Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Mobiles Reporting mit SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud ermöglicht die Analyse Ihrer Daten jederzeit und überall durch die Unterstützung von iOS und Android Geräten. So können Sie sich die Berichte und Dashboard auf Ihrem Handy oder Tablet anschauen. Die Benutzer müssen dazu nur die SAP Analytics Cloud mobile App herunterladen. Die Entwickler müssen jedoch einige Fallstricke beachten, um ein optimales Erlebnis sicherzustellen. Auf diese gehen wir in diesem Artikel ein. Darüber hinaus geben wir Tipps für den Aufbau von mobilen Berichten.

Mit der SAP Analytics Cloud mobile App können die Benutzer Daten auch unterwegs analysieren. Es ist auch möglich, mit Diagrammen durch Drill-Down-Funktionen und Filtern zu interagieren. Außerdem bietet die App auch die Möglichkeit, mit Kollegen zusammenzuarbeiten. Der Nutzer kann Daten kommentieren und für andere freigeben. Das Tool “Suche nach Informationen” (Search to Insight) rundet das Erlebnis ab. Es ermöglicht, Fragen an das Modell zu stellen, um schnell Informationen zu erhalten und diese mit anderen Benutzern zu teilen.

Einschränkungen

Hört sich erst einmal toll an. Wenn man sich jedoch das Kleingedruckte durchliest, fallen einem viele Einschränkungen auf. So ist Planung auf mobilen Geräten generell nicht möglich. Auch sind viele Funktionen nur auf iOS und nicht auf Android verfügbar. Zum Beispiel fehlen auf Android Geräten alle wichtigen Funktionen, um die Kollaboration zwischen Nutzern zu erleichtern, wie:

  • Freigabe von Links
  • Diskussionen
  • Benachrichtigungen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den jeweiligen Einschränkungen:

Funktion

iOS

Android

Ausrichtung Telefon

Nur im Hochformat. In einer Story werden Diagramme im Querformat unterstützt, wenn sie im Vollbildmodus geöffnet werden.

Nur im Hochformat. Das Querformat wird im Vollbildmodus nicht unterstützt.

Ausrichtung Tablet

Nur im Querformat.

Nur im Querformat.

Diagramm Footer

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Diagramm Skalierung

Nicht unterstützt

Unterstützt

Währungsumrechnung

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Uhr Widget

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

RSS Reader

Nicht unterstützt

Unterstützt

Webseiten

Nicht unterstützt

Unterstützt

Value Driver Tree

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Geo Maps

Beschränkt unterstützt

Nicht unterstützt

R Visualization

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

“Suche nach Informationen” (Search to Insight)

Unterstützt

Nicht unterstützt

Diskussionen

Unterstützt

Nicht unterstützt

Kommentare

Unterstützt

Nicht unterstützt

Kalenderereignisse

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Story als PDF speichern

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt


Neben den nicht unterstützten Funktionen werden viele Funktionen nur beschränkt unterstützt. Eine vollständige Liste der Einschränkungen finden Sie im SAP Analytics Cloud Mobile Administration Guide.

Design-Tipps

Um Ihre Stories für mobile Geräte zu optimieren, müssen Sie einige Richtlinien beachten. So sollten Sie primär flexible Seiten verwenden, um Stories für mobile Geräte anzulegen. Diese sind standardmäßig für die mobile Nutzung aktiv. Flexible Seiten haben den Vorteil, dass diese bereits bei Erstellung alle Widgets innerhalb eines Rasters ausrichten und sich die Anordnung durch Spuren beeinflussen lässt. So wird gerade bei der Nutzung mit dem Smartphone sichergestellt, dass die Widgets korrekt angezeigt werden. Hier muss natürlich beachtet werden, dass sich die Ansichten meistens stark von der Desktop Variante unterscheiden.

SAC_desktop_VS_mobile_Mobiles_Reporting

Um Grafikseiten (Canvas pages) für mobile Nutzung freizuschalten, müssen Sie in den Story-Details die Einstellung “Unterstützung von Mobilgeräten für Grafikseite” aktivieren. SAP empfiehlt jedoch, flexible Seiten und das optimierte Entwurfserlebnis zu verwenden, um die Benutzerfahrung zu verbessern.

000-unterstuetzung-von-mobilgeraeten-aktivieren_Mobiles_Reporting


Dashboarding mit SAP Analytics Cloud -
Laden Sie hier Ihr Whitepaper herunter! 

SAP Analytics Cloud Whitepaper


Es ist auch möglich, Grafikseiten und flexible Seiten innerhalb einer Story zu kombinieren, um nur bestimmte Seiten auf dem mobilen Endgerät anzuzeigen. Standardmäßig werden nur flexible Seiten auf mobilen Geräten angezeigt. Alle Grafikseiten werden nicht angezeigt, es sei denn, Sie aktivieren die oben beschriebene Einstellung.

001-grafikseite-flexible-seite-hinzufuegen_Mobiles_Reporting

Und auch bei flexiblen Seiten gibt es Differenzierungsmöglichkeiten. Wenn Sie eine flexible Seite nicht auf Mobilgeräten anzeigen möchten, wählen Sie die Option “Auf Mobilgeräten ausblenden”.

002-auf-mobilgeraeten-ausblenden_Mobiles_Reporting

Beachten Sie außerdem, dass auf dem iPad alle Diagramme, Tabellen und andere Widgets, die in einer Spur definiert wurden, zusammenbleiben. Auf dem iPhone dagegen wird ein Widget über die gesamte Breite angezeigt. Weitere Widgets werden einzeln untereinander gegliedert. SAP empfiehlt die Gerätevorschau (Device Preview) zu nutzen, um das Layout auf jeweiligen mobilen Geräten zu testen. Aber letztendlich kann das Aussehen in der App nochmals anders sein. Testen Sie also unbedingt auf dem jeweiligen Endgerät, bevor Sie Ihre Berichte und Dashboards in den UAT geben.

003-device-preview_Mobiles_Reporting

Um die Performance zu optimieren, reduzieren Sie die Anzahl der Diagramme und Widgets, die auf einmal sichtbar sind. Dadurch minimieren Sie die Anzahl der parallelen Anfragen auf die Datenquellen. Wenn Sie mit Geo Maps arbeiten, sollten Sie maximal eine Karte pro Seite haben. Diese sollte weniger als drei Kartenebenen enthalten. Dabei sollte die Flächenkartogramm-Ebene weniger als 500 Regionen enthalten.

Mobiles Reporting mit SAC - Unser Fazit

Die Möglichkeit, unterwegs auf SAP Analytics Cloud Berichte zuzugreifen, stellt eine Bereicherung für die Nutzer dar. Allerdings weist diese Funktion in der Praxis einige Einschränkungen auf. Auch funktioniert der automatische Transfer von Stories in das mobile Layout nicht ganz reibungslos. So müssen die Berichte nochmals für mobile Geräte dediziert angelegt werden, um eine gute Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Wir hoffen, dass SAP weiterhin an dem Ausbau von mobilen Berichten arbeitet und die fehlenden Funktionen nachliefert. Dabei würden wir uns auch eine mobile Planung wünschen.

Haben Sie Fragen zur SAP Analytics Cloud oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!  

Erfahren Sie alles über SAP Analytics Cloud

avatar

Rafael Sachs

Rafael ist seit 2013 als SAP BW- und BO-Berater in verschiedenen Branchen im In- und Ausland tätig. Dabei deckt er den Bereich von Anforderungsmanagement bis hin zur Realsierung ab. Sein Steckenpferd sind maßgeschneiderte Lösungen im Frontend-Bereich und das fachliche Design der eigenen Software NextTables. In seiner Freizeit ist er ein rastloser Wanderer, Hundedompteur und Hobbykoch.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Rafael Sachs

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.
Mobiles Reporting mit SAP Analytics Cloud
6:31

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge