Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAP Analytics Cloud Features - Q4 Release 2022

Im heutigen Blogbeitrag möchten wir Ihnen das vierte und letzte Update der SAP Analytics Cloud in diesem Jahr vorstellen. Gemessen an unserem Feature-Wunschzettel für das Jahr 2022 gibt es zum Jahresende weniger größere Verbesserungen als erhofft, dafür jedoch einige kleine Neuerungen, die die Arbeit mit der SAC erleichtern. Insbesondere die jüngeren Features wie Workspaces und der optimierte Designmodus erfahren einige Verbesserungen.

Flexibler Transport

Das neue Release bringt einige Erweiterungen der Transport-Funktionalitäten mit sich. Anwender haben nun die Möglichkeit, einzelne Objekte separat, d.h. ohne abhängige Objekte wie z.B. zugehörige Datenmodelle zu exportieren. Somit ermöglicht SAC einen Delta-Transport zwischen den verschiedenen Tenants, mit dem lediglich geänderte Objekte transportiert werden können. Darüber hinaus können Content Network Packages als physische Datei heruntergeladen werden. Das bedeutet, dass Transporte zwischen Tenants künftig durch einen manuellen Upload des Packages erfolgen können und Anwender Content außerdem physisch auf einem externen Speicher sichern und archivieren können. Administratoren können die Download- und Upload-Funktion in den Systemeinstellungen deaktivieren. Außerdem sind Transporte nun auch aus dem privaten Ordner heraus möglich. Die zu transportierenden Objekte müssen daher nicht mehr wie bisher öffentlich zugänglich sein. Nach dem Transport werden die Objekte automatisch im Content Network Ordner im öffentlichen Bereich abgelegt.

Verbesserungen der Arbeitsbereiche

Ende 2021 hat die SAC Workspaces als Erweiterung zum bisherigen Ablagesystem eingeführt. Seitdem können Teams in SAC eigene Arbeitsbereiche erstellen, statt einen eigenen Ordner im öffentlichen Bereich anzulegen und den Zugriff über Berechtigungen einzuschränken. Von dieser Möglichkeit profitieren insbesondere Unternehmen, die viele kleine SAC Teams haben, da eine solche Struktur im alten Ablagesystem schnell unübersichtlich wird. Zudem vereinfachen Workspaces die Verwaltung von Inhalten, da man lokale Bereichs-Administratoren ernennen kann, die für die Verwaltung des Arbeitsbereichs zuständig sind. Bisher war der Content der verschiedenen Arbeitsbereiche jedoch vollkommen isoliert.

Beispiel: Ein Anwender ist den Arbeitsbereichen Aftersales und Marketing zugeordnet. Beide Arbeitsbereiche verfügen über eigene Dashboards und Datenmodelle. Bisher waren diese Arbeitsbereiche getrennt und der Anwender konnte ein Datenmodell aus dem Marketing-Workspace nicht in ein Aftersales Dashboard einbinden. Diese Einschränkung wurde nun aufgehoben.

Anwender können unabhängig vom aktuellen Workspace auf Inhalte aller ihnen zugewiesenen Arbeitsbereiche zugreifen. Liegt das zugrundeliegende Datenmodell einer Story in einem anderen Workspace als die Story selbst, können Anwender, die diesem Arbeitsbereich nicht zugewiesen sind, keine Daten im Bericht sehen, sondern müssen erst den Zugriff beantragen. Die Zugriffsanfrage kann jedoch direkt aus der Story heraus gestellt werden und anschließend von einem Workspace-Administrator genehmigt werden.

Bei der Organisation von Workspaces gibt es ebenfalls Verbesserungen. Anwender können nun Content zwischen Workspaces und privaten bzw. öffentlichen Ordnern hin- und herschieben. Außerdem können nun ganze Teams als Workspace-Administrator festgelegt werden, sodass die Administratoren nicht mehr einzeln definiert werden müssen.

Workspace_SAP Analytics Cloud Features

Neue Features für den optimierten Design-Modus

Der optimierte Design-Modus verfügt nun über eine horizontale Filterzeile. Wenn eine Story über viele unterschiedliche Story-Filter und Steuerelemente verfügt, mussten Anwender bisher über ein Steuerelement bzw. einen Pfeil-Button zwischen diesen wechseln, wenn ihr Endgerät nicht alle Filter gleichzeitig anzeigen konnte. Die neue Filterzeile fasst mehrere Steuerelemente zusammen und vereinfacht Berichtsempfängern und Entwicklern die Navigation. Darüber hinaus können die Elemente eines Steuerelements nun sortiert werden.

filterline_SAP Analytics Cloud Features

Außerdem sind einige Features, die zuvor lediglich im klassischen Design-Modus verfügbar waren, jetzt ebenfalls im optimierten Modus nutzbar, wie z.B. Bubble- und Heatmap-Layer in der Geo Map.


Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter! 

SAP Analytics Cloud Whitepaper


SAC Planning: Bulk-Editing von Kalenderaufgaben, Drilldown in Werttreiberbäumen und externe API Calls

SAC Planning erfährt mit dem neuen Release ebenfalls einige Verbesserungen. Im Kalender können mithilfe des Aufgabenassistenten automatisch mehrere Aufgaben generiert werden. Bisher war es jedoch nicht möglich, die über den Assistenten erstellten Aufgaben gruppiert zu bearbeiten.Wenn es nötig war, nachträglich einheitliche Anpassungen durchzuführen, mussten diese für jede Aufgabe einzeln vorgenommen werden. Aus diesem Grund war es oft einfacher, alle Aufgaben zu löschen und erneut zu erstellen. Das neue Release umfasst eine Bulk-Editing Funktion, die es ermöglicht, allgemeine Informationen sowie zeitliche Parameter und die zugewiesenen Personen für mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten.

bulkediting_SAP Analytics Cloud Features

Ebenfalls spannend finden wir die neuen Funktionen für Werttreiberbäume. Diese können nun nach weiteren Merkmalen aufgeschlüsselt und um Teilbäume ergänzt werden. Mit der Auswahl zusätzlicher Merkmale über das Kontextmenü erstellt die SAC an der gewählten Stelle eine weitere Ebene mit den entsprechenden Knoten für die gewählten Merkmalswerte. Die zusätzlichen Teilbäume ermöglichen eine tiefgreifende Analyse und schaffen ein besseres Verständnis über verschiedene Einflussfaktoren.

 

vdt_SAP Analytics Cloud Features

Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Verbesserungen im Planning-Bereich wie eine neue Kommentarspalte und die Vererbung von Daten-Sperren auf berechnete Kennzahlen. Außerdem ist es nun möglich, externe API Calls aus einer Multi-Action heraus auszuführen und somit Prozesse in anderen Systemen anzustoßen.

SAC Q4 2022 Release - Unser Fazit

Das neue Release bringt einige interessante Verbesserungen für die SAP Analytics Cloud. Die meisten neuen Funktionen sind jedoch für den Großteil der Anwender uninteressant. Gerade die Neuerungen im Transport- und Planungsbereich betreffen relativ wenige Benutzer. Wir haben uns zum Ende des Jahres noch größere Verbesserungen erhofft, wie zusätzliche APIs und eine Ausweitung des CSS-Supports im Analytics Designer. Trotzdem freuen wir uns über die vielen Quality of Life Improvements, die mit dem Q4 Release gekommen sind und schauen gespannt auf das Jahr 2023 und die bevorstehenden Updates der SAC.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud

,

avatar

Maurice Doublier

Maurice ist seit September 2020 als SAP BW / BI-Berater im Bereich Dashboarding tätig. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf diversen Frontend-Tools wie Tableau, SAP Analytics Cloud und Power BI. In seiner Freizeit ist er Hobbymusiker mit einer Obsession fürs Sprachenlernen und hat als ehemaliger E-Sportler schon Deutschland in der Mario Kart-Weltmeisterschaft vertreten.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Maurice Doublier

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge