Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAP Analytics Cloud Features - Unser Wunschzettel für 2024

Die Feiertage sind vorüber und wir blicken voller Zuversicht ins Jahr 2024. Während ein Teil der Kollegen noch mit dem Jahresabschluss beschäftigt ist, kommt ein anderer Teil aus dem Winterurlaub zurück. Für alle, die in den ersten Wochen des Jahres ein bisschen in Gedankenspielerei “SAC - What if…?” eintauchen wollen, ist dieser Artikel der richtige. Holen Sie sich ein Heiß- oder Kaltgetränk Ihrer Wahl, es ist Zeit für den NextLytics-Wunschzettel an die SAC für das Jahr 2024!

Im vergangenen Jahr gab es das große Unified Story Update über dies wir ausführlich berichteten und auch viele mittelgroße und kleine Verbesserungen, die nicht unter den Weihnachtstisch gekehrt werden sollten. Mehr API Befehle, mehr analytische Möglichkeiten, mehr Performance - man könnte sagen “ein bisschen von allem”. Natürlich freuen wir uns über die Neuerungen und Verbesserungen, doch Wunschlos glücklich sind wir noch lange nicht. Daher stellen wir uns an dieser Stelle die Frage: “Was wäre wenn…”

“...Eingabefilter besser konfigurierbar wären”

Die Eingabefilter sind ein zentraler Bestandteil in der Steuerung von Dashboards und nicht mehr wegzudenken, da ihre Handhabung einfach und intuitiv ist. Aber leider ist ihre Konfigurierbarkeit stark eingeschränkt. Was für kleine Stories noch in Ordnung sein mag, wird bei größeren Dashboards mit mehreren Quellen oder speziellen Anforderungen zu einer Tortur. Das Story 2.0 Update hat zwar schon die API Befehle erweitert und ermöglicht Scripting direkt an den Eingabefilter zu hängen, aber es gibt noch viel offenes Potenzial.

Datenquelle des Eingabefilters anzeigen und ändern

Es sollte möglich sein, zu prüfen an welche Datenquelle der Filter gebunden ist und das Merkmal und die Datenquelle zu wechseln.

Filterwerte im Hintergrund vorladen

Je nach Merkmal und zugrundeliegenden Datenmodell kann das Öffnen des Filters recht lange dauern. Dieses Problem könnte mit dem Laden der Merkmalswerte im Hintergrund behoben werden, ohne die gesamte Performance zu beeinflussen.

Verbesserte Diagrammansicht

Eingabefilter reagieren auf- beziehungsweise miteinander. Die Diagrammansicht zeigt die Optionen untereinander an. Doch mit mehreren Widgets und Eingabefiltern wird dies schnell unübersichtlich. Auch die Optionen zum Anpassen der Filter innerhalb des Diagramms sind begrenzt. Ein Auswählen und Löschen oder Anlegen mehrerer Verbindungen würde die Handhabung enorm erleichtern.

Mehr und stringente (Design) Optionen

Auch wenn Storyfilter und Eingabefilter identisch aussehen, unterscheidet sich die Option stark. Storyfilter können optisch nicht wirklich angepasst werden und stechen damit immer etwas "heraus", sofern die Style- und Design Richtlinien beziehungsweise die Corporate Identity des Unternehmens auf das SAC typische “Light Blue” setzt. Eingabefilter können dafür keine Query Variablen verarbeiten und die Design Optionen umfassen nicht die aufklappbaren Bereich, sowie die Checkboxen des Filters.

SAC_Wishlist_2024_01_SAP_Analytics_Cloud_Features

Im Gegensatz zu Eingabefiltern, können Story Filter Variablen verwenden.

Mit diesen kleinen Änderungen wären Eingabefilter leichter zu nutzen und anzupassen, die Performance könnte gesteigert und die Reaktionszeit gesenkt werden. Ebenso wäre es leichter Eingabefilter in das Corporate Design der Story zu integrieren.

“...Tabellen mehr Design- und Darstellungsoptionen hätten”

Auch wenn wir ganz klar Charts zur Visualisierung bevorzugen, gibt es immer wieder Szenarien, in denen die Daten in Tabellenform gewünscht sind. Grundsätzlich erfüllt das Tabellen Widget genau diese Funktion, es stellt Daten als Tabelle dar. Doch oft sind die Sachverhalte für die man eine Tabelle nutzt komplexer und bringen das Tabellen Widget an seine Grenzen.

Diverse inChart Optionen

Es ist zwar möglich, Kennzahlen als Balkendiagramm innerhalb der Tabelle anzuzeigen, doch ist dies eher rudimentär. Hier würde ein richtiger Chart Editor innerhalb der Tabelle sehr viele Möglichkeiten bieten. Neben verschiedenen sinnvollen Chart Optionen wie Sparklines, Gestapelten, Linen- oder Balkendiagrammen, sollte es auch die Möglichkeit geben, das Diagramm noch mit weiteren Merkmalen zu versehen. So könnten auch Verteilungen über Merkmalswerte auf einen Blick in einer Zeile visualisiert werden.


Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie hier Ihr Whitepaper herunter! 

SAP Analytics Cloud Whitepaper


Mehr smarte Design Optionen

Grundsätzlich sind die Gestaltungsoptionen umfangreich, aber leider nicht besonders smart. So ist es zwar durchaus möglich, Spalten zu highlighten und Zeilen oder Zellen zu unterstreichen, um die Lesbarkeit und Benutzerführung zu verbessern. Sobald sich die Tabelle dynamisch anpasst und ein Merkmal hinzugefügt, entfernt oder die Position verschoben wird, passt die vorher festgelegte Visualisierung nicht mehr. Hier wäre es hilfreich, die Formatierung an die Merkmale und Merkmalswerte in den Spalten und Zeilen zu koppeln.

Mit diesen kleinen Anpassungen wären Tabellen wesentlich flexibler einsetzbar. Anstatt einfach nur eine Datentapette anzuzeigen, könnten einige Aspekte anschaulich visualisiert werden, ohne die Tabelle aufzublähen. Auch würde dynamische Anpassungen nicht mehr die hervorgehobenen Zeilen, Spalten oder Zellen unnötig verschieben.

“...alles übersichtlicher, einfacher und kompletter wäre”

Die SAP Analytic Cloud ist kein kleines Tool und bietet viele Möglichkeiten. Sogar wenn man sich nur auf das Reporting beschränkt, nutzen die wenigsten den vollen Umfang aus. Das kann daran liegen, dass man nicht für jedes Szenario alle Funktionen braucht, aber auch daran, dass diese je nach Szenario nicht verfügbar sind. Viele Wünsche wären einfach umsetzbare Quality-of-Life Verbesserungen, wie:

  • Unterschiedliche Symbole für Classic und Unified Stories
  • Änderungsverlauf innerhalb der Story
  • Einheitliche Builder und Styling Panels
  • Geräte Vorschau Einstellungen im Ansichtsmodus übernehmen
  • Abstands- und Zentrierung Linien sowie Größen- und Verhaltensindikatoren beim Anlegen von Widgets
  • Format übertragen Werkzeug
  • Einheitliche Features unabhängig der Datenquelle

Wie jedes Jahr wünschen wir uns ebenfalls mehr Möglichkeiten im Scripting und CSS. Auch hier würden kleine Änderungen, große Möglichkeiten schaffen. Ein Wechsel des Charttyps via Script würde das anlegen mehrere Widgets vermeiden. Ebenso wäre eine Steuerung der Symbole, Farben und Grenzen für Schwellenwerte via API nützlich, um Dashboards dynamischer zu gestalten, denn die bisherige Lösung mit einer Kombination aus Variablen und Berechneten Kennzahlen ist recht limitiert.

Leider hat sich im Bereich CSS im vergangenen Jahr leider nichts getan. Die Möglichen Anpassungen sind nach wie vor stark eingeschränkt und viele Befehle fehlen oder können nicht auf das eine oder andere Widgets angewendet werden, wie das Ändern der Checkbox Farben im Eingabefilter oder die Füllung von bestimmten Balken in Charts.

SAC_Wishlist_2024_02_SAP_Analytics_Cloud_Features Obwohl es im vergangenen Jahr viele Verbesserungen gab,
wurde bei den stark limitierten CSS Möglichkeiten nicht nachgebessert.

“...wenn alle Wünsche in Erfüllung gehen?”

Wären wir dann glücklich und zufrieden mit der SAC? Die Antwort lautet höchstwahrscheinlich “Nein”. Unsere digitale Welt ist in einem konstanten Wandel und die Reporting Bedürfnisse ändern sich stetig. Im Gegensatz zu den Wunschzetteln der letzten Jahre, fällt dieser deutlich bescheidener aus, keine großen Features oder herausragenden Innovationen. Dies liegt nicht an unserer mangelnden Kreativität oder daran das die SAP schon insgeheimen an dem ein oder anderen großen Thema arbeitet. Natürlich könnten wir uns ein ChatGPT für die SAC wünschen und dies wäre nicht mal abwegig. Aber anstatt große neue Spielereien vorzustellen und halbfertig zu implementieren, sollten erst die Themen behandelt werden, die die Nutzer im Alltag vor Herausforderungen stellen. Die SAP Analytic Cloud ist ein gutes Tool und wäre noch besser wenn die bestehenden Funktionen mehr Feinschliff erfahren würden. Die wahren Herausforderungen sind intuitive Bedienung mit viel Gestaltungsfreiraum und guter Performance zur Laufzeit, ohne wenn und aber. Sobald dies erfüllt ist, träumen wir wieder von großen und innovativen Themen wie "Dashboard Erstellung mit Künstlicher Intelligenz” oder “Live Verbindungen zu SQL Datenbanken”.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud

avatar

Rafael Sachs

Rafael ist seit 2013 als SAP BW- und BO-Berater in verschiedenen Branchen im In- und Ausland tätig. Dabei deckt er den Bereich von Anforderungsmanagement bis hin zur Realsierung ab. Sein Steckenpferd sind maßgeschneiderte Lösungen im Frontend-Bereich und das fachliche Design der eigenen Software NextTables. In seiner Freizeit ist er ein rastloser Wanderer, Hundedompteur und Hobbykoch.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Rafael Sachs

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
SAP Analytics Cloud Features - Unser Wunschzettel für 2024
8:51

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge