Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Mehr Flexibilität in SAP BW - Workspaces und andere Ansätze

Die vom Fachbereich am häufigsten bemängelten Aspekte des Business Warehouses sind die mangelnde Flexibilität und Agilität. Die in BW enthaltenen Daten unterliegen einer bestimmten Struktur und sind an Governance Regeln gebunden. Allerdings benötigt der Fachbereich oft zusätzliche Daten für seine Analysen und Planungsapplikationen.

Da solche Anforderungen in der Regel ad-hoc gestellt werden, ist die IT-Abteilung nicht in der Lage ausreichend schnell zu reagieren. Dies führt jedoch dazu, dass der Fachbereich die BW Daten in lokale Excel-Dateien exportiert und dort mit zusätzlichen Informationen anreichert. Eine Schatten-IT mit oftmals zweifelhafter Qualität entsteht.

Workspaces

Das Workspaces-Konzept von SAP soll dieses Problem lösen. Indem man dem Fachbereich einen “Sandkasten” bereitstellt, wo er sich austoben kann, soll die Lücke zwischen zentralen Anforderungen und lokal benötigter Flexibilität geschlossen werden. Dabei handelt es sich um einen abgegrenzten Bereich, in dem die abgestimmten Daten aus dem Business Warehouse mit eigenen Daten angereichert werden können.

So ermöglichen es die Workspaces, schnell auf neue Reporting-Wünsche zu reagieren. Die Nutzer aus dem Fachbereich können zum Beispiel auf eigene Faust einen bestehenden Bericht mit neuen Feldern anreichern. Dabei muss die Modellierung der Objekte im BW System nicht geändert werden.

lokalen-provider_SAP BW-Workspaces

Was können Sie mit Workspaces machen?

Die Workspaces eröffnen in der Tat eine breite Palette an Möglichkeiten. So können die Endanwender neue Datenmodelle anlegen (sogenannte Lokale InfoProvider) und sie mit eigenen Daten füllen. Darüber hinaus können auch eigene InfoObjekte mit eigenen Stammdaten kreiert werden. Die in Workspaces erstellte Queries können kombinierte Daten aus zentralen und lokalen InfoProvidern anzeigen. Außerdem können Workspaces genutzt werden, um bestehende Analysis for Office Berichte ad-hoc zu erweitern.

bericht-mit-lokalen-daten_SAP BW-Workspaces

Schließlich können die in Workspaces definierte Lokale InfoProvider für die Planung genutzt werden. Dabei können nahezu alle SAP Business Planning and Consolidation Funktionen verwendet werden. So können Sie Planungsfunktionen und -sequenzen, Merkmalsbeziehungen sowie Datenscheiben und Arbeitsstatus nutzen. Darüber hinaus können Sie auch Teams und Datenzugriffsprofile einrichten, Datenaudit einschalten und Business Process Flows einsetzen. Die auf der Basis von generierter Aggregationsebene erstellten eingabebereiten Queries können sowohl in Analysis for Office als auch in HTML5 Web Input Forms für die Dateneingabe verwendet werden.

planungs-funktionen_SAP BW-Workspaces

Obwohl Workspaces eine Reihe von Vorteilen bieten und speziell für den Fachbereich entwickelt wurde, stößt das Konzept auf wenig Gegenliebe bei den Nutzern. So ist bis heute die Akzeptanz des Fachbereichs eher gering. In der Praxis sind Workspaces kaum vorzufinden.

Dies liegt einerseits auf dem wenig ansprechenden User Interface. Zum anderen ist auch ein recht hohes technisches Know How nötig. Daher verfolgen wir mit unserem SAP Add-on NextTables einen anderen Ansatz.

SAP Data Warehouse Cloud Spaces

Das Workspaces-Konzept findet auch in der SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC) Anwendung. Dort werden die abgetrennten Bereiche allerdings einfach nur Spaces genannt. Wie auch bei BW Workspaces stellt die IT-Abteilung zentrale qualitätsgesicherte Datenquellen in SAP DWC zur Verfügung. Darauf aufbauend kann der Fachbereich im dedizierten Bereich, dem sogenannten “Space”, eigene Datenmodelle und Business Logiken aufbauen. Dabei wird der Fachbereich durch den Business Builder unterstützt, einem Low Code Editor, mit dem man analytische Datasets, Faktenmodelle und Berechtigungsszenarien abbilden kann.

Die Usability von Data Warehouse Cloud Spaces ist im Vergleich zu BW Workspaces deutlich vielversprechender. Darüber hinaus handelt es sich bei SAP DWC auch um eine strategische Lösung von SAP, sodass wir in der Zukunft auch Weiterentwicklungen erwarten können.

Allerdings ist SAP Data Warehouse im Moment noch wenig im Einsatz. Außerdem ist SAP DWC nur als Cloud Lösung verfügbar und nicht On-Premises. Daher verfolgen wir mit unserem SAP Add-on NextTables einen anderen Ansatz.

Vorstellung NextTables

Statt auf einen abgetrennten Bereich für die Benutzer zu setzen, hat sich NextTables zum Ziel gesetzt, vollständige Integration ins SAP BW mit Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu verbinden. Dabei handelt es sich um eine leicht verständliche Lösung zur Bearbeitung und Pflege von SAP Tabellen. Besonders hervorzuheben sind die ansprechende state of the art Oberfläche und die intuitive Benutzerführung.

So können die Nutzer aus dem Fachbereich selbstständig BW InfoProvider und Tabellen pflegen. NextTables unterstützt alle Tabellentypen.

tabellenspalten-konfiguration_SAP BW-WorkspacesNeben der Modellierung der InfoProvider können auch Stammdaten durch den Fachbereich gepflegt werden. Dabei können Sie mithilfe eines ausgeklügelten Berechtigungskonzepts genau festlegen, wer wo welche Daten editieren darf.

Workspaces vs NextTables_SAP BW - Workspaces

Die Berechtigungsprüfung greift auf mehreren Ebenen. Einerseits wird der Zugriff auf der Tabellenebene eingeschränkt. Dies geschieht durch ein eigenes Berechtigungsobjekt. Darüber können Sie definieren, welche Benutzer Tabelleninhalte nur lesen und welche Benutzer die Tabelleninhalte verändern können. Andererseits werden beim Zugriff auf InfoProvider auch die Standard SAP Berechtigungen berücksichtigt. So sieht der Benutzer nur die Daten, für die er berechtigt ist. Dasselbe Prinzip greift auch beim Zurückschreiben der Daten.


Ein Überblick über Werkzeuge zur Stammdatenpflege und zum Datenimport in SAP 

Stammdatenpflege NextTables


Besonderer Augenmerk wurde auf die intuitive Bedienung und eine moderne, benutzerfreundliche Oberfläche gelegt. So wird zum Beispiel das Inline Editing standardmäßig unterstützt. Der Benutzer kann die Zellen einer Tabelle direkt bearbeiten.  Außerdem können auch mehrere Zeilen gleichzeitig geändert, gelöscht oder kopiert werden. Größere Datenmengen können auf Knopfdruck über die Zwischenablage in die Tabelle eingefügt werden.

Personalkostenplanung NextTables - SAP BW - WorkspacesDarüber hinaus werden die Nutzer bei der Dateneingabe mit einer Suchhilfe unterstützt, die auch um einen Fuzzy Search Algorithmus erweitert werden kann. So kann der Nutzer bei Feldern mit sehr vielen Ausprägungen schnell den gewünschten Wert identifizieren. Dabei können auch die relevanten Attribute angezeigt werden, um die Suche zu erleichtern.

Personalkostenplanung NextTables 2 - SAP BW - WorkspacesBesonders hervorzuheben ist die Upload Funktion von NextTables, die es dem Fachbereich ermöglicht, Daten mit wenigen Klicks in das System hochzuladen. Dabei kann der Upload ganz einfach über eine Kopie aus der Zwischenablage oder über Drag & Drop erfolgen.

14-import_SAP BW - Workspaces

Die Importeinstellungen, wie Dezimaltrennzeichen und Tausendertrennzeichen, können im Benutzerprofil abgelegt werden. Falls nötig, können diese Einstellungen auch spontan angepasst werden.

15-options_SAP BW-WorkspacesWährend des Uploads wird der Fortschritt des Imports in Echtzeit dargestellt.

16-status-import_SAP BW - Workspaces

Nach dem Hochladen erhält der Benutzer einen Überblick über den Verlauf und die Validierungsergebnisse. Diese können auch als Excel-Datei heruntergeladen werden. Dabei bietet NextTables auch die Möglichkeit, kundeneigene Validierungsprüfungen über BAdI (Business Add-In) zu implementieren.

17-import-overview_SAP BW - WorkspacesAlle Warnungen und Fehler sind auf einen Blick ersichtlich. Diese können sofort im selben Bildschirm korrigiert werden, ohne die Quelldatei anpassen zu müssen. Dies beschleunigt den Importprozess enorm.

Personnel_Planning_8_SAP BW - Workspaces

Zudem häufig vorkommende Fehler auch automatisch korrigiert werden können. Hierbei können zum Beispiel die Währungssymbole automatisch aus Betragsfeldern entfernt werden. Diese Anpassungen werden anschließend dem Benutzer präsentiert, der sie entweder bestätigen oder übersteuern kann.

import-nextlytics_SAP BW - Workspaces

Wenn Sie nun die einfache Modellierung, ausgeklügeltes Berechtigungskonzept, intuitive Bedienung und die Upload Funktion kombinieren, können mit NextTables einfachere Planungsanwendungen erstellt werden, die denen mit Lokalen Providern ähnlich sind.

Darüber hinaus bietet NextTables folgende Vorteile:

  • Import aus Dateien (Excel und CSV) sowie aus der Zwischenablage mit sofortigem Validierungsbericht möglich
  • Importkorrekturen out of the box (z.B. werden aus Betragsfeldern automatisch Währungssymbole entfernt, dabei können Korrekturen Tabellen- bzw. Feld-spezifisch erweitert werden)
  • Diverse Validierungsmöglichkeiten bereits implementiert und weitere Tabellen-spezifisch implementierbar
  • Warnung, wenn ein schlüsselgleicher Satz bereits vorhanden ist
  • Import-Dialog als Standalone-Anzeige oder integriert in jede Tabellenanzeige
  • Variable Zuordnung von InfoObjekten zu Dateispalten
  • Formatierungsunabhängig durch automatische Spaltenerkennung über die Spaltenüberschrift
  • Ein Excel-Template im passenden Format für Imports kann heruntergeladen werden

Gegenüberstellung der Tools

Generell machen Workspaces schon vieles richtig, indem sie auf Flexibilität für den Fachbereich abzielen. Allerdings handelt es sich dabei immer noch um eine lokale, isolierte Lösung, die nicht zu 100% in die Business Warehouse integriert ist.

Während man über sogenannte “Transfer Targets” zulassen kann, dass bestimmte zentrale InfoProvider mit Daten aus lokalen InfoProvidern gefüllt werden können, ist dieser Ansatz aus der Sicht der Governance gefährlich und daher nicht praktikabel. Zwar ist die Validierung der Übertragung mithilfe des BAdIs RSL_WORKSPACE_SUBMISSION_BADI möglich. Allerdings findet keine Validierung der Eingaben in lokalen Provider statt. Daher kann keine einheitliche Datenbasis, “One Version of the Truth”, sichergestellt werden.

Darüber hinaus ist auch die geringe Akzeptanz vom Fachbereich ein weiterer Grund dafür, dass Workspaces in der Praxis nicht eingesetzt werden.  In unseren zahlreichen Projekten haben wir noch keinen Kunden getroffen, der Workspaces aktiv im Einsatz hatte.

Daher haben wir mit NextTables einen anderen Ansatz gewählt, der eine volle Integration in die BW Landschaft mit der Flexibilität verbindet. Diese wird durch integrierte Validierungsmechanismen und mehrstufiges Berechtigungskonzept garantiert. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit, was sich in der höheren Akzeptanz vom Fachbereich widerspiegelt. Nicht zuletzt bietet NextTables auch mehr Möglichkeiten für Customizing durch mitgelieferte BAdIs.

Aus unserer Sicht begünstigen Workspaces eher Silodenken und Insellösungen, während NextTables Integration und One Version of the Truth begünstigt.

Mehr Flexibilität in SAP BW - Unser Fazit

Man kann nicht behaupten, dass die eine Lösung besser als die andere sei. Im Grunde handelt es sich um unterschiedliche Ansätze dieselbe Herausforderung zu lösen.

Welche Lösung ist für Sie die richtige? Das hängt von Ihrer konkreten Situation ab. In einem gemeinsamen Gespräch beraten wir Sie gerne über eine auf Sie zugeschnittene Lösung.

Erfahren Sie alles über NextTables

,

avatar

Sebastian Uhlig

Sebastian berät seit 2001 Unternehmen verschiedener Branchen zu SAP BI Lösungen im In- und Ausland und deckt den Bereich der Anforderungsaufnahme bis zur Realisierung komplexer Lösungen ab. Er hat Erfahrung in der Leitung von Projektteams und ist Architekt des Produktes NextTables. Privat fährt er Mountainbike und sieht sich gerne American Football Spiele an.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Sebastian Uhlig

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge