Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

SAP BW: Ermittlung der Requestnummer bei aDSOs

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen eine interessante Herausforderung bei der Umstellung von oDSOs zu aDSOs vorstellen. Im Zuge unserer Umstellungen haben wir festgestellt, dass die RequestID-InfoObjekte durch die bisherige Logik in den aDSOs nicht wie bisher befüllt wurden. Unser Ziel mit diesem Artikel ist es, unsere Erkenntnisse und die Lösung, die wir für dieses Problem gefunden haben, mit Ihnen zu teilen.

Im nachfolgenden Coding sehen Sie, wie die Requestnummern bislang über eine spezielle Methode abgerufen und an die InfoObjekte übergeben wurden. Dies ist ein Ausschnitt des entsprechenden Codes:

Requestnummer_aDSOs_1

      CALL METHOD p_r_request->get_requid

        RECEIVING

          r_requid = gv_requid.
 

Zunächst haben wir versucht, dasselbe Coding auch bei der Befüllung von aDSOs zu nutzen. Während des Debuggens im Dialogmodus konnten wir feststellen, dass die Requestnummern erfolgreich abgerufen und die InfoObjekte korrekt befüllt wurden. Allerdings traten Schwierigkeiten auf, als das Programm im Batch-Modus verwendet wurde. Es erfolgte keine Übergabe von Daten durch die genannte Methode an die InfoObjekte.

Vermutlich lag die Ursache des Problems in den unterschiedlichen Ausführungsumgebungen. Daher entschieden wir uns für eine alternative Debugging-Methode. Mithilfe einer Endlosschleife und dem Debuggen des laufenden Programms über die Transaktion "SM50" (Prozessverzeichnis) im Batch-Modus konnten wir feststellen, dass im Batch-Modus tatsächlich keine Daten an die InfoObjekte übergeben wurden. Allerdings bemerkten wir, dass dieselbe Methode auch andere Parameter liefert, mithilfe welcher die Requestnummern in einer anderen Form übergeben werden können.


Ein Vergleich von SAP BW, HANA Native & SAP DW-Cloud -  Laden Sie hier das Whitepaper herunter! 

New call-to-action


Der Grund dieses Problems liegt in der Art und Länge der in den aDSOs verwendeten Requestnummer. Diese besteht nicht nur aus einer numerischen Zahlenfolge, sondern auch aus einem Timestamp, welcher Datum und Uhrzeit enthält.

Basierend auf diesen Erkenntnissen haben wir die Methode angepasst und alternative Parameter verwendet, um das Problem zu lösen. Hier ist ein Ausschnitt des entsprechenden Codes:

Requestnummer_aDSOs_2

      CALL METHOD p_r_request->get_requid

        IMPORTING

            e_request_id = gv_request_ID

 

Ermittlung der Requestnummer bei aDSOs - Unser Fazit

Mit der erfolgreichen Behebung dieses Problems können die Datentöpfe nun ordnungsgemäß befüllt werden. Unsere Erfahrungen zeigen, dass das Debuggen im Batch-Modus wertvolle Erkenntnisse liefert, um spezifische Probleme zu lösen, die in anderen Ausführungsumgebungen möglicherweise nicht auftreten.

Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen? Versuchen Sie das nötige Know-How in Ihrer Abteilung aufzubauen oder benötigen Sie Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Wir helfen Ihnen gerne dabei. NextLytics steht Ihnen stets als erfahrener Projektpartner zur Seite.

Erfahren Sie mehr über SAP BW

avatar

Argy Fidanidis

Argy ist seit 2021 als SAP BW / BI Berater bei Nextlytics tätig. Er hat in diesem Zeitraum Erfahrungen als BW/4HANA Modeler und ABAP Programmierer erlangt. In seiner Freizeit verfolgt er Basketballspiele und liest gerne Bücher.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Argy Fidanidis

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge