Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Integration von SAP BW und Apache Airflow - Der SAP BW Konnektor

Die Integration von Systemen ist ein spannendes und notwendiges Feld, um die keine moderne IT-Landschaft herumkommt. In einer Zeit, in der die digitalen Prozesse die Oberhand gewinnen und der Automatisierungsgrad sowie die Datenmenge kontinuierlich steigen, nimmt auch die Anzahl an IT-Systeme zu. Die Verknüpfung kann einseitig oder zweiseitig erfolgen, je nachdem ob ein System das andere steuert oder ein wechselseitiges Zusammenspiel wichtige Anwendungsfälle ermöglicht. 

Besonders interessant ist dabei die Integration von proprietären Systemen mit open-source Lösungen. Die Vorteile beider Systemvarianten schließen sich in integrativen Anwendungsszenarien nicht aus, sondern werden mit Konnektoren kombiniert. 

So sind die Workflows der open-source Workflowmanagement-Plattform Apache Airflow und die Prozessketten im SAP Business Warehouse (BW) optimal kombinierbar und bilden die Brücke zwischen SAP Ökosystem und open-source Landschaft.

In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, welche Anwendungsfälle für eine Kombination von Apache Airflow und den Prozessketten in SAP sprechen und welche Umsetzungsideen zu unseren Airflow-BW-Konnektoren führten.

Workflowmanagement in zwei Systemen

Sowohl Apache Airflow als auch die Prozessketten im SAP BW sorgen für eine Automatisierung der Datenprozesse. Die jeweiligen Anwendungszwecke und die Herangehensweise sind jedoch unterschiedlich. Bevor die Wirkung der Systemkombination betrachtet werden kann, zeigen wir Ihnen zunächst die individuellen Stärken.

Das SAP BW fungiert als Treffpunkt für unternehmensweite Daten. Die verlässliche Bereitstellung der Daten und performante Rahmensetzung für Analysen und Reports zählt zum Hauptzweck des Systems. Hier vereinfachen die Prozessketten den Betrieb des BW durch Automatisierung wiederkehrender Schritte im ETL Bereich. Die Prozessketten selbst werden mit einer visuellen Oberfläche erstellt und BW-seitig eingeplant, ausgeführt und überwacht. 

Mit der Workflowmanagement-Plattform Apache Airflow steht eine open-source Lösung für skalierbare Systemorchestrierung mit hervorragender Anpassbarkeit für eine Vielzahl von Anwendungsfälle bereit. Die Workflows werden mit der einfachen Syntax der Programmiersprache Python definiert und greifen auf viele vordefinierten Operatoren zurück, welche Spark-Jobs, Python-Skripte und Machine Learning Workflow starten und überwachen. Die Community hinter Airflow liefert professionelle Features, wie eine umfangreiche Weboberfläche und eine vollfunktionale API und sorgt dafür, dass das open-source System wettbewerbsfähig bleibt.

screenshot apache airflow

Während Apache Airflow vermehrt eingesetzt wird, wenn andere open-source Systeme koordiniert werden sollen, sind das SAP BW und seine Prozessketten durch die Zentralität im Geschäftsalltag von Bedeutung. Im nächsten Schritt werden Anwendungsfälle betrachtet, die eine Kombination der Workflows in Airflow und der BW Prozessketten fordern.

Mögliche Anwendungsfälle 

  • Steuerung und Integration eines Machine Learning Stacks

Sollen Machine Learning Modelle produktiv in den Geschäftsalltag integriert werden, müssen das Training, die Evaluation und je nach Gestaltung auch die Prognose per Workflows abgebildet und versioniert werden. Die zahlreichen Airflow Operatoren bieten sich hierfür an. Die Triggerung des Trainings per BW kann beispielsweise erfolgen, nachdem aktuelle Daten geladen wurden.

  • Datenmanipulation mit Python, Shell-Skripten und vielen mehr

Um verfügbare Entwicklerkapazitäten optimal zu nutzen, ist eine Aufweitung der verwendbaren Programmiersprachen zur Datenmanipulation und Prozessdarstellung hilfreich. Über Airflow können Skripte jeder Art gestartet werden. Nach erfolgter Datenbearbeitung kann eine Prozesskette im BW die finalen Schritte der Datenbearbeitung übernehmen.

  • Freie Nutzung von Open-Source Bibliotheken

Open-source Lösungen sind leistungsfähiger und stabiler denn je. Über die Schnittstelle zu Airflow können Drittsysteme indirekt angeschlossen werden. 

  • Nutzung der leistungsstarken BW Infrastruktur

Aus Performance-Gründen kann die Verwendung der Infrastruktur des BWs ein Zugewinn für die Datenworkflows in Airflow darstellen. Umfangreiche ETL Prozesse werden in das BW verlagert und entlasten die Airflow Worker.


Effektives Workflowmanagement mit
Apache Airflow 2.0

NextLyitcs Whitepaper Apache Airflow DE


Umsetzung einer beidseitigen Systemintegration

Durch die genannten Anwendungsfälle wird deutlich, dass eine beidseitige Integration der Systeme wünschenswert ist. Hierfür sind vorhandene Verknüpfungspunkte nutzbar: 

  • Starten von Workflows in Airflow seitens BW

Im SAP BW kann für die Umsetzung ein REST Client erstellt werden, der per Airflow API ausgewählte Workflows nach Bedarf startet und für die Ausführung benötigte Parameter übergibt.

  • Starten von Prozessketten im BW seitens Airflow

Für die Verbindung in das BW sind HTTP-Requests über ein Python-Skript oder bequem über eine Abwandlung des HTTP-Operators nutzbar. Im BW muss ein Endpunkt zum Starten der Prozesskette erstellt werden.

Die reine Triggerung von Prozessketten und Workflows beschreibt jedoch noch kein vollwertiges Integrationsszenario. Folgende Aspekte sind im geschäftlichen Kontext relevant:

  • Option einer synchronisierten Ausführung der Folgeschritte im Triggerprozess nach erfolgreichem Zielprozess
  • Nachverfolgung des Status der gestarteten Prozesse
  • Monitoring und Fehlerbehandlung 

Aus diesem Grundgedanken heraus haben wir bei NextLytics einen SAP-BW-Konnektor entwickelt, der die genannten Anforderungen umsetzt. Der Ablauf einer Triggerung eines Workflows mithilfe einer SAP BW Prozesskette ist in dem folgenden Bild schematisch dargestellt.

bild sap bw connector

Beispiel einer Triggerung aus dem SAP BW mit synchroner Prozessverfolgung

Im BW Prozess kann gleichzeitig der Status des Workflowlaufes und die Log-Ausgaben der Aufgaben nachverfolgt werden. Beispielsweise kann so ein bedingter File-Upload gestartet werden, der nur Dateien mit Änderungen in die Datenbank überträgt. 

Die Verbindung zu der Airflow-Instanz kann über einen Verbindungstest überprüft werden und über entsprechende Felder ist die Übergabe von Parametern (z.B. Zielsystem) einfach möglich.

screenshot sap bw

Für das Triggern von BW Prozessen mit Airflow bietet sich die Entwicklung eines eigenen Operators für eine benutzerfreundliche Schnittstelle an. Die Logik für eine synchrone Ausführung wird somit zentral gekapselt und verteilt sich nicht auf viele verschiedene Workflowdefinitionen. 

Haben Sie noch Fragen oder Interesse an dem Konnektor? Sprechen Sie uns gerne an. NextLytics steht Ihnen stets als erfahrener Projektpartner zur Seite. Wir helfen Ihnen, Ihre Datenprobleme von der Datenintegration bis zum Einsatz von Machine Learning Modellen effektiv zu lösen.

Erfahren Sie mehr zum Airflow SAP BW Konnektor

, ,

avatar

Luise Wiesalla

Luise Wiesalla ist seit 2019 als Werkstudentin / studentische Beraterin im Bereich Data Analytics und Machine Learning bei der NextLytics AG tätig. Sie hat Erfahrung mit Full-Stack-Data-Science-Projekten und dem Einsatz der open-source Workflow-Management-Lösung Apache Airflow. Ihre Freizeit verbringt sie gerne damit, ihre Umgebung zu erkunden und in Bewegung zu sein.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Luise Wiesalla

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge