Skip to content
NextLytics
Megamenü_2023_Über-uns

Shaping Business Intelligence

Ob clevere Zusatzprodukte für SAP BI, Entwicklung aussagekräftiger Dashboards oder Implementierung KI-basierter Anwendungen - wir gestalten zusammen mit Ihnen die Zukunft von Business Intelligence. 

Megamenü_2023_Über-uns_1

Über uns

Als Partner mit tiefem Prozess-Know-how, Wissen der neuesten SAP-Technologien sowie hoher sozialer Kompetenz und langjähriger Projekterfahrung gestalten wir die Zukunft von Business Intelligence auch in Ihrem Unternehmen.

Megamenü_2023_Methodik

Unsere Methodik

Die Mischung aus klassischem Wasserfallmodell und agiler Methodik garantiert unseren Projekten eine hohe Effizienz und Zufriedenheit auf beiden Seiten. Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweise.

Produkte
Megamenü_2023_NextTables

NextTables

Daten in SAP BW out of the Box bearbeiten: Mit NextTables wird das Editieren von Tabellen einfacher, schneller und intuitiver, egal ob Sie SAP BW on HANA, SAP S/4HANA oder SAP BW 4/HANA nutzen.

Megamenü_2023_Connector

NextLytics Connectoren

Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert die Konnektivität von IT-Systemen. Die NextLytics Connectoren ermöglichen eine Verbindung Ihres SAP Ökosystems mit diversen open-source Technologien.

IT-Services
Megamenü_2023_Data-Science

Data Science & Engineering

Bereit für die Zukunft? Als starker Partner stehen wir Ihnen bei der Konzeption, Umsetzung und Optimierung Ihrer KI-Anwendung zur Seite.

Megamenü_2023_Planning

SAP Planning

Wir gestalten neue Planungsanwendungen mithilfe von SAP BPC Embedded, IP oder  SAC Planning, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Megamenü_2023_Dashboarding

Dashboarding

Mit unserer Expertise verhelfen wir Ihnen auf Basis von Tableau, Power BI, SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira zu aussagekräftigen Dashboards. 

Megamenü_2023_Data-Warehouse-1

SAP Data Warehouse

Planen Sie eine Migration auf SAP HANA? Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen zu beachten sind und welche Vorteile eine Migration bringt.

Business Analytics
Megamenü_2023_Procurement

Procurement Analytics

Transparente und valide Zahlen sind vor allem in Unternehmen mit dezentraler Struktur wichtig. SAP Procurement Analytics ermöglicht die Auswertung von SAP ERP-Daten in SAP BI.

Megamenü_2023_Reporting

SAP HR Reporting & Analytics

Mit unserem Standardmodell für Reporting von SAP HCM mit SAP BW beschleunigen Sie administrative Tätigkeiten und stellen Daten aus verschiedenen Systemen zentral und valide zur Verfügung.

Megamenü_2023_Dataquality

Data Quality Management

In Zeiten von Big Data und IoT kommt der Vorhaltung einer hohen Datenqualität eine enorm wichtige Bedeutung zu. Mit unserer Lösung für Datenqualitätsmanagement (DQM) behalten Sie stets den Überblick.

Karriere
Megamenü_2023_Karriere-2b

Arbeiten bei NextLytics

Wenn Du mit Freude zur Arbeit gehen möchtest und dabei Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen soll, dann bist Du bei uns genau richtig! 

Megamenü_2023_Karriere-1

Berufserfahrene

Zeit für etwas Neues? Gehe Deinen nächsten beruflichen Schritt und gestalte Innovation und Wachstum in einem spannenden Umfeld zusammen mit uns!

Megamenü_2023_Karriere-5

Berufseinsteigende

Schluss mit grauer Theorie - Zeit, die farbenfrohe Praxis kennenzulernen! Gestalte bei uns Deinen Einstieg ins Berufsleben mit lehrreichen Projekten und Freude an der Arbeit.

Megamenü_2023_Karriere-4-1

Studierende

Du möchtest nicht bloß die Theorie studieren, sondern Dich gleichzeitig auch praktisch von ihr überzeugen? Teste mit uns Theorie und Praxis und erlebe wo sich Unterschiede zeigen.

Megamenü_2023_Karriere-3

Offene Stellen

Hier findest Du alle offenen Stellenangebote. Schau Dich um und bewirb Dich - wir freuen uns! Falls keine passende Stelle dabei ist, sende uns gerne Deine Initiativbewerbung zu.

Blog
NextLytics Newsletter Teaser
Hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden!
Newsletter abonnieren
 

Apache Airflow 2.1 - Darum lohnt sich das Airflow Upgrade

Das neue Major Release der Workflowmanagement-Plattform Apache Airflow wird bald ein Jahr alt. Falls Sie ein Upgrade bisher nicht in Betracht gezogen haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Der Wechsel auf das neue Major Release bringt neue Funktionen, eine schnellere Workflowausführung und verbesserte Sicherheit mit. Nichtsdestotrotz ist ein Upgrade mit Aufwand verbunden und birgt die Gefahr eines Datenverlustes sowie eines temporären Systemstillstands.

Damit einer problemlosen Umstellung nichts im Weg steht, geben wir Ihnen in diesem Artikel Praxistipps, was Sie bei der Umstellung beachten müssen.

Screeenshot Airflow Upgrade

Neue Funktionen in Apache Airflow 2.1

Um Ihre Upgrademotivation zu erhöhen, lohnt sich der Blick auf die neuen Features. Als open-source Tool wird Apache Airflow von einer weitgefassten Community weiterentwickelt, die Featureideen aus eigenen Anwendungsszenarien entwickelt. Die neuen Funktionen versprechen somit ein benutzerzentriertes Workflowmanagement am Puls aktueller Bedürfnisse. Was heißt das in der Version 2.1 konkret?

  • Verbesserter Scheduler
    Seit dem Major Release wurde die Scheduler-Komponente im großen Rahmen überarbeitet. Bei größeren Installationen können nun auch mehrere Scheduler-Instanzen eingesetzt werden, welche im active-active Design zusammenarbeiten. Die eingeführte Optimierung führen selbst im Falle eines einzelnen Schedulers zu einem überzeugenden Geschwindigkeitsvorteil.

  • Ausgebaute API
    Während die alte API vorerst erhalten bleibt, bietet eine neue REST API nach OpenAPI Spezifikation neue Möglichkeiten für Automatisierungsschritte und Integrationsszenarien zwischen Systemen. Variablen, Verbindungen, Workflows und Benutzer werden bequem über einen HTTP-Request gesteuert. Die Zugriffsberechtigung kann einfach über die Authentifizierung der Benutzeroberfläche erfolgen.

 


Effektives Workflowmanagement mit
Apache Airflow 2.0


NextLyitcs Whitepaper Apache Airflow DE


  • Benutzerfreundliches Monitoring
    Mit gleich zwei neuen Funktionen haben Sie Ihre Workflows perfekt im Blick. In der Kalenderansicht sehen Sie die Erfolgsquote ihrer Workflows nach Wochentag und Monat grafisch aufgeschlüsselt.
Untitled-1

Sobald Sie einen Workflow live verfolgen wollen, ist die Auto-Refresh-Funktionalität praktisch: Die Stati der Aufgaben werden in der Graph-View automatisch aktualisiert und die Seite muss nicht neu geladen werden.

Selbstverständlich werden weitere Funktionen im Rahmen des Lebenszyklus des neuen Major Releases ergänzt. In der aktuellen Entwicklungspipeline ist beispielsweise eine umfangreichere Möglichkeit die Ausführungszeiten eines Workflows zu definieren. Hier wird in Zukunft der letzte Arbeitstag im Monat eine gültige Auswahl darstellen.

Relevante Änderungen für Anwender

Einige Aspekte bleiben auch in der neuen Hauptversion von Airflow wie gehabt. Demnach ist es immer noch möglich einen Workflow über die Weboberfläche zu starten und die Workflows liegen weiterhin in einer Python-Datei vor. Typische Anwendungsfälle bleiben erhalten und  Apache Airflow Best Practices sind weiterhin gültig.

Neu hingegen ist die überarbeitete, moderne Benutzeroberfläche. Diese steht auch in der weiteren Entwicklung von Apache Airflow im Fokus. Während zunächst nur die Gestaltung angepasst wurde, wird künftig die gesamte Anwendung in eine moderne Webapplikation mit ansprechenden Technologiestack überführt.

Ebenfalls für Anwender relevant ist die Separierung von Apache Airflow in eine Hauptanwendung und Provider-Packages. Diese Maßnahme soll die Installation leichtgewichtiger machen. Wird Airflow lokal auf einem einzigen Server geladen, kann auf das Kubernetes-Package verzichtet werden. Die Provider-Packages sind zudem losgelöst von den offiziellen Airflow-Releases und Bug-Fixes werden schneller umgesetzt. Für Anwender äußert sich die Separierung in der Anpassung der Operatorenpfade in neuen und alten Workflows.

Praxistipps für die Umstellung

Für eine erfolgreiche Umstellung können Sie sich an der ausführlichen Dokumentation seitens Airflow orientieren. Dort sind die notwendigen Schritte und Hintergrundinformationen zusammengefasst. Dennoch sollten Sie folgende Tipps beherzigen:

  • Datensicherheit geht vor

Erstellen Sie ein Backup, der verwendeten Datenbank, um ihre historischen Workflowläufe nicht zu verlieren. Ein Kopie des Konfigurationsdatei hilft ebenfalls bei dem während des Upgrades, alle Einstellungen mitzunehmen. Dies verhindert unerwartetes Verhalten.

  • Iteratives Umstellen über das Bridge Release 1.10.15

Mit dem Bridge Release lassen sich die neuen Import-Pfade der Provider-Packages im Vorfeld testen. Die Anpassung der Workflows kann somit in einem produktionsfähigen Umfeld vorbereitet werden.

  • Nutzen des Upgrade-Checks

Der eingebaute Upgrade-Check liefert eine Liste an möglichen Problemen, welche vor dem Upgrade unbedingt behoben werden müssen. Diese Funktion muss separat installiert werden.

  • Anpassen der Konfigurationsdatei

Nach dem Upgrade liefert das Datenbankupgrade (airflow db upgrade) weitere Hinweise bezüglich der Konfigurationsdatei. Da viele Einstellungen verschoben sind, ist es zeitsparender die offizielle Konfigurationsdatei aus dem Github-Repo zu bearbeiten und die alte zu ersetzen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei dem Upgrade auf die neue Major Version von Apache Airflow. Sollten Sie Unterstützung bei der Umstellung oder der Umsetzung eines Integrationsszenarios mit der neuen API benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Unsere Berater stehen Ihnen mit praktischen Knowhow zur Seite.Erfahren Sie mehr über Machine Learning und KI

,

avatar

Luise Wiesalla

Luise Wiesalla ist seit 2019 als Werkstudentin / studentische Beraterin im Bereich Data Analytics und Machine Learning bei der NextLytics AG tätig. Sie hat Erfahrung mit Full-Stack-Data-Science-Projekten und dem Einsatz der open-source Workflow-Management-Lösung Apache Airflow. Ihre Freizeit verbringt sie gerne damit, ihre Umgebung zu erkunden und in Bewegung zu sein.

Sie haben eine Frage zum Blog?
Fragen Sie Luise Wiesalla

Gender Hinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen.

Blog - NextLytics AG 

Welcome to our blog. In this section we regularly report on news and background information on topics such as SAP Business Intelligence (BI), SAP Dashboarding with Lumira Designer or SAP Analytics Cloud, Machine Learning with SAP BW, Data Science and Planning with SAP Business Planning and Consolidation (BPC), SAP Integrated Planning (IP) and SAC Planning and much more.

Informieren Sie mich über Neuigkeiten

Verwandte Beiträge

Letzte Beiträge