Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Externe HANA Views - Vorteile von automatisch generierten HANA Views

Mit dem Workspaces Konzept erlaubt SAP es den Anwendern, eigenständig Daten in SAP BW zu laden und mit den bestehenden Modellen zu verknüpfen. Wir haben die Workspaces in unserem Beitrag "Mehr Flexibilität in SAP BW - Workspaces und andere Ansätze" behandelt.

Darüber hinaus bietet SAP die Möglichkeit, aus den bestehenden BW Objekten automatisch externe HANA Views zu generieren. So können Sie das Business Warehouse mit einer flexiblen SQL-Ebene verbinden. Diese Kombination ermöglicht schnelle Reaktionszeiten, was gerade bei sich ständig ändernden Anforderungen des Fachbereichs unerlässlich ist.

Denn über HANA Views können die Daten mithilfe von SQL von beliebigen Front End Werkzeugen konsumiert und auch angereichert werden. Zum Beispiel: SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office, SAP BusinessObjects Web Intelligence, SAP BusinessObjects Explorer, SAP Lumira sowie BI-Clients von Drittanbietern. Dabei entfällt der physische Datentransfer, der häufig mit den Tools der Drittanbieter verbunden ist. Gleichzeitig werden auch die Analyseberechtigungen automatisch zwischen SAP HANA und BW synchronisiert.

In unserer dreiteiligen Serie zu externen HANA Views erläutern wir zunächst die Grundlagen und die notwendigen Voraussetzungen. Anschließend gehen wir im zweiten Teil detailliert darauf ein, wie Sie die Views für die einzelnen BW Objekte generieren können. Zum Abschluss zeigen wir Ihnen, wo die externen HANA Views abgelegt werden und fassen das Gelernte noch einmal zusammen. Dies ist der erste Teil unserer dreiteiligen Serie zu externen HANA Views.

Unsere Blogreihe "Externe HANA Views" im Überblick

  1. Externe HANA Views - Vorteile von automatisch generierten HANA Views 

  2. Externe HANA Views - Wie Sie externe HANA Views in BW generieren 

  3. Externe HANA Views - Wo werden die externen HANA Views abgelegt? 


Externe SAP HANA Views

SAP HANA Views können aus InfoObjekten, ADSOs, Composite Providern, lokalen Composite Providern in Workspaces, sowie Queries erzeugt werden. Ab BW on HANA 7.5 sowie BW4HANA werden alle Views als Calculation Views generiert. Diese Views haben dieselbe Struktur wie die zugrundeliegenden BW Objekte.

Mit der Generierung von SAP HANA-Views werden BW-Daten in SAP HANA publiziert. Diese SAP HANA-Views verweisen direkt auf die Daten und Tabellen, die im BW verwaltet werden. So können BW-Daten direkt in SAP HANA konsumiert werden. Bei der Ausführung einer Query auf dem SAP HANA View werden die Daten direkt aus SAP HANA angefordert, ohne dass das BW-System angesprochen wird. Dies ermöglicht eine bessere Performance, da die Analytic Engine als Zwischenschritt entfällt.

000-hana-schema

Beachten Sie bitte, dass die direkte Nutzung von BW Tabellen oder Views nicht unterstützt wird. So können Sie die Tabelle der aktiven Daten vom ADSO oder die P/Q-Tabellen der InfoObjekte nicht in SAP HANA Views verwenden. Siehe auch SAP Note 1682131.

Das liegt daran, dass es sich bei BW Tabellen und Views nicht um eine öffentliche Schnittstelle handelt. SAP kann die Struktur, Logik und Semantik dieser Objekte jederzeit und ohne jegliche Warnung ändern. Eine externe SAP HANA View ist dagegen eine öffentliche Schnittstelle. Die View wird nicht verändert und die darauf aufbauenden Szenarien werden nicht beeinflusst.

Daher sollten die externen HANA Views verwendet werden. Denn diese bieten somit eine klare Schnittstelle zwischen dem vom BW verwalteten Schema und einem Bereich außerhalb des BWs, der von anderen Tools oder einer anderen Benutzergruppe verwaltet wird. So ist klar, wo die BW Services enden und wo die manuellen Erweiterungen bzw. Erweiterungen von Drittwerkzeugen beginnen. Beachten Sie bitte, dass die generierten HANA Views nicht manuell geändert werden können. Denn die Änderungen werden bei einer erneuten Aktivierung von BW Objekten überschrieben. Sodass manuelle Anpassungen verloren gehen würden. Allerdings können Sie weitere SAP HANA Views auf den generierten Views anlegen. Diese werden in einem anderen Paket abgelegt.


Ein Vergleich von SAP BW, HANA Native und SAP DW-Cloud - Laden Sie sich hier das Whitepaper herunter! 

New call-to-action


Die generierten HANA Views sind Teil des BW InfoProvider Lebenszyklus. Sie werden mit den entsprechenden BW-Objekten transportiert. Das Zielsystem sollte über eine SAP HANA-Datenbank verfügen. Ist dies nicht der Fall, geht die SAP HANA-Sicht verloren.        

Wenn ein BW-Objekt mit einer SAP HANA View aktiviert wird, wird auch die SAP HANA Sicht aktiviert. Falls bei der generierten HANA View ein Fehler auftritt, führt dies lediglich zu einer Warnung. Das BW Objekt selbst wird trotzdem aktiviert. Die Analyseberechtigungen in SAP HANA werden bei der Aktivierung der BW-Objekte angelegt und mit den BW Analyseberechtigungen abgeglichen.

Voraussetzungen

Allerdings werden nicht alle Eigenschaften der BW Objekte von generierten HANA Views unterstützt. Beachten Sie bitte folgende Einschränkungen:

  • Texte für InfoObjekte, bei denen die Art des Stammdatenzugriffs nicht als Standard oder SAP HANA View definiert ist, werden nicht angezeigt.

  • Darüber hinaus existieren einige Einschränkungen bei der Verwendung von Texten. So werden zum Beispiel die Optionen “Schlüssel und Text” sowie “Text und Schlüssel” immer als “Schlüssel und Text” interpretiert. Weitere Informationen finden Sie im SAP Hinweis 2073820.

  • BW Hierarchien sind nur in SAP HANA Views für InfoObjekte verfügbar.

  • Merkmale mit der Eigenschaft “Nur Attribut” werden nicht unterstützt.

  • Klammerung wird nicht unterstützt.

  • Datums- und Alpha-Konvertierungsroutinen werden nicht unterstützt.

  • Bestandskennzahlen werden nur in SAP HANA Views für Queries unterstützt, jedoch nicht für ADSOs.

  • Kennzahlen, mit der Aggregation Einstellung “Keine Aggregation”, werden nicht unterstützt.

  • Kennzahlen vom Typ Datum oder Zeit mit der Aggregation SUM werden nicht unterstützt.

  • Bestandsreichweiten-Kennzahlen werden nicht unterstützt.

  • Navigationsattribute von InfoObjects, mit einer anderen Art des Stammdatenzugriffs als Standard oder SAP-HANA-View, werden nicht unterstützt.

  • Darüber hinaus werden berechtigungsrelevante Navigationsattribute nicht unterstützt.

  • Wenn das CompositeProvider-Merkmal des Navigationsattributs einem Navigationsattribut eines PartProviders zugeordnet ist, wird das Navigationsattribut nicht unterstützt.

  • Falls das CompositeProvider-Merkmal des Navigationsattributs einem Merkmal eines PartProviders mit einem anderen Basismerkmal als das Basismerkmal des CompositeProvider-Merkmals zugeordnet ist, wird das Navigationsattribut nicht unterstützt.

  • Die Angabe des Stichtags für zeitabhängige Attribute und Texte des SAP HANA Views muss über den Input Parameter keydate erfolgen. Falls dieser Parameter bei einem Zugriff nicht gesetzt wird, wird standardmäßig das aktuelle Datum verwendet.

  • Auf Basis der Planungsqueries und Aggregationsebenen können keine externen HANA Views generiert werden.

Beachten Sie bitte außerdem den SAP Hinweis 2317197 “Externer SAP-HANA-View: Häufig gestellte Fragen, Funktionsverfügbarkeit”. Dieser Hinweis wird laufend aktualisiert.

Unser Fazit - Automatisch generierte HANA Views 

Im ersten Teil unserer Serie haben Sie erfahren, was es mit den externen HANA Views auf sich hat und die Vorteile kennengelernt. Diese erlauben es Ihnen, ohne grossen Aufwand eine SQL Schnittstelle zum BW System zu erschaffen. So können Frontend Werkzeuge von Drittanbietern ohne vorherigen Datentransfer genutzt werden. Sie kennen auch die Einschränkungen, die Sie beachten müssen.

Nachdem Sie von den Vorteilen der externen HANA Views überzeugt wurden, sind Sie sicherlich gespannt zu erfahren, wie Sie diese View anlegen können. Das verraten wir Ihnen nächste Woche im zweiten Teil unserer Blogreihe.

Haben Sie Fragen zu HANA Views? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsangebot an.

Erfahren Sie mehr über SAP BW

,

avatar

Sebastian Uhlig

Sebastian berät seit 2001 Unternehmen verschiedener Branchen zu SAP BI Lösungen im In- und Ausland und deckt den Bereich der Anforderungsaufnahme bis zur Realisierung komplexer Lösungen ab. Er hat Erfahrung in der Leitung von Projektteams und ist Architekt des Produktes NextTables. Privat fährt er Mountainbike und sieht sich gerne American Football Spiele an.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Sebastian Uhlig

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge