Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAP Analytics Cloud Features: 5 Gründe jetzt auf die SAC zu setzen

SAP Analytics Cloud ist eines der jüngeren Tools, das in die Welt der Self-Service Dashboards und Datenvisualisierung gedrungen ist. Nach einem holprigen Start stand zunächst die Aufholjagd zu den großen Platzhirschen auf dem Programm, doch inzwischen kann die SAC mit Tools wie Tableau und Power Bi mithalten und selbst frische Impulse setzen. Die vierteljährlichen Updates haben in den vergangenen Jahren einige interessante Funktionen und Verbesserungen hervorgebracht. Wir haben die SAC von Anfang an begleitet und fassen in diesem Artikel zusammen was sich alles getan hat und warum Sie der SAC eine (zweite) Chance geben sollten.

1. Plattform Vorteile

Die SAP Analytics Cloud ist als Plattform konzipiert und dieser Ansatz bringt einige Vorteile mit sich. Durch die vielseitige Konnektivität der SAC wird diese zum Single Point of Truth, indem die Daten der unterschiedlichsten Quellen zusammenlaufen. Dabei werden die Verbindungsmöglichkeiten stetig erweitert, so wurde 2021 das “New Model” eingeführt, welches neue Modellierungsmöglichkeiten für “Acquired Data” schafft.

Doch auch die von vielen SAP BW-Experten bevorzugten Live-Connections werden kontinuierlich verbessert und erweitert. Zum Beispiel ist die Handhabung von Hierarchien und Variablen wesentlich ausgereifter als zum ursprünglichen Release der SAC. Der Blick in die Glaskugel verrät auch hier, dass für die Zukunft weitere Verbesserung und neue Live-Connections geplant sind. Dies ist erfreulich, denn grundsätzlich kann die SAC hier ihre Stärken ausspielen und Synergieeffekte nutzen. Oftmals sind die Berechtigungen schon im zugrundeliegenden SAP-System ausreichend gepflegt und die Daten für das Reporting aufbereitet. Bei einer Live-Verbindung können User schnell und unkompliziert ihr Story-Dashboard erstellen, ohne sich um die Steuerung des Datenzugriffs sorgen zu müssen.  

Der Plattform Gedanke wurde 2021 nochmals weiter ausgebaut und die Oberfläche sowie Navigation vereinfacht. Die verbesserte Integration der verschiedenen SAC Komponenten wie Planning und Predictive schafft eine flüssigere User Experience, da nun weniger zwischen unterschiedlichen Umgebungen gewechselt werden muss.

2. Stories & Analytics Designer

Das eigentliche Dashboarding erfolgt in der Story-Umgebung und dem Analytics Designer. SAC Story richtet sich an Power-User in den Fachbereichen, die schnell und unkompliziert Daten visualisieren möchten. Über Widgets werden Visualisierungen, logische Verknüpfungen und andere Funktionalitäten abgebildet. Mit neuen Releases werden auch hier immer wieder neue nützliche Widgets ergänzt. So sind mittlerweile neben Tabellen, Charts, Filtern und anderen Standard Komponenten auch Werttreiberbäume oder die Verknüpfte Analyse-Funktion out-of-the-box einsetzbar. Aber auch neue Layouts oder Features wie der “Optimized Story Viewer” verbessern die Benutzererfahrung erheblich. Durch die Kombination aus Layout, intelligenten Features und Widgets lassen sich erstaunliche Dashboards umsetzen ohne eine Zeile Code zu schreiben. Durch den bewussten Verzicht auf Scripting Möglichkeiten - mit Ausnahme der R-Visualisierung – bleibt SAC Stories für den User immer verständlich und intuitiv bedienbar.  

01_5RtSAC_SAC_Story_A

Wenn es ein bisschen mehr sein darf, greift man auf den Analytics Designer zurück. Dieser enthält nahezu alle Widgets und Funktionen, die auch in Storys verfügbar sind, richtet sich aber vermehrt an Frontend-Entwickler. Der Arbeitsbereich wird um die Optionen Layout und Scripting erweitert. Dabei war die Scripting API zu Beginn recht spärlich ausgebaut. Durch die kontinuierliche Erweiterung der API Befehle, lassen sich mittlerweile jedoch viele komplexere Use Cases mit Scripting umsetzen. Inzwischen können die Entwickler der Applikationen Widgets auch über CSS anpassen. Zu einem eröffnet dies zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten, zum anderen kann eine einmal definierte CSS-Klasse mehrfach vergeben werden. Somit können artverwandte Widgets zentral über die CSS-Maske gestaltet werden, statt die gleichen Änderungen für einzelne Widgets im Styling-Panel vorzunehmen.


Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter! 

SAP Analytics Cloud Whitepaper


3. Planning & Predictive

Im Bereich Planning hat sich ebenfalls viel getan. Die zahlreichen Verbesserung der Planning Möglichkeiten, Quality-of-Life Updates und der Ausbau der Kollaborationsmöglichkeiten mit integrierter Kalender- und Kommentarfunktion sind aber nur ein Teil der positiven Entwicklung. Das Versionskonzept umfasst private sowie öffentliche Versionen und erhöht die Übersicht. Mithilfe von Datenaktionen können Anwender komplexe Planungsprozesse abbilden und automatisieren.

Das größte Highlight ist jedoch die Einführung und der Ausbau der Predictive-Funktionalitäten. Neben verschiedenen Modellen lassen sich auch Influencer festlegen. Mit diesen ist es möglich verschiedene Schwerpunkte in einem Model Training festzulegen und so neue Erkenntnisse zu erlangen. Zudem bietet die Verknüpfung aus Planning und Predictions großes Potenzial. So ist es möglich in einer Planungs-Applikation einfach durch “Create Predictive Forecast” die Planungswerte ermitteln zu lassen. Natürlich kann man ebenfalls auf ganze “Prediction Scenarios” zurückgreifen und diese in die Planungs-Applikation integrieren. Ob nun Planungs-Applikationen, Predictions Szenarios oder eine Kombination aus beidem, die Darstellung erfolgt in einer Story oder einem Dashboard. Natürlich lassen sich dann noch zusätzliche Quellen anbinden um weiten Kontext zu liefern.

Blog-von-RS_3a_SAP Analytics Cloud Features4. Business Content

Die SAP ist seit jeher bekannt für ihren Business Content und erstellt diesen auch für die SAC. Mittlerweile finden sich im Business Content Center viele “out-of-the-Box” Szenarien, die einfach zu übernehmen sind und einen guten Einstieg in das jeweilige Thema liefern. So gibt es zum Beispiel ein vordefiniertes Szenario für die operative Personalplanung, das an Ihre konkreten Anforderungen angepasst werden kann. Während andere Tools meistens nur einen Bauplan liefern, stellt die SAC das ganze Modell und die Prozesse zur Verfügung.

03_5RtSAC_BusinessContent_A

Der ausgelieferte Content kann zwar angepasst und erweitert werden, doch muss man hier realistisch sein und zugeben, nicht jeder Content passt für jedes Unternehmen. Sofern der unternehmenseigene Prozess zu stark von den vorgesehenen Vorgängen im Business Content abweicht, ist die Umsetzung eines eigenen Modells in der SAC der bessere Weg.

Nichts desto trotz ist der verfügbare Content eine Bereicherung; im besten Fall ist es die passende Lösung, im schlechtesten Fall liefert der Content Ideen und Anregung für Use Cases die mit der SAC umgesetzt werden können.

5. Software as a Service Gedanke

IT Administration ist ein großer Posten in vielen Unternehmen. Im Falle der SAC wird dieser Teil von der SAP übernommen. Wartungen, Server Upgrades und auch Software Updates werden von der SAP in der Cloud durchgeführt, ohne weiteres Zutun der Kunden. Lediglich ein kleiner Hinweis, dass neue Funktionen verfügbar sind, deutet daraufhin, dass ein Quartals-Update installiert wurde.

Ein weiterer Vorteil des Cloud-Ansatzes der SAC ist der Zugriff auf eben diese via Webbrowsern/Mobile-Apps anstelle von Desktop-Client Tools. Jeder Mitarbeiter in einem Konzern kennt die Problematik, Dritt-Programme auf dem Rechner installiert zu bekommen - es ist nur schwer bis gar nicht möglich. Der Zugriff auf die SAC über einen Webbrowser löst dieses Problem. Selbst der Analytics Designer für komplexe Dashboards läuft vollständig in jedem modernen Webbrowser. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz von Tableau und PowerBI, die größtenteils auf Desktop-Client-Tools angewiesen.

SAP Analytics Cloud Features - Unser Fazit

Was als SAP Cloud for Planning anfing und sehr früh um die Self-Service Komponente SAC Story erweitert wurde, hat sich zu einer großen Reporting-, Analyse- und Planungsplattform entwickelt. Die Planungsfunktionen und Bausteine für das Maschinelle Lernen sind im Kern der SAC integriert. Die Modelle und Prediction-Resultate werden in SAC Story oder dem Analytics Designer verwendet.

Durch die Konsolidierung verschiedener Tools, die vor Jahren noch autark voneinander gewesen wären, zeigt sich die wahre Stärke der SAC. Diese liegt nicht in den einzelnen Tools an sich, sondern im Zusammenspiel eben dieser innerhalb einer Plattform. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Tools, sowie der Plattform, ist die SAC mittlerweile ein wesentlich stärkeres Produkt, das viele Use Cases abdecken kann.

Auch wenn wir uns an der ein oder anderen Stelle noch einige Features beziehungsweise Verbesserungen wünschen, wie Data Binding für Custom Widgets, mehr Coding-Möglichkeiten in der API oder im CSS, hat die SAC in den letzten Jahren eine erstaunliche Entwicklung vollzogen und ist definitiv einen (zweiten) Blick wert.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud

,

avatar

Rafael Sachs

Rafael ist seit 2013 als SAP BW- und BO-Berater in verschiedenen Branchen im In- und Ausland tätig. Dabei deckt er den Bereich von Anforderungsmanagement bis hin zur Realsierung ab. Sein Steckenpferd sind maßgeschneiderte Lösungen im Frontend-Bereich und das fachliche Design der eigenen Software NextTables. In seiner Freizeit ist er ein rastloser Wanderer, Hundedompteur und Hobbykoch.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Rafael Sachs

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge