Tabellen): Mit BW-Modellen gibt es neue APIs für das Layout von Tabellen.  
  • Neue APIs (Lesezugriff OData): Der Lesezugriff für OData Services wurde verbessert, sodass die Anzahl anstatt eines kompletten ResultSet (Liste) zurückgegeben wird wenn gefiltert werden soll. 
  • Copy Widget to Analytic Application: Einfache Diagramme einer Story können von nun an über die Zwischenablage in eine Analytics Application kopiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass Story und Analytic Application im gleichen Browser geöffnet sind. Darüber hinaus dürfen die Diagramme nicht miteinander verknüpft sein (z.B. verknüpfte Analyse, Eingabe-Filter).

Datenvisualisierung:

SAP Analytics Cloud Q2 2020 Release Custom Groups Hierarchies

  • MS PowerPoint Export: Stories können nun auch nach PowerPoint exportiert werden.
  • Manuelle Sortierung BW-Verbindung: Für Diagramme, den Explorer Modus und auch Tabellen können manuelle Sortierungen festgelegt und gespeichert werden.
  • Verbesserte Suchfunktion bei Eingabefilter: Die SAP bekannte Sternchensuche ist ab sofort auch in SAC wiederzufinden. Dies ist allerdings auf Cloud-Modelle (Acquired Data) und HANA Live-Datenverbindungen beschränkt. 
  • Eingeschränkte Kennzahlen mit Konstanten: Eingeschränkte Kennzahlen können nun auch auf Dimensionen fixiert werden, sodass sie von Filtern oder Aufgliederungen nicht berücksichtigt werden.
  • Neuerung für (Choropleth) Flächenkartogramme in GEO-Maps: In SAC können benutzerdefinierte Hierarchien in Flächenkartogramme mit Shape-Dateien erzeugt werden.
  • Dynamische Zeitfilter für benutzerdefiniertes Datum: Es ist möglich, einen eigenen Bereich auf Grundlage eines benutzerdefinierten Datums zu erstellen, welches unabhängig von dem Systemdatum ist.

SAP Analytics Cloud Q2 2020 Release Dynamic Time Filter Customer Specific Ranges

  • Verbesserungen für Filter und Eingabesteuerungen: Von nun an kann der Anwender zwischen der ID und der Beschreibung wählen, wenn Werte zum Filtern ausgewählt werden.

Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter! 

SAP Analytics Cloud Whitepaper


Planning:

  • Kalender Integration: Wenn in einer Story Kalender-Aufgaben (Calendar-Tasks) enthalten sind, können sie dort direkt akzeptiert oder abgelehnt werden. Dazu wurde auch eine neue Statusleiste eingeführt.

SAP Analytics Cloud Q2 2020 Release Planning Calendar Tasks

Mobile:

  • Mobile App für Android: Ab sofort steht die SAP Analytics Cloud Mobile App nun auch für das mobile Betriebssystem Android bereit. Mobil-optimierte Stories können nun auch von unterwegs oder zwischen den Meetings aufgerufen werden.

Datenintegration:

  • Doppelte Zeilen im Staging-Prozess (Data Wrangling) entfernen: Ab sofort ist es im Datenintegrationsprozess möglich, doppelte Tabelleninhalte bei Cloud-Modellen zu entfernen.
  • Upload-Limit für Datenimportmodelle erhöht: Bei Data Acquistion liegt das Limit bei 100 Millionen Zeilen und 100 Spalten pro Upload, bei Datasets (Predictive Scenarios) bei 1. Milliarde Zeilen und 1000 Spalten pro Upload.

Smart Assist:

  • SmartInsights ist nun auch in Boardroom und Explorer-Modus verfügbar.

Sonstiges:

  • Analytics Catalog: Bibliothek, in der Stories, Analytic Applications, Digital Boardrooms sowie externe Inhalte katalogisiert werden können. Dies fördert die bessere Auffindbarkeit und erleichtert den Einstieg in dem Umgang. Dies kann direkt über die Startseite (Home Page) aus aufgerufen werden.

SAP Analytics Cloud Q2 2020 Release Analytics Catalog

  • SAP Analytics Cloud Excel Add-In: Die erste Version des Excel Add-In wurde veröffentlicht. Damit ist es möglich, auf Modelle in dem eigenen SAC Tenant zuzugreifen und Analysen, Berechnungen und Planungen durchzuführen. Das Plugin ist für SAC Anwender kostenlos, es wird allerdings eine MS Office 365 Lizenz benötigt und der SAC Tenant muss sich in der Cloud Foundry befinden.
  • Safari-Browser wird unterstützt: Stories werden nun auf dem Mac voll unterstützt. Zudem können Analytic Applications auf dem iPad erzeugt und genutzt werden.
  • Veröffentlichungen einplanen: SAC ermöglicht nun die Veröffentlichung von Ergebnissen für wiederkehrende Intervalle an Teamkollegen. Darüber hinaus können entsprechend Bookmarks oder BW / HANA Prompt Variablen definiert werden, sodass die Teamkollegen lediglich die relevanten Informationen erhalten. Auch Kollegen ohne SAP Zugriff können die Ergebnisse als PDF-Datei erhalten. Die Voraussetzung dafür ist die Nutzung der Cloud Foundry.

Unser Fazit - SAP Analytics Cloud 2. Quarterly Release

Mit diesem Quarterly Release sind interessante Features veröffentlicht worden. Allerdings kristallisiert sich auch heraus, dass einige Funktionen lediglich in der Cloud Foundry zur Verfügung stehen, weshalb beispielsweise die neue Veröffentlichungsfunktion von Stories nicht bei allen Tenants zur Verfügung steht. Dies gilt ebenso für Smart Predict. Aus diesen Gründen lohnt sich der Umstieg auf die Cloud Foundry Umgebung.

Sehr überraschend war die Einführung des Analytic Catalogs, wodurch die Suche und Aufruf nach Dashboards wesentlich intuitiver geworden ist. Aber auch kleinere Neuerungen in Stories (wie die Sternchensuche oder Erzeugung eigener Hierarchien bei BW Live-Daten-Verbindungen) machen den alltäglichen Umgang angenehmer. Zu guter Letzt hilft die neue Veröffentlichungsfunktion dabei, Arbeitskollegen oder auch Projektteams auf dem neuesten Stand zu halten.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud

,

avatar

Rafael Sachs

Rafael ist seit 2013 als SAP BW- und BO-Berater in verschiedenen Branchen im In- und Ausland tätig. Dabei deckt er den Bereich von Anforderungsmanagement bis hin zur Realsierung ab. Sein Steckenpferd sind maßgeschneiderte Lösungen im Frontend-Bereich und das fachliche Design der eigenen Software NextTables. In seiner Freizeit ist er ein rastloser Wanderer, Hundedompteur und Hobbykoch.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Rafael Sachs

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge