Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

S4HANA - benötige ich noch ein SAP BW?

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Vor allem in der IT wechseln sich neue Technologien ständig ab. Während vor knapp 10 Jahren der BW Accelerator noch der letzte Schrei war, wurde diese Technologie inzwischen durch die neue In-Memory Generation abgelöst. Was die Kunden dazu zwingt, Ihre IT-Landschaft zu überdenken.

Das Em­por­kom­men neuer Technologien, wie HANA in Verbindung mit S/4HANA, birgt allerdings viele Unsicherheiten für die Kunden. Benötige ich eigentlich noch ein Business Warehouse? Sind meine Investitionen sicher? In diesem Artikel beantworte ich diese Fragen und räume Unsicherheiten aus.

SAP BW wurde erstmal 1998 der Öffentlichkeit vorgestellt, schon damals kam in InfoCubes das Sternschema zum Einsatz und es gab auch eine Exceloberfläche. Im Jahr 2000 wurde die PSA (persistent staging area) vorgestellt und das Sternschema vereinfacht. 2002 bis 2003 konnten auch Daten aus nicht-SAP Systemen angebunden werden und die XML-Unterstützung wurde eingeführt. In den Jahren 2004 bis 2006 wurde SAP BW Teil von NetWeaver und BPS (Business Planning and Simulation) wiederum Teil von BW. In der Periode von 2006 bis 2009 wurden die Designwerkzeuge BEx Query Designer und Web Application Designer aktualisiert und ein grafisches Interface für ETL-Prozesse eingeführt. Ab 2010 wurden die Datenmengen immer größer und so wurden BW Accelerator (BWA) und Layered Scalable Architecture (LSA) vorgestellt, um die Performance zu verbessern.

Nach dem Erscheinen der HANA-Technologie wurde das BW mehrmals für Tot erklärt. Aber leben Totgesagte vielleicht wirklich länger? Gibt es heutzutage noch Argumente, die für BW sprechen? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Verteilte Systemlandschaft

Die meisten Unternehmen verfügen heutzutage über eine breitgefächerte Systemlandschaft, die sich aus mehreren ERP- und Legacy-Systemen zusammensetzt. In diesem Fall ist ein Business Warehouse nötig, welches die Daten aus den verschiedenen Systemen zusammenbringt.

Datenbereinigung

Dabei müssen komplexe Geschäftstransformationen, wie zum Beispiel Datenbereinigung und Konsolidierung, durchgeführt werden, um die Informationen leicht verdaulich darzustellen. Dafür ist ein BW-System prädestiniert.


SAP BW, HANA Native und SAP Data Warehouse Cloud - Laden Sie sich den Vergleich herunter

New call-to-action


Kosten für das Informationsmanagement reduzieren

Die Kosten für das Informationsmanagement werden reduziert, indem man die Unternehmensinformationen an einem Ort speichert. So können die Informationen nach verschiedenen Aspekten aggregiert und ausgewertet werden, zum Beispiel nach Produktgruppe oder Land. Wobei man sicher sein kann, dass die ausgewertete Produktgruppe in jedem Land dieselbe Produktpalette repräsentiert.

Single Version of Truth

Unternehmen müssen also nach wie vor Daten aus mehreren Quellen kombinieren, nicht nur aus ERP. Wenn Daten aus externen Quellen stammen, ist die Notwendigkeit, diese zu bereinigen und zu harmonisieren, erheblich höher. Ohne BW, welches sich im hohen Maße für die Bereinigung und Modellierung von Daten eignet, können wir die "single version of truth" nicht erreichen.

Auswertung der Zeitreihen

S/4HANA eignet sich, dank der Struktur der HANA-Datenbank und Rechenpower, ohne Zweifel für operationales Reporting. Die eingebetteten Analytics Bestandteile ermöglichen eine schnelle und flexible Auswertung für kleine Datenmengen in Echtzeit, sind aber weniger für Zeitreihen geeignet.

Datenvolumen steigt zusehend

Unternehmensgedächtnis

Für Unternehmensberichte ist ein Corporate Memory unabdingbar. Andernfalls können keine Berichte aus früheren Perioden erstellt werden, als die CCA-, PCA- und Organisationshierarchien oder der Kontenrahmen geändert wurden. Auch dafür kommt nur das BW in Frage.

Datenvolumen

In den letzten Jahren haben wir beobachtet, wie die Datenmenge von Megabyte über Gigabyte zu Terabyte angewachsen ist. In den nächsten Jahren wird es wahrscheinlich zu einer Explosion des Datenvolumens kommen, vor allem aus unstrukturierten Daten. Es wäre wohl naiv, dieses Datenvolumen mit entsprechender Komplexität auf einem einzigen S/4HANA-System bewältigen zu wollen, ohne dabei Abstriche bei Agilität und Flexibilität zu machen.

Business Content

Nicht zu unterschätzen ist auch der mit SAP BW standardmäßig ausgelieferte Business Content, der viele Standardszenarios abdeckt. Entwicklungen ohne Business Content sind sehr zeit- und kostenintensiv.

Governance

Darüber hinaus spielt auch der Governance-Aspekt eine Rolle. So wird das SAP BW bei vielen Kunden normalerweise lockerer gehandhabt, da das Reporting auch mal ausfallen darf. Dabei werden agile Entwicklungsansätze eingesetzt, die auch Fehler zulassen. Wenn dagegen S/4HANA als ERP-System ausfällt, fahren keine LKWs mehr vom Hof. Da die Verfügbarkeit von S/4HANA viel kritischer ist, ist es sinnvoll die Systeme zu trennen.

Unser Fazit - S4HANA

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht darum geht, sich entweder für BW oder S/4HANA zu entscheiden. Vielmehr geht es darum, die Vorteile von BW und S/4HANA gezielt einzusetzen und operatives Reporting von Business Warehouse zu trennen.

Möglicherweise wird in der Zukunft die PSA-Schicht des BW durch den direkten Zugriff auf das HANA-Quellsystem ersetzt. Dadurch wird eine weitere Ebene zwischen BW und ERP entfernt. Was die Systeme näher zusammenbringt.

Darüber hinaus verspricht SAP Data Warehouse Cloud vorgefertigte Vorlagen, eine Integration mit SAP- und anderen Datenquellen sowie die leistungsstarken Funktionen von SAP HANA zu verbinden. Dabei sollen auch die Einrichtung und Bedienung vereinfacht werden. Gleichzeitig sollen die Kosten gesenkt werden. Die Frage ist also nicht, ob HANA BW ersetzen wird, sondern wie HANA BW verbessern kann.

 

Erfahren Sie mehr über SAP BW

Bildquelle: Pexels, CC0 License

 

,

avatar

Lutz Morlock

Lutz Morlock ist seit 2002 Berater und Projektleiter für Analytics auf SAP-Plattformen, überwiegend in internationalen Teams. Sein Steckenpferd ist die Integration von heterogenen Datenbeständen sowie deren konsistente Aufbereitung für das Reporting. In seiner Freizeit treibt er sich gerne auf Bergen herum.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Lutz Morlock

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge